Datei:GA202 204.gif und Schlangenträger: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Freiheit und Liebe; Zeichnung aus GA 202, S 204)
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Sternbild | Kuerzel = Oph | Beobachtung = Sommer | HellName = Ras Alhague | Meteor = * Ophiuchiden }} Der '''Schlangenträger''' ({{laS|Ophi…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Freiheit]] und [[Liebe]]; Zeichnung aus [[GA 202]], S 204
{{Infobox Sternbild
| Kuerzel = Oph
| Beobachtung = Sommer
| HellName = [[Ras Alhague]]
| Meteor =
* [[Ophiuchiden]]
}}
Der '''Schlangenträger''' ({{laS|Ophiuchus|de=der Schlangenträger [ein Gestirn]}};<ref>{{Literatur |Autor=[[Karl Ernst Georges]] |Titel=Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch |Auflage=8., verbesserte und vermehrte Auflage |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1918 |Online=http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Ophiuchus |Abruf=2019-10-17 }}</ref> von {{grcS|ὀφιοῦχος|ophiouchos|de=Schlangen haltend [insbesondere ein Sternbild]}},<ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Pape]], Max Sengebusch (Bearb.) |Titel=Handwörterbuch der griechischen Sprache |Auflage=3. