Brustwirbelsäule und Impuls (Physik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Wirbelsäule des Menschen, Brustwirbelsäule blau Als '''Brustwirbelsäule''' (BWS) wird der Abschnitt…“)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Gray 111 - Vertebral column-coloured.png|thumb|Wirbelsäule des Menschen, Brustwirbelsäule blau]]
Der '''Impuls''' (von [[lat.]] ''impellere''‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) <math>\vec p</math> ist eine [[vektor]]ielle [[physikalische Größe]], die den ''Bewegungszustand'' eines [[physik]]alischen [[Objekt]]s [[Mathematik|mathematisch]] durch das Produkt aus [[Masse]] und [[Geschwindigkeit]] charakterisiert und deshalb früher auch '''Bewegungsgröße''' genannt wurde. Umgangssprachlich wird er auch etwas ungenau als '''Wucht''' bezeichnet. Seine [[Einheit]] wird im [[Wikipedia:Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem (SI)]] in [[Kilogramm|kg]]·[[Wikipedia:Meter|m]]·[[Wikipedia:Sekunde|s]]<sup>−1</sup>&nbsp;= [[Wikipedia:Newton (Einheit)|N]]·[[Wikipedia:Sekunde|s]] angegeben.
Als '''Brustwirbelsäule''' (BWS) wird der Abschnitt der [[Wirbelsäule]] zwischen [[Halswirbelsäule|Hals-]] und [[Lendenwirbelsäule]] bezeichnet. Sie besteht beim Menschen aus 12 [[Wirbel (Anatomie)|Wirbel]]n, bezeichnet mit Th1 bis Th12 (Th steht für lat. ''Pars thoracica'' ,Brustteil‘ von ''[[Thorax]]'' ,Brustkorb‘). Beim gesunden Menschen weist sie einen Bogen nach hinten auf, was als physiologische [[Kyphose]] bezeichnet wird.


==Brustwirbel==
: <math>\vec p = m \cdot \vec v</math>


Die [[Brustwirbel]] sind hinten höher als vorne. Die Flächen der Gelenkfortsätze stehen senkrecht und sind nach hinten gerichtet, die Dornfortsätze überlagern sich wie Dachziegel. Das Wirbelloch ist rund. Außerdem bieten die Wirbel an ihren Körpern und den Querfortsätzen Gelenkflächen für die [[Rippe]]n.
In einem fest gewählten [[Inertialsystem]] ist der Impuls eine [[Erhaltungsgröße]], d.h., dass ein Objekt, auf das von außerhalb des [[System]]s keine [[Kraft|Kräfte]] einwirken, behält unabhängig von etwaigen inneren Vorgängen seinen Gesamtimpuls nach Betrag und Richtung bei. Der '''Impulserhaltungssatz''' folgt nach dem 1918 von [[Wikipedia:Emmy Noether|Emmy Noether]] formulierten [[Wikipedia:Noether-Theorem|Noether-Theorem]] aus der [[Homogenität]] des [[Raum]]es.
{|
 
|[[Bild:brustwirbel_oben.png|thumb|Brustwirbel von oben]]
Der Begriff wurde zuerst von [[Isaac Newton]] in seiner [[Wikipedia:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica|Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] eingeführt:
|[[Bild:brustwirbel_seite.png|thumb|Brustwirbel in Seitenansicht]]
 
|}
{{Zitat |Text=Quantitas motus est mensura ejusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim. |Übersetzung=Die Größe der Bewegung wird durch die Geschwindigkeit und die Größe der Materie vereint gemessen. |ref=<ref name="Newton Latein">''[http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN512261393&DMDID=DMDLOG_0010&LOGID=LOG_0010&PHYSID=PHYS_0035 Digitalisat der Ausgabe der Principia Mathematica von 1726.]'' Abgerufen am 15. April 2018.</ref>}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Brustwirbelsäuel}}
==Literatur==
*Walther Graumann, Dieter Sasse: ''Compactlehrbuch Anatomie''. Schattauer Verlag 2003, ISBN 3794520629, S. 3 ff ([http://books.google.de/books?id=yR436QAHibcC eingeschränkte Online-BVersion (Google Books)])


== Weblinks ==
* {{WikipediaDE|Impuls (Physik)}}
{{Wiktionary|Brustwirbelsäule}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4008535-1}}
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Wirbelsäule]]
<references />
[[Kategorie:Knochen]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]

Version vom 31. Dezember 2018, 19:02 Uhr

Der Impuls (von lat. impellere‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) ist eine vektorielle physikalische Größe, die den Bewegungszustand eines physikalischen Objekts mathematisch durch das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit charakterisiert und deshalb früher auch Bewegungsgröße genannt wurde. Umgangssprachlich wird er auch etwas ungenau als Wucht bezeichnet. Seine Einheit wird im Internationalen Einheitensystem (SI) in kg·m·s−1 = N·s angegeben.

In einem fest gewählten Inertialsystem ist der Impuls eine Erhaltungsgröße, d.h., dass ein Objekt, auf das von außerhalb des Systems keine Kräfte einwirken, behält unabhängig von etwaigen inneren Vorgängen seinen Gesamtimpuls nach Betrag und Richtung bei. Der Impulserhaltungssatz folgt nach dem 1918 von Emmy Noether formulierten Noether-Theorem aus der Homogenität des Raumes.

Der Begriff wurde zuerst von Isaac Newton in seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica eingeführt:

„Quantitas motus est mensura ejusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim.“

„Die Größe der Bewegung wird durch die Geschwindigkeit und die Größe der Materie vereint gemessen.“[1]

Siehe auch

Einzelnachweise