Protyposis

Aus AnthroWiki
Version vom 2. März 2018, 16:24 Uhr von imported>Odyssee

Protyposis (griech. προτύπωσις „das Vorbilden“) ist ein von von dem deutschen Physiker Thomas Görnitz geprägter Begriff für sogenannte abstrakte bedeutungsfreie Bits von Quanteninformation (AQI-Bits), die von ihm als Basis der kosmischen Evolution angesehen werden und die gemeinsame Grundlage von Materie, Energie und Information darstellen. Auch die Struktur von Raum und Zeit lässt sich nach Görnitz aus dem Protyposis-Konzept ableiten[1][2] . Weiters ergibt sich daraus eine Erklärung für die Größenordnung der Entropie der Schwarzen Löcher[3] und eine Herleitung der Einsteinschen Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie[4] sowie der Eichgruppen U(1), SU(2) und SU(3) der fundamentalen Wechselwirkungen[5].

„Eine sehr große Verständnishürde für dieses neue Konzept von Materie besteht darin, bei der Quanteninformation von Sender, Empfänger und sogar auch von Bedeutung abstrahieren zu müssen. Um das Verstehen zu erleichtern und die fast unvermeidbare Assoziation von >Information< zu >Bedeutung< zu unterbinden, haben wir für diese, so abstrakt gemeinte Quanteninformation auf Vorschlag des Altphilologen R. Schüßler einen neuen Namen gewählt: Protyposis (προτύπωσις). Der griechische Wortstamm (τνπόω - eindrücken, prägen, προτνπόω, eine Vorstellung von etwas Zukünftigem geben) soll deutlich machen, dass sich der Protyposis eine Form einprägen kann, nämlich dann, wenn sie sich zu Materie gestaltet hat. >Protyposis< ist also mögliche Gestalt (nicht notwendig von Materiellem, sondern z.B. auch von Gedanklichem), ist eine Entität, die möglicherweise bedeutungsvoll wird.

Wir werden später zeigen, dass die Protyposis als die eigentliche Grundsubstanz alles Seienden angesehen werden kann, denn sie kann in speziellen Zuständen zu all dem >kondensieren<, was in der Physik unter Energie- und Materiequanten (den sogenannten Elementarteilchen) verstanden wird.“ (Lit.: Görnitz 2008, S. 18)

Nach Görnitz kann mit dem Konzept der Protyposis auch die cartesianische Kluft zwischen Geist und Materie, zwischen der „res cogitans“ und der „res extensa“, die die abendländische Philosophie der Neuzeit bis heute vor ein ungelöstes Problem stellt, endgültig überwunden werden.

„Wir weisen bereits schon hier darauf hin, dass mit der Äquivalenz von Information, Energie und Materie auch ein ganz neuer Zugang zum Menschen und zum Verstehen seiner geistig-seelischen Aspekte möglich wird. Zum einen dürfen wir Menschen unseren Gedanken als Quanteninformation den gleichen Realitätsgrad zubilligen wie Quantenteilchen im Gehirn, wie beispielsweise den Protonen, deren Verteilung mit der Kernmagnetresonanztomographie (MNR), auch als Kernspintomographie bekannt, beobachtet werden kann.

Mit der somit auch aus naturwissenschaftlicher Sicht gegebenen Realität des Seelischen kann zugleich das Hauptproblem der gegenwärtigen Hirnforschung und der noch dem deterministisch-materialistischen Denken verhafteten Philosophie des Geistes gelöst werden, ohne dass man deswegen eine dualistische Weltsicht postulieren müsste. Eine gegenseitige Wechselwirkung zwischen dem Seelischen und dem Körperlichen ist letztlich eine Wechselwirkung der Protyposis mit sich und daher nichts, wogegen die Naturwissenschaften Einwände erheben müssten.“ (Lit.: ebd. S. 19)

Aus Protyposis-Konzept entwickelte Görnitz auch eine konsistente Theorie des Bewusstseins bzw. Selbstbewusstseins:

„Information ist außerdem etwas, das auch durch eine unauflösliche Verbindung zur >Codierung< gekennzeichnet werden kann. Codierung ist Information über Information, macht also den grundlegenden selbstbezüglichen Charakter der Information deutlich.

Information ist zu interpretieren durch ein ihr in der kosmischen Evolution eingeprägtes Streben nach Selbstkenntnis.

Damit muss die kosmische Entwicklung nicht mehr als eine >ziellose Angelegenheit< erscheinen, wie manche Entwicklungsbiologen meinen [...]

Mit unserem neuen Konzept wird jetzt die Vorstellung möglich, dass Evolution eine fortlaufende Veränderung im Kosmos von einfachen Systemen hin zu immer komplexeren ist, zu solchen, die schließlich in die Lage kommen, über diese Evolution und ihren möglichen Sinn nachzudenken. Damit zielt die kosmische Evolution auf >Systeme<, in denen die abstrakte Quanteninformation zu bedeutungsvoller Information über Information werden kann - wie im Menschen - und die biologische und geistige Entwicklung erscheint auf natürliche Weise in die kosmische Evolution eingebunden zu sein.

Wenn also die moderne Naturwissenschaft es ermöglicht, aufbauend auf empirischen Erfahrungen, langgehegte Vorurteile über die Welt und ihre Beschaffenheit, insbesondere über die Materie, zu relativieren, so kann dadurch auch in ihrem Begriffssystem das >Geistige< den ihm gebührenden Platz erhalten und eine Einheit von Geist und Natur erscheint als etwas Natürliches.“ (Lit.: ebd. S. 20f)

Literatur

  • Thomas und Brigitte Görnitz: Von der Quantenphysik zum Bewusstsein - Kosmos, Geist und Materie. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg, 2016, ISBN 978-3-662-49081-5.
  • Thomas und Brigitte Görnitz: Die Evolution des Geistigen – Quantenphysik, Bewusstsein, Religion. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-56717-3.
  • Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz: Der kreative Kosmos - Geist und Materie aus Quanteninformation. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1768-6.
  • Ralf Krüger: Quanten und die Wirklichkeit des Geistes: Eine Untersuchung zum Leib-Seele-Problem. transit, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3173-9.
  • Frido Mann, Christine Mann: Es werde Licht: Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik. S. Fischer, Frankfurt am Main, 2017, ISBN 978-3-10-397245-0.

Einzelnachweise

  1.  T. Görnitz: Abstract Quantum Theory and Space-Time Structure; I. Ur Theory and Bekenstein-Hawking Entropy. In: Intern. J. Theoret. Phys.. 27, Nr. 5, 1988, S. 527-542.
  2.  Thomas Görnitz: Abstract Quantum Theory and Space-Time Structure; II. A Model of Cosmological Evolution. In: International Journal of Theoretical Physics. 27, Nr. 6, 1988, S. 659-666.
  3.  Thomas Görnitz: Abstract Quantum Theory and Space-Time Structure: I. Ur Theory and Bekenstein-Hawking Entropy. In: International Journal of Theoretical Physics. 27, Nr. 5, 1988, S. 527-542.
  4.  Thomas Görnitz: Deriving General Relativity from Considerations on Quantum Information. In: Advanced Science Letters. 4, Nr. 2, 2011, S. 577–585.
  5.  Thomas Görnitz, Uwe Schomäcker: The Structures of Interactions: How to Explain the Gauge Groups U(1), SU(2) and SU(3). In: Foundations of Science. 24. November 2016, S. 1–23, doi:10.1007/s10699-016-9507-6.