Bürgergeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Bürgergeld''' oder '''Grundeinkommen''' werden verschiedene Konzepte für regelmäßige individuelle [[staat]]liche Zahlungen an die Bevölkerung bezeichnet.
{{Dieser Artikel|beschreibt eine geplante Grundsicherungsleistung in Deutschland. Für weitere Bedeutungen siehe [[Bürgergeld (Begriffsklärung)]]. Für das Bürgergeld im Sinne eines Grundeinkommens siehe [[Grundeinkommen|Grundeinkommen (Begriffsklärung)]].}}


Bis in die 1970er Jahre war „Bürgergeld“ ein historischer Begriff für das Gegenteil: eine Zahlung, um [[Bürger]] einer Stadt zu werden. Die moderne Verwendung stammt von den [[Wirtschaftswissenschaftler|Ökonomen]] [[Wolfram Engels]], [[Joachim Mitschke]] und [[Bernd Starkloff]], die 1974 ein Konzept für Deutschland vorstellten,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.staatsbuergersteuer.de/gliederung.htm |wayback=20170510151529 |text=Webpräsenz  }} zu dieser Studie von 1974 mit Original als PDF-Datei, auf S. 14 „Bürgergeld“;  {{Webarchiv|text=Bürgergeld |url=http://www.uni-ulm.de/~hpelzer/BG/Text/Seite_3.html |wayback=20170510144344  }}: Was ist das? von Helmut Pelzer 11/99 (uni-ulm.de)</ref> welches auf der von [[Milton Friedman]] seit den 1960er Jahren propagierten Idee einer [[negative Einkommensteuer|negativen Einkommensteuer]] basierte. Danach würde das [[Finanzamt]] jedem Steuerpflichtigen eine [[Pauschale]] von der Steuerschuld abziehen und bei einem negativen Endbetrag diesen auszahlen statt fordern.
Das '''Bürgergeld''' ist eine in [[Deutschland]] geplante [[Grundsicherung#Deutschland|Grundsicherungsleistung]] für [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige Leistungsberechtigte]], die im Jahre 2023 das [[Arbeitslosengeld II]] („Hartz IV“) ablösen soll.


Die Modelle des „Bürgergelds“ unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Finanzierung und den mit den Zahlungen verknüpften Bedingungen der [[Bedürftigkeit]] einerseits und dem Nachweis gesellschaftlich nützlicher Aktivitäten und der damit erkennbar verbundenen Arbeitsbereitschaft der Zahlungsempfänger andererseits. Die Entwicklungsorganisation der Vereinten Nationen [[UNDP]] empfahl im Juli 2020 die Einführung eines temporären Grundeinkommens (basic income) für soziale Stabilität und die Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]] unter den erschwerten Lebensbedingungen ärmerer Staaten.<ref>[https://www.undp.org/content/undp/en/home/news-centre/news/2020/Temporary_Basic_Income_to_protect_the_worlds_poorest_people_slow_COVID19.html ''Temporary Basic Income to protect the world's poorest people could slow the surge in COVID-19 cases, says UNDP''], [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] UNDP, 23. Juli 2020.</ref>
== Vorgeschichte ==
=== Vorstellungen von Parteien ===
Im Februar 2019 beschloss der [[SPD-Parteivorstand]] ein Diskussionspapier, dem zufolge sich die Partei für die Abschaffung des einst von der [[Kabinett Schröder II|rot-grünen Koalition]] 2005 eingeführten Arbeitslosengelds&nbsp;II („Hartz&nbsp;IV“) einsetzen und dieses durch eine neue Sozialleistung ersetzen wolle. Sie soll die Bezeichnung „Bürgergeld“ tragen. Der wesentliche Unterschied zum Arbeitslosengeld&nbsp;II besteht darin, dass das Bürgergeld, das die SPD vorschlägt, erst nach einer deutlich verlängerten Berechtigung auf [[Arbeitslosengeld (Deutschland)|Arbeitslosengeld&nbsp;I]] eingreift und eine zweijährige Schonfrist für die Anrechnung von Vermögen und die Wohnraumüberprüfung vorsieht.<ref>{{Literatur |Titel=Klausurtagung: SPD-Vorstand beschließt einstimmig Hartz-IV-Abkehr |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2019-02-10 |Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-vorstand-beschliesst-einstimmig-abkehr-von-hartz-iv-a-1252568.html |Abruf=2019-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spd.de/aktuelles/ein-neuer-sozialstaat-fuer-eine-neue-zeit/ |titel=Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit |hrsg=SPD |datum=2019-02-10 |abruf=2019-02-12}}</ref> Der Koblenzer Sozialwissenschaftler [[Stefan Sell (Sozialwissenschaftler)|Stefan Sell]] kritisierte die Pläne der SPD: „Das Bürgergeld sei lediglich eine semantische Neu-Etikettierung“.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/spd-plaene-zum-buergergeld-sozialwissenschaftler-fuer-viele.769.de.html?dram:article_id=440782 SPD-Pläne zum Bürgergeld. Sozialwissenschaftler: Für viele Arbeitslose ändert sich nichts]@deutschlandfunk.de, 11. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019</ref>


