Yajurveda und Raum (Mathematik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Hinduistische Schriften}}
Ein '''Raum''' ist in der [[Mathematik]] als [[Abstraktion|abstrakte]] Verallgemeinerung des uns gewohnten [[Anschauungsraum]]s als eine [[Menge (Mathematik)|Menge]] [[Mathematisches Objekt|mathematischer Objekte]] mit einer [[Mathematische Struktur|mathematischen Struktur]] definiert. Auf die Anschaulichkeit wird dabei verzichtet.


Der '''Yajurveda''' ([[Sanskrit]], m., यजुर्वेद, yajurveda, yajus="Opferspruch") ist einer der vier [[Veda|Veden]], der heiligen Texte des [[Wikipedia:Hinduismus|Hinduismus]]. Er enthält die Opferformeln oder [[Mantra]]s, die der ''Adhvaryu'', einer der Priester im [[Wikipedia:Geschichte des Hinduismus|vedischen]] [[Wikipedia:Opfer (Religion)|Opferritual]], beherrschen muss. Zwei Fassungen des Yajurveda sind überliefert, der "weiße" (shukla) und der "schwarze" (krishna) Yajurveda.
== Vektorraum ==


Jeder der vier [[Veden]] - das sind [[Rigveda]], [[Samaveda]], [[Atharva Veda|Atharvaveda]] und Yajurveda - umfasst vier Textschichten. Die älteste Schicht sind jeweils die [[Samhita]]s (Hymnen), die nächste Schicht sind die [[Brahmanas]] (Ritualtexte), dann kommen die [[Aranyaka]]s (Waldtexte) und zuletzt die [[Upanishaden]] (philososophische Lehren).
Ein '''Vektorraum''' besteht aus einer Menge von mathematischen Objekten, die '''Vektoren''' genannt werden und addiert oder mit einem [[Skalar]] (z.B. einer [[Zahl]]) multipliziert werden können, sodass der daraus resultierende Vektor wiederum ein Element desselben Vektorraums ist und die [[Assoziativgesetze]] und [[Distributivgesetze]] erfüllt sind. Als mathematische Objekte können dafür beispielsweise [[Reelle Zahlen|reelle]] oder [[komplexe Zahlen]], [[Zahlentupel]], [[Matrix (Mathematik)|Matrizen]] oder [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] verwendet werden.


Anders als bei den anderen drei [[Veda|Veden]] sind die zum schwarzen Yajurveda gehörenden Brahmanas (Erläuterungen zur Opfertheologie) nicht getrennt abgefasst, sondern mit dem Text des Veda selbst verwoben. Für den schwarzen Yajurveda gibt es die folgenden jeweils zu einer Schule gehörenden Sammlungen: die ''Kapishthala-Samhita'', die ''Kathaka-Samhita'', die ''Maitrayani-Samhita'' und die ''Taittiriya Samhita'' (allerdings ist auch ein ''Taittiriya-Brahmana'' als eigenständiger Text überliefert, das aber nicht das Brahmana zur Samhita ist). Beim weißen Yajurveda sind Samhita und Brahmana dagegen getrennt. Dabei gibt es zwei Schulen, ''Kanva'' und ''Madhyandina'', zu denen jeweils das ''Shatapatha-Brahmana'' gehört.
== Siehe auch ==


== Weblinks ==
* {{WikipediaDE|Raum (Mathematik)}}
*http://www.sanskritweb.net/yajurveda/ (Yajurveda in Devanagari, nur Taittiriya Shaka)


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Geometrie]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 16. April 2018, 14:33 Uhr

Ein Raum ist in der Mathematik als abstrakte Verallgemeinerung des uns gewohnten Anschauungsraums als eine Menge mathematischer Objekte mit einer mathematischen Struktur definiert. Auf die Anschaulichkeit wird dabei verzichtet.

Vektorraum

Ein Vektorraum besteht aus einer Menge von mathematischen Objekten, die Vektoren genannt werden und addiert oder mit einem Skalar (z.B. einer Zahl) multipliziert werden können, sodass der daraus resultierende Vektor wiederum ein Element desselben Vektorraums ist und die Assoziativgesetze und Distributivgesetze erfüllt sind. Als mathematische Objekte können dafür beispielsweise reelle oder komplexe Zahlen, Zahlentupel, Matrizen oder Funktionen verwendet werden.

Siehe auch