Das kommende Geschlecht und Impuls (Physik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach The Coming Race erstellt)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[The Coming Race]]
Der '''Impuls''' (von [[lat.]] ''impellere''‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) <math>\vec p</math> ist eine [[vektor]]ielle [[physikalische Größe]], die den ''Bewegungszustand'' eines [[physik]]alischen [[Objekt]]s [[Mathematik|mathematisch]] durch das Produkt aus [[Masse]] und [[Geschwindigkeit]] charakterisiert und deshalb früher auch '''Bewegungsgröße''' genannt wurde. Umgangssprachlich wird er auch etwas ungenau als '''Wucht''' bezeichnet. Seine [[Einheit]] wird im [[Wikipedia:Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem (SI)]] in [[Kilogramm|kg]]·[[Wikipedia:Meter|m]]·[[Wikipedia:Sekunde|s]]<sup>−1</sup>&nbsp;= [[Wikipedia:Newton (Einheit)|N]]·[[Wikipedia:Sekunde|s]] angegeben.
 
: <math>\vec p = m \cdot \vec v</math>
 
In einem fest gewählten [[Inertialsystem]] ist der Impuls eine [[Erhaltungsgröße]], d.h., dass ein Objekt, auf das von außerhalb des [[System]]s keine [[Kraft|Kräfte]] einwirken, behält unabhängig von etwaigen inneren Vorgängen seinen Gesamtimpuls nach Betrag und Richtung bei. Der '''Impulserhaltungssatz''' folgt nach dem 1918 von [[Wikipedia:Emmy Noether|Emmy Noether]] formulierten [[Wikipedia:Noether-Theorem|Noether-Theorem]] aus der [[Homogenität]] des [[Raum]]es.
 
Der Begriff wurde zuerst von [[Isaac Newton]] in seiner [[Wikipedia:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica|Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] eingeführt:
 
{{Zitat |Text=Quantitas motus est mensura ejusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim. |Übersetzung=Die Größe der Bewegung wird durch die Geschwindigkeit und die Größe der Materie vereint gemessen. |ref=<ref name="Newton Latein">''[http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN512261393&DMDID=DMDLOG_0010&LOGID=LOG_0010&PHYSID=PHYS_0035 Digitalisat der Ausgabe der Principia Mathematica von 1726.]'' Abgerufen am 15. April 2018.</ref>}}
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Impuls (Physik)}}
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]

Version vom 31. Dezember 2018, 19:02 Uhr

Der Impuls (von lat. impellere‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) ist eine vektorielle physikalische Größe, die den Bewegungszustand eines physikalischen Objekts mathematisch durch das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit charakterisiert und deshalb früher auch Bewegungsgröße genannt wurde. Umgangssprachlich wird er auch etwas ungenau als Wucht bezeichnet. Seine Einheit wird im Internationalen Einheitensystem (SI) in kg·m·s−1 = N·s angegeben.

In einem fest gewählten Inertialsystem ist der Impuls eine Erhaltungsgröße, d.h., dass ein Objekt, auf das von außerhalb des Systems keine Kräfte einwirken, behält unabhängig von etwaigen inneren Vorgängen seinen Gesamtimpuls nach Betrag und Richtung bei. Der Impulserhaltungssatz folgt nach dem 1918 von Emmy Noether formulierten Noether-Theorem aus der Homogenität des Raumes.

Der Begriff wurde zuerst von Isaac Newton in seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica eingeführt:

„Quantitas motus est mensura ejusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim.“

„Die Größe der Bewegung wird durch die Geschwindigkeit und die Größe der Materie vereint gemessen.“[1]

Siehe auch

Einzelnachweise