== Modelle ==
Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] vertritt seit den 1980ern das Konzept eines [[Liberales Bürgergeld|liberalen Bürgergeldes]]. Hierbei soll es einen erhöhten individuellen [[Verfügbares Einkommen|Einkommensanreiz]] geben, indem zusätzliches [[Einkommen]] geringer angerechnet wird als bei bestehenden sozialen Sicherungssystemen und höhere [[Freibetrag|Freibeträge]] gewährt werden sollen. Bei unbegründeter Ablehnung von Arbeit oder [[sozial]]em Engagement soll das Bürgergeld aber gekürzt werden können.<ref>[[Netzeitung]]: ''{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1484339.html |text=Was die FDP unter Bürgergeld versteht |wayback=20120704093235}}.'' 6. Oktober 2009</ref>
Als [[bedingungsloses Grundeinkommen]] wird ein Modell bezeichnet, bei dem einzelne Gruppen, jeder Staatsbürger oder alle Einwohner ''unabhängig'' von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft eine Zahlung erhalten.  


In Abgrenzung dazu steht das [[Bedingtes Grundeinkommen|bedingte Grundeinkommen]], das an bestimmte Bedingungen geknüpft ist.  
=== Vorgeschlagene Reformen von Wirtschaftsinstituten ===
Das [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]] definierte drei Bereiche für eine mögliche Gesetzesänderung gegenüber Hartz IV:<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl |url=https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10273-022-3104-9.pdf |titel=Aus Hartz IV wird Bürgergeld - nur alter Wein in neuen Schläuchen? |werk=Wirtschaftsdienst, 2022, 102(2), 78-81 |hrsg=Institut für Wirtschaftsforschung München |datum=2022 |format=PDF |abruf=2022-05-01}}</ref>


Unter einem [[Partielles Grundeinkommen|partiellen Grundeinkommen]] versteht man ein Grundeinkommen, das nicht existenz- und teilhabesichernd ist, d. h. es ist niedriger als das [[Existenzminimum|soziokulturelle Existenzminimum]].<ref>{{Internetquelle |autor=Wissenschaftlicher Dienst |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/437622/bd5ee303d7018c4f314b05c8d7ce020a/wd-6-082-16-pdf-data.pdf |titel=Sachstand - Physisches und Soziokulturelles Existenzminimum |werk=Deutscher Bundestag |datum=2016 |abruf=2021-01-20}}</ref>  
1. „Das Zusammenlegen der Leistungen Arbeitslosengeld&nbsp;II mit dem [[Wohngeld]] und dem [[Kinderzuschlag]]“.<br />Die Bundesregierung plant, das neue Bürgergeld, Wohngeld, und „gegebenenfalls weitere steuerfinanzierte Sozialleistungen“ aufeinander abzustimmen und zusammenzufassen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sophie Crocoll |url=https://www.wiwo.de/politik/deutschland/geplante-ampel-reform-hartz-iv-heisst-bald-buergergeld-aber-was-aendert-sich-wirklich/27877890.html |titel=Geplante Ampel-Reform: Hartz IV heißt bald Bürgergeld – aber was ändert sich wirklich? |sprache=de |abruf=2022-05-01}}</ref>


Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das [[Liberales Bürgergeld|Liberale Bürgergeld]], bei dem jeder Bürger ''abhängig'' von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft einen vom Staat ausbezahlten Geldbetrag erhält. Es ist die Zusammenfassung aller direkten staatlichen [[Transferleistung]]en. Es soll daher nur bei Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft oder Arbeitsunfähigkeit nach entsprechender Prüfung ausgezahlt werden.
2. „Die Verbesserung der [[Hinzuverdienstgrenze|Hinzuverdienstmöglichkeiten]], indem die effektive Grenzbelastung beim Transferentzug verringert wird, sowie gleichzeitig ein Abbau der Bevorzugung von [[Geringfügige Beschäftigung|Kleinstberufen]] für Personen, die uneingeschränkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“. Das Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, Kinderlosen bis zu einem Zuverdienst von 320 Euro ihr Einkommen zu 100 Prozent auf die Leistungen anzurechnen, darüber hinaus allerdings nur noch zu 60 Prozent.<ref name=":0" />


