Graphentheorie und Zsuzsa Bánk: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NetworkTopologies (de).svg|mini|hochkant=1.5|Verschiedene typische Formen von Graphen]]
[[Datei:Zsuzsa Bánk.jpg|miniatur|hochkant|Zsuzsa Bánk (Oktober 2006)]]


Die '''Graphentheorie''' ist jenes Teilgebiet der [[Mathematik]], das sich mit den Eigenschaften von Graphen beschäftigt.  
'''Zsuzsa Bánk''' (* [[24. Oktober]] [[1965]] in Frankfurt am Main) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schriftsteller]]in.


Ein '''Graph''' wird mathematisch als eine [[abstrakt]]e [[Struktur]] definiert, die aus Knoten und Kanten besteht. Ein '''Knoten''' ist ein einzelnes Element des Graphen und die Verbindung zweier Knoten eine '''Kante'''. Knoten können dabei auch durch ''Mehrfachkanten'', d.h. durch mehrere Kanten verbunden sein. Die Anzahl der Kanten eines Knotens bestimmt dessen '''Knotengrad''' (kurz auch '''Grad''' oder '''Valenz'''). Wird der Kante zusätzlich auch eine [[Richtung]] zugewiesen, spricht man von einer '''gerichteten Kante''', andernfalls von einer '''ungerichteten Kante'''. Sind zwei Knoten durch eine gerichtete Kante verbunden, so bilden sie ein [[geordnetes Paar]]. Einem Knoten oder einer Kante kann auch ein [[reelle Zahl]] als '''Gewicht''', d.h. als '''Knotengewicht''' oder '''Kantengewicht''' zugewiesen werden. Ein Beispiel dafür ist etwa ein Straßennetz, bei dem die Kanten mit den Fahrzeiten oder Entfernungen gewichtet sind und so die schnellsten bzw. kürzesten Wege ermittelt werden können.
== Leben ==
Zsuzsa Bánk wurde als Tochter ungarischer Eltern geboren, die nach dem [[w:Ungarischer Volksaufstand|Ungarnaufstand]] 1956 in den Westen geflohen waren. Sie wuchs [[w:Zweisprachigkeit|zweisprachig]] auf, war [[w:Buchhändler|Buchhändlerin]] und studierte [[w:Publizistikwissenschaft|Publizistik]], [[Politik]] und [[Literatur]] in Mainz und Washington, D.C.


Ein Spezialfall einer Kante ist die '''Schleife''' oder '''Schlinge''', die einen Knoten mit sich selbst verbindet. Sie erhöht daher den Knotengrad um 2. Ein geschlossener Zug von Knoten und Kanten wird als '''Masche''' bezeichnet. Wenn die Mehrzahl der Knoten eines Graphen zu einer oder mehreren Maschen gehört, spricht man von einem [[Netzwerk]].  
Nach dem Studium arbeitete sie als [[w:Redakteur|Wirtschaftsredakteurin]]. Seit 2000 ist Zsuzsa Bánk [[w:Freier Schriftsteller|freie Schriftstellerin]] mit Wohnsitz in Frankfurt am Main.


== Siehe auch ==
== Werke ==
*''Der Schwimmer.'' Roman. S. Fischer, Frankfurt/Main 2002, TB 2004, ISBN 3-596-15248-8.
*''Heißester Sommer.'' Erzählungen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2005, ISBN 3-10-005221-8.
*''[[w:Die hellen Tage|Die hellen Tage]].'' Roman. S. Fischer, Frankfurt/Main 2011, ISBN 978-3-10-005222-3.
* ''Schwarzwaldsepp.'' Auch eine Weihnachtsgeschichte. Hansisches Druck- und Verlagshaus/edition chrismon, Frankfurt/Main 2012, ISBN 978-3-86921-102-2.
* ''Schlafen werden wir später''. Roman. S. Fischer, Frankfurt/Main 2017, ISBN 978-3-10-005224-7.
*''Weihnachtshaus''. edition chrismon, Leipzig 2018, ISBN 978-3960381518.