== Finanzierung ==
3. „Die Vereinfachung der Anspruchsprüfung und der Voraussetzungen“.
Es gibt verschiedene Modelle, [[Theorie]]n und [[Hypothese]]n, hierzu zählen:
* eine höhere Besteuerung des Einkommens:
** nach dem [[Ulmer Modell|Ulmer Transfergrenzenmodell]],
** als [[Solidarisches Bürgergeld]] nach [[Dieter Althaus]],
** als [[Thomas Straubhaar#Grundeinkommen|Wertschöpfungssteuer]] nach [[Thomas Straubhaar]].
* die [[Bedingungsloses Grundeinkommen#Besteuerung des Konsums|Besteuerung des Konsums]] nach [[Götz Werner]].
* die Besteuerung der natürlichen Ressourcen (siehe auch [[Ressourcengerechtigkeit]] und [[Bürgerdividende]]<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Löhr |url=https://bodenwertsteuer.org/2015/02/24/die-wohltat-niedriger-wasserpreise-fur-wen-eigentlich/ |titel=Die Wohltat niedriger Wasserpreise: Für wen eigentlich? |werk= |hrsg= |datum=2015-02-24 |abruf=2021-01-11 |sprache=}}</ref>)
** hauptsächlich durch Abschöpfung der sogenannten [[Grundrententheorie|Grundrente]]
* die Besteuerung des Geldverkehrs nach [[Oswald Sigg]], zum Beispiel durch eine [[Finanztransaktionssteuer]].


Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um eine modifizierte [[Transferleistung]], da zum Beispiel Personen mit höherem Einkommen entsprechend mehr Steuern zahlen sollen.<ref>https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/was-ist-es?active=neid</ref> Das Finanzamt sollte die Prüfung und auch die Auszahlungen des Bürgergelds vornehmen.<ref name="MitschkeJ-cit">{{cite book|last1=Borchard (Hrsg.)|first1=Michael|last2=Althaus|first2=Dieter|last3=Opielka|first3=Michael|last4=Strengmann-Kuhn|first4=Wolfgang|last5=Spermann|first5=Alexander|last6=Fetzer|first6=Joachim|last7=Schramm|first7=Michael|last8=Schäfer|first8=Matthias|title=Das Solidarische Bürgergeld – Analysen einer Reformidee|date=27.02.2007|publisher=Lucius & Lucius Verlagsges. mbH Stuttgart|location=Stuttgart|isbn=978-3-8282-0393-8|pages=41–54|url=https://web.archive.org/web/20150522221423/http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma/Althaus_Studie.pdf|accessdate=6.12.2016}}</ref> Die [[Lohnnebenkosten]] werden hierbei insgesamt reduziert und die staatliche [[Bürokratie]] verschlankt.<ref name="DIW-Roundup">{{cite web|last1=Haywood|first1=Luke|title=Bedingungsloses Grundeinkommen: eine ökonomische Perspektive|url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.479869.de/presse/diw_roundup/bedingungsloses_grundeinkommen_eine_oekonomische_perspektive.html|website=DIW Berlin|publisher=Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. - 21.08.2014|accessdate=6.122016}}</ref>
=== Koalitionsvertrag ===
Der [[Koalitionsvertrag]] für die [[20. Deutscher Bundestag|20. Legislaturperiode]] „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ sah vor, anstelle der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV) ein Bürgergeld einzuführen.<ref>[https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf ''Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit''] Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP  S. 75 ff.</ref> Auch [[Hubertus Heil]] (SPD), Sozialminister im [[Kabinett Scholz]], spricht sich trotz Widerständen beim Koalitionspartner FDP hierfür aus.<ref>Kristina Hofmann: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/buergergeld-hartz-iv-arbeitslose-heil-100.html Bürgergeld statt Hartz IV: Was Heil plant und wo die FDP blockiert]'' In: zdf.de, 20. Juli 2022, abgerufen am 25. Juli 2022.</ref>


== Vorstellungen der Parteien in Deutschland ==
== Geplante Regelungen ==
=== FDP ===
Am 9. August 2022 wurde ein Referentenentwurf des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]] (BMAS) mit dem Namen ''Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz)'' veröffentlicht.<ref>[https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/Buergergeld/buergergeld.html ''Bürgergeld: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie.''] BMAS, abgerufen am 13. August 2022. Link zum Download (PDF, 1 MB).</ref>
Nach Vorstellungen der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] soll das liberale Bürgergeld einen positiven wirtschaftlichen Impuls in der sozialen Marktwirtschaft auslösen. Es soll auch einen erhöhten individuellen [[Verfügbares Einkommen|Einkommensanreiz]] geben, indem zusätzliches [[Einkommen]] geringer angerechnet wird als bei heutigen sozialen Sicherungssystemen.


Eine selbstbestimmte [[Erwerbstätigkeit]] soll gefördert und die [[Lebensqualität]] erhöht werden. Dazu werden höhere [[Freibetrag|Freibeträge]] bei eigenem Arbeitseinkommen angerechnet und bei unbegründeter Ablehnung von Arbeit oder [[sozial]]em Engagement das Bürgergeld gekürzt.<ref>[[Netzeitung]]: ''{{Webarchiv | url=http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1484339.html | wayback=20120704093235 | text=Was die FDP unter Bürgergeld versteht}}.'' 6. Oktober 2009</ref>
Gegenüber dem Arbeitslosengeld II soll es folgende Änderungen geben:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-hartz-101.html |titel=Bürgergeld statt Hartz IV - was ist anders? |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2022-09-15}}</ref><ref name=":4">{{Literatur |Titel=Bürgergeld: Der Überblick zu den wichtigsten Neuerungen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-14 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/buergergeld-das-muessen-sie-wissen-a-a3601c84-18ac-4da9-ba49-52cec2f29607 |Abruf=2022-09-15}}</ref>


=== SPD ===
* Der Regelsatz des neuen Bürgergelds für alleinstehende Erwachsene soll monatlich 502 Euro betragen (von bisher 449 Euro). Auch Lebenspartner und Kinder sollen mehr Geld erhalten.
Im Februar 2019 beschloss der [[SPD-Parteivorstand]] ein Diskussionspapier, dem zufolge sich die Partei für die Abschaffung des einst von der [[Kabinett Schröder II|rot-grünen Koalition]] 2005 eingeführten [[Arbeitslosengeld II|Arbeitslosengelds II]] („[[Hartz-Konzept|Hartz&nbsp;IV]]“) einsetzen und dieses durch eine neue Sozialleistung ersetzen wolle. Sie soll die Bezeichnung „Bürgergeld“ tragen. Der wesentliche Unterschied zum Arbeitslosengeld&nbsp;II besteht darin, dass das Bürgergeld, das die SPD vorschlägt, erst nach einer deutlich verlängerten Berechtigung auf [[Arbeitslosengeld (Deutschland)|Arbeitslosengeld&nbsp;I]] eingreift und eine zweijährige Schonfrist für die Anrechnung von Vermögen und die Wohnraumüberprüfung vorsieht.<ref>{{Literatur |Titel=Klausurtagung: SPD-Vorstand beschließt einstimmig Hartz-IV-Abkehr |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2019-02-10 |Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-vorstand-beschliesst-einstimmig-abkehr-von-hartz-iv-a-1252568.html |Abruf=2019-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spd.de/aktuelles/ein-neuer-sozialstaat-fuer-eine-neue-zeit/ |titel=Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit |werk= |hrsg=SPD |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-12 |sprache=}}</ref> Der Koblenzer Sozialwissenschaftler [[Stefan Sell (Sozialwissenschaftler)|Stefan Sell]] kritisierte: „Das Bürgergeld sei lediglich eine semantische Neu-Etikettierung“.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/spd-plaene-zum-buergergeld-sozialwissenschaftler-fuer-viele.769.de.html?dram:article_id=440782 SPD-Pläne zum Bürgergeld. Sozialwissenschaftler: Für viele Arbeitslose ändert sich nichts]@deutschlandfunk.de, 11. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019</ref>
* Längere Schonfrist von zwei Jahren bei einer zu großen Unterkunft.
* Schonvermögen 15.000 Euro pro Person. In den ersten zwei Jahren 60.000 Euro.
* Im ersten halben Jahr Sanktionen nur bei hartnäckigen Terminversäumnissen. Danach wie auch schon bei Hartz&nbsp;IV Sanktionen bis zu 30 %. (nachdem das Bundesverfassungsgericht 2019 härtere Sanktionen untersagt hatte)
* Wegfall des Vermittlungsvorrangs: Aus- oder Weiterbildung können einer Jobaufnahme vorgezogen werden.
* Höhere Freibeträge und Hinzuverdienstmöglichkeiten bei eigenem Einkommen. Es sollen künftig 30 statt 20 Prozent der Einkünfte behalten werden können, die oberhalb der [[Geringfügige Beschäftigung|Minijob]]-Grenze liegen. Schüler, Studierende und Auszubildende sollen ebenfalls bis zur Minijob-Grenze (520 Euro) anrechnungsfrei hinzuverdienen können, statt bisher nur 100 Euro.


== Literatur (alphabetisch) ==
Der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil zur Einführung des Bürgergelds ab 1. Januar 2023 soll am 14. September 2022 von der Regierung Scholz verabschiedet werden.<ref>''[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/buergergeld-von-zdh-wegen-demotivation-fuer-geringverdiener-kritisiert-18310021.html „Für mehr Menschen lohnt sich Nicht-Arbeiten mehr als Arbeiten“]''. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2022.</ref>
* [[Ines Eck]]: ''Selbst der Himmel weint. Bürgergeld statt Bürgerkrieg.'' Dokudrama / Drehbuch
 
* Martin Exner:<ref>nicht [[Martin Exner]], Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit</ref> Das Bedingungslose Grundeinkommen – Irrweg oder Ausweg? – Es geht um unsere Würde!, Twentysix Verlag, Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7407-4766-4.<ref>https://www.twentysix.de/shop/das-bedingungslose-grundeinkommen-martin-exner-9783740747664</ref>
== Bewertung durch Öffentlichkeit und Nichtregierungsorganisationen ==
* [[Heiner Flassbeck]], [[Friederike Spiecker]], [[Volker Meinhardt]], [[Dieter Vesper]]: ''Irrweg Grundeinkommen. Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden.''; Westend Verlag, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-86489-006-2.
Eine großzügigere Vermögensanrechnung, höhere Zusatzverdienstmöglichkeiten und höhere Regelsätze werden einerseits als gerechte Korrekturen am bestehenden Hartz-IV-System angesehen<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref name=":5" />, andererseits wird insbesondere die Erhöhung der Regelsätze als zu gering kritisiert angesichts der allgemeinen Preissteigerung, welche im September 2022 über 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug und noch weiter ansteigen könnte.<ref name=":4" /> Das [[Deutsches Kinderhilfswerk|Deutsche Kinderhilfswerk]] kritisiert die nach wie vor unzureichende finanzielle Unterstützung für Kinder. Auch die neuen Regelungen würden [[Kinderarmut in den Industrieländern|Kinderarmut]] nicht wirkungsvoll bekämpfen.<ref name=":4" /> Andere Stimmen sahen die Änderungen als Gefahr für die Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit, oder als zu hohe zusätzliche Belastung der Sozialstaatsausgaben. Als Alternative wird eine Verbesserung der Rahmenbedingungen gefordert, etwa durch Weiterbildung und Kinderbetreuung.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Holger Schäfer |Titel=Bürgergeld statt Hartz IV |Sammelwerk=Wirtschaftsdienst |Band=2022 |Nummer=2 |Datum=2022 |Seiten=82–85 |Online=https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/buergergeld-statt-hartz-iv.html |Abruf=2022-05-01}}</ref><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Roland Preuß, Henrike Roßbach |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/buergergeld-hoehere-renten-kindergrundsicherung-ampel-soziale-reformen-1.5570642 |titel=Bürgergeld, höhere Renten: Was wird aus den Versprechungen der Ampel? |sprache=de |abruf=2022-05-01}}</ref>
* [[Florian Habermacher]], [[Gebhard Kirchgässner]]: ''[http://www.unisg.ch/~/media/internet/content/dateien/unisg/schools/seps/economics/dp/2016/ewp-1607.pdf Das bedingungslose Grundeinkommen: Eine (leider) nicht bezahlbare Idee]'' Discussion Paper No. 2016-07, [[Universität St. Gallen]], April 2016.
 
* Karl A. Immervoll: ''Sinnvoll tätig Sein – ein Grundeinkommensprojekt.'' In: [[Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde|Das Waldviertel]] 69, 2020, S. 282–288.
Was die Mitwirkungspflichten der Leistungsempfänger betrifft, so halten Christian Merkl und [[Ulrich Walwei]] diese weiterhin für ein wichtiges Element bei der Aktivierung von Beschäftigten.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Christian Merkl |Titel=Perspektiven zum Bürgergeld |Sammelwerk=Wirtschaftsdienst |Band=2022 |Nummer=2 |Datum=2022 |Seiten=86–89 |Online=https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/perspektiven-zum-buergergeld.html |Abruf=2022-05-01}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Roland Preuß |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/hartz-iv-buergergeld-sanktionen-ampel-plaene-1.5486909 |titel=Hartz-IV: „Die Grundsicherung ist besser als ihr Ruf“ |abruf=2022-05-01 |sprache=de}}</ref> [[Helena Steinhaus]], [[Marcel Fratzscher]] und [[Ulrich Schneider (Geschäftsführer)|Ulrich Schneider]] bewerten den Fortbestand der Sanktionen dagegen kritisch. Der von Steinhaus gegründete Verein [[Sanktionsfrei]] legte eine in einem Zeitraum von 3 Jahren durchgeführte Studie vor, laut der Sanktionen keinen motivierenden Effekt auf die Mitwirkung haben und auch nicht dabei helfen, Menschen nachhaltig in Arbeit zu bringen, stattdessen demotivierend und einschüchternd wirken und in vielen Fällen die gesundheitliche Situation verschlechtern.<ref>{{Literatur |Titel=Hartz-Sanktionen laut Studie wirkungslos |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/hartz-iv-sanktionen-laut-studie-wirkungslos-a-e8427fea-3375-45a7-83e9-a438d1f000f1 |Abruf=2022-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hartz-iv-studie-ines-buergergeld-101.html |titel=Laut einer Studie verfehlen Sanktionen bei Hartz-IV-Empfängern ihr Ziel |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2022-09-15}}</ref> Erfolgversprechender sei es, niemanden zu bestrafen, wenn er ein Arbeitsangebot ablehnt oder nicht zu Terminen erscheint, sondern ihn stattdessen richtig zu fördern.<ref>{{Internetquelle |autor=David Gutensohn |url=https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/helena-steinhaus-hartz-iv-sanktionen-bundesregierung/komplettansicht |titel=Helena Steinhaus über Hartz IV: „Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen“ |hrsg=Zeit |datum=2022-03-25 |abruf=2022-05-01}}</ref>
* [[Alban Knecht]]: ''Bürgergeld: Armut bekämpfen ohne Sozialhilfe. Negative Einkommensteuer, Kombilohn, Bürgerarbeit und RMI als neue Wege.'' Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2002, ISBN 3-258-06487-3.
* Alban Knecht: [http://www.albanknecht.de/publikationen/Buergergeld.pdf ''Bürgergeld und soziale Integration''] (PDF; 151&nbsp;kB)
* Wolfgang Mallock: Grundeinkommen, in: [[GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften|GESIS]] – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Recherche Spezial. Fachinformationen zu aktuellen Themen. Band 2011/1 ([http://www.gesis.org/sowiport/themen/recherche-spezial/grundeinkommen.html PDF])
* Joachim Mitschke: ''Steuer- und Transferordnung aus einem Guss. Entwurf einer Neugestaltung der direkten Steuern und Sozialtransfers in der Bundesrepublik Deutschland.'' Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1985, ISBN 3-7890-1097-9.
* Brüne Schloen: ''Grundeinkommen und Menschenwürde: Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr.'' Springer Gabler, Wiesbaden, 2019.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. September 2022, 22:11 Uhr

Dieser Artikel beschreibt eine geplante Grundsicherungsleistung in Deutschland. Für weitere Bedeutungen siehe Bürgergeld (Begriffsklärung). Für das Bürgergeld im Sinne eines Grundeinkommens siehe Grundeinkommen (Begriffsklärung).

Das Bürgergeld ist eine in Deutschland geplante Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die im Jahre 2023 das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) ablösen soll.

Vorgeschichte

Vorstellungen von Parteien

Im Februar 2019 beschloss der SPD-Parteivorstand ein Diskussionspapier, dem zufolge sich die Partei für die Abschaffung des einst von der rot-grünen Koalition 2005 eingeführten Arbeitslosengelds II („Hartz IV“) einsetzen und dieses durch eine neue Sozialleistung ersetzen wolle. Sie soll die Bezeichnung „Bürgergeld“ tragen. Der wesentliche Unterschied zum Arbeitslosengeld II besteht darin, dass das Bürgergeld, das die SPD vorschlägt, erst nach einer deutlich verlängerten Berechtigung auf Arbeitslosengeld I eingreift und eine zweijährige Schonfrist für die Anrechnung von Vermögen und die Wohnraumüberprüfung vorsieht.[1][2] Der Koblenzer Sozialwissenschaftler Stefan Sell kritisierte die Pläne der SPD: „Das Bürgergeld sei lediglich eine semantische Neu-Etikettierung“.[3]