* {{WikipediaDE|Graphentheorie}}
== Literatur ==
* {{WikipediaDE|Graph (Graphentheorie)}}
* Christof Hamann: ''Ich kann warten, ja. Raum und Zeit in Zsuzsa Bánks Roman „Der Schwimmer“.'' In: Petra Meurer, Martina Ölke und Sabine Wilmes (Hrsg.): ''Interkulturelles Lernen.'' Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89528-748-0, S. 19–34. [http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z01_978-3-89528-748-0_01.pdf Inhaltsverzeichnis]
* Szilvia Lengl: Interkulturelle Aspekte in Zsuzsa Bánks ''Der Schwimmer'', in: ''Interkulturelle Frauenfiguren im deutschsprachigen Roman der Gegenwart. Aspekte der interkulturellen Literatur und der Literatur von Frauen in den Werken von Terézia Mora, Zsuzsa Bánk und Aglaja Veteranyi im Vergleich zu den Werken von Nella Larsen und Gloria E. Anzaldúa.'' Thelem, Dresden 2012 (= Arbeiten zur neueren deutschen Literatur 24), ISBN 978-3-942411-41-7, S. 135–198. [http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z01_978-3-942411-41-7_01.pdf Inhaltsverzeichnis]
* {{Munzinger|00000028647|Zsuzsa Bánk||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 30/2011 vom 26. Juli 2011}}


[[Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Mathematisches Teilgebiet]]
* {{DNB-Portal|12405692X}}
[[Kategorie:Graphentheorie|!]]
* {{Perlentaucher|10721}}
* [http://www.fischerverlage.de/interview/Zsuzsa_B%C3%A1nk_im_Gespr%C3%A4ch_mit_ihrem_Lektor_J%C3%BCrgen_Hosemann/1356470 Zsuzsa Bánk im Gespräch mit ihrem Lektor] auf der Website des Fischer Verlags
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=12405692X|LCCN=nr/2002/35163|VIAF=19911122}}
 
{{SORTIERUNG:Bank, Zsuzsa}}
[[Kategorie:Schriftsteller (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Deutscher)]]
[[Kategorie:Romancier]]
[[Kategorie:Erzähler]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Frau]]
 
{{Wikiopedia}}

Version vom 30. Januar 2020, 21:43 Uhr

Zsuzsa Bánk (Oktober 2006)

Zsuzsa Bánk (* 24. Oktober 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Zsuzsa Bánk wurde als Tochter ungarischer Eltern geboren, die nach dem Ungarnaufstand 1956 in den Westen geflohen waren. Sie wuchs zweisprachig auf, war Buchhändlerin und studierte Publizistik, Politik und Literatur in Mainz und Washington, D.C.

Nach dem Studium arbeitete sie als Wirtschaftsredakteurin. Seit 2000 ist Zsuzsa Bánk freie Schriftstellerin mit Wohnsitz in Frankfurt am Main.

Werke

Literatur

  • Christof Hamann: Ich kann warten, ja. Raum und Zeit in Zsuzsa Bánks Roman „Der Schwimmer“. In: Petra Meurer, Martina Ölke und Sabine Wilmes (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89528-748-0, S. 19–34. Inhaltsverzeichnis
  • Szilvia Lengl: Interkulturelle Aspekte in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer, in: Interkulturelle Frauenfiguren im deutschsprachigen Roman der Gegenwart. Aspekte der interkulturellen Literatur und der Literatur von Frauen in den Werken von Terézia Mora, Zsuzsa Bánk und Aglaja Veteranyi im Vergleich zu den Werken von Nella Larsen und Gloria E. Anzaldúa. Thelem, Dresden 2012 (= Arbeiten zur neueren deutschen Literatur 24), ISBN 978-3-942411-41-7, S. 135–198. Inhaltsverzeichnis
  • Zsuzsa Bánk, in: Internationales Biographisches Archiv 30/2011 vom 26. Juli 2011, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Vorlage:Wikiopedia