Die FDP vertritt seit den 1980ern das Konzept eines liberalen Bürgergeldes. Hierbei soll es einen erhöhten individuellen Einkommensanreiz geben, indem zusätzliches Einkommen geringer angerechnet wird als bei bestehenden sozialen Sicherungssystemen und höhere Freibeträge gewährt werden sollen. Bei unbegründeter Ablehnung von Arbeit oder sozialem Engagement soll das Bürgergeld aber gekürzt werden können.[4]

Vorgeschlagene Reformen von Wirtschaftsinstituten

Das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung definierte drei Bereiche für eine mögliche Gesetzesänderung gegenüber Hartz IV:[5]

1. „Das Zusammenlegen der Leistungen Arbeitslosengeld II mit dem Wohngeld und dem Kinderzuschlag“.
Die Bundesregierung plant, das neue Bürgergeld, Wohngeld, und „gegebenenfalls weitere steuerfinanzierte Sozialleistungen“ aufeinander abzustimmen und zusammenzufassen.[6]

2. „Die Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten, indem die effektive Grenzbelastung beim Transferentzug verringert wird, sowie gleichzeitig ein Abbau der Bevorzugung von Kleinstberufen für Personen, die uneingeschränkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“. Das Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, Kinderlosen bis zu einem Zuverdienst von 320 Euro ihr Einkommen zu 100 Prozent auf die Leistungen anzurechnen, darüber hinaus allerdings nur noch zu 60 Prozent.[6]

3. „Die Vereinfachung der Anspruchsprüfung und der Voraussetzungen“.

Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ sah vor, anstelle der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV) ein Bürgergeld einzuführen.[7] Auch Hubertus Heil (SPD), Sozialminister im Kabinett Scholz, spricht sich trotz Widerständen beim Koalitionspartner FDP hierfür aus.[8]

Geplante Regelungen

Am 9. August 2022 wurde ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit dem Namen Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) veröffentlicht.[9]

Gegenüber dem Arbeitslosengeld II soll es folgende Änderungen geben:[10][11]

  • Der Regelsatz des neuen Bürgergelds für alleinstehende Erwachsene soll monatlich 502 Euro betragen (von bisher 449 Euro). Auch Lebenspartner und Kinder sollen mehr Geld erhalten.
  • Längere Schonfrist von zwei Jahren bei einer zu großen Unterkunft.
  • Schonvermögen 15.000 Euro pro Person. In den ersten zwei Jahren 60.000 Euro.
  • Im ersten halben Jahr Sanktionen nur bei hartnäckigen Terminversäumnissen. Danach wie auch schon bei Hartz IV Sanktionen bis zu 30 %. (nachdem das Bundesverfassungsgericht 2019 härtere Sanktionen untersagt hatte)
  • Wegfall des Vermittlungsvorrangs: Aus- oder Weiterbildung können einer Jobaufnahme vorgezogen werden.
  • Höhere Freibeträge und Hinzuverdienstmöglichkeiten bei eigenem Einkommen. Es sollen künftig 30 statt 20 Prozent der Einkünfte behalten werden können, die oberhalb der Minijob-Grenze liegen. Schüler, Studierende und Auszubildende sollen ebenfalls bis zur Minijob-Grenze (520 Euro) anrechnungsfrei hinzuverdienen können, statt bisher nur 100 Euro.

Der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil zur Einführung des Bürgergelds ab 1. Januar 2023 soll am 14. September 2022 von der Regierung Scholz verabschiedet werden.[12]

Bewertung durch Öffentlichkeit und Nichtregierungsorganisationen

Eine großzügigere Vermögensanrechnung, höhere Zusatzverdienstmöglichkeiten und höhere Regelsätze werden einerseits als gerechte Korrekturen am bestehenden Hartz-IV-System angesehen[13][14][15][16], andererseits wird insbesondere die Erhöhung der Regelsätze als zu gering kritisiert angesichts der allgemeinen Preissteigerung, welche im September 2022 über 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug und noch weiter ansteigen könnte.[11] Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert die nach wie vor unzureichende finanzielle Unterstützung für Kinder. Auch die neuen Regelungen würden Kinderarmut nicht wirkungsvoll bekämpfen.[11] Andere Stimmen sahen die Änderungen als Gefahr für die Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit, oder als zu hohe zusätzliche Belastung der Sozialstaatsausgaben. Als Alternative wird eine Verbesserung der Rahmenbedingungen gefordert, etwa durch Weiterbildung und Kinderbetreuung.[13][14][15][16]

Was die Mitwirkungspflichten der Leistungsempfänger betrifft, so halten Christian Merkl und Ulrich Walwei diese weiterhin für ein wichtiges Element bei der Aktivierung von Beschäftigten.[14][15] Helena Steinhaus, Marcel Fratzscher und Ulrich Schneider bewerten den Fortbestand der Sanktionen dagegen kritisch. Der von Steinhaus gegründete Verein Sanktionsfrei legte eine in einem Zeitraum von 3 Jahren durchgeführte Studie vor, laut der Sanktionen keinen motivierenden Effekt auf die Mitwirkung haben und auch nicht dabei helfen, Menschen nachhaltig in Arbeit zu bringen, stattdessen demotivierend und einschüchternd wirken und in vielen Fällen die gesundheitliche Situation verschlechtern.[17][18] Erfolgversprechender sei es, niemanden zu bestrafen, wenn er ein Arbeitsangebot ablehnt oder nicht zu Terminen erscheint, sondern ihn stattdessen richtig zu fördern.[19]

Einzelnachweise

  1.  Klausurtagung: SPD-Vorstand beschließt einstimmig Hartz-IV-Abkehr. In: Spiegel Online. 10. Februar 2019 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-vorstand-beschliesst-einstimmig-abkehr-von-hartz-iv-a-1252568.html).
  2. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit. SPD, 10. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
  3. SPD-Pläne zum Bürgergeld. Sozialwissenschaftler: Für viele Arbeitslose ändert sich nichts@deutschlandfunk.de, 11. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019
  4. Netzeitung: Was die FDP unter Bürgergeld versteht (Memento vom 4. Juli 2012 im Internet Archive). 6. Oktober 2009
  5. Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl: Aus Hartz IV wird Bürgergeld - nur alter Wein in neuen Schläuchen? (PDF) In: Wirtschaftsdienst, 2022, 102(2), 78-81. Institut für Wirtschaftsforschung München, 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
  6. 6,0 6,1 Sophie Crocoll: Geplante Ampel-Reform: Hartz IV heißt bald Bürgergeld – aber was ändert sich wirklich? Abgerufen am 1. Mai 2022.
  7. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP S. 75 ff.
  8. Kristina Hofmann: Bürgergeld statt Hartz IV: Was Heil plant und wo die FDP blockiert In: zdf.de, 20. Juli 2022, abgerufen am 25. Juli 2022.
  9. Bürgergeld: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie. BMAS, abgerufen am 13. August 2022. Link zum Download (PDF, 1 MB).
  10. Bürgergeld statt Hartz IV - was ist anders? In: tagesschau.de. Abgerufen am 15. September 2022.
  11. 11,0 11,1 11,2  Bürgergeld: Der Überblick zu den wichtigsten Neuerungen. In: Der Spiegel. 14. September 2022, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/buergergeld-das-muessen-sie-wissen-a-a3601c84-18ac-4da9-ba49-52cec2f29607).
  12. „Für mehr Menschen lohnt sich Nicht-Arbeiten mehr als Arbeiten“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2022.
  13. 13,0 13,1  Holger Schäfer: Bürgergeld statt Hartz IV. In: Wirtschaftsdienst. 2022, Nr. 2, 2022, S. 82–85 (https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/buergergeld-statt-hartz-iv.html).
  14. 14,0 14,1 14,2  Christian Merkl: Perspektiven zum Bürgergeld. In: Wirtschaftsdienst. 2022, Nr. 2, 2022, S. 86–89 (https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/perspektiven-zum-buergergeld.html).
  15. 15,0 15,1 15,2 Roland Preuß: Hartz-IV: „Die Grundsicherung ist besser als ihr Ruf“. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  16. 16,0 16,1 Roland Preuß, Henrike Roßbach: Bürgergeld, höhere Renten: Was wird aus den Versprechungen der Ampel? Abgerufen am 1. Mai 2022.
  17.  Hartz-Sanktionen laut Studie wirkungslos. In: Der Spiegel. 12. September 2022, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/hartz-iv-sanktionen-laut-studie-wirkungslos-a-e8427fea-3375-45a7-83e9-a438d1f000f1).
  18. Laut einer Studie verfehlen Sanktionen bei Hartz-IV-Empfängern ihr Ziel. In: tagesschau.de. Abgerufen am 15. September 2022.
  19. David Gutensohn: Helena Steinhaus über Hartz IV: „Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen“. Zeit, 25. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bürgergeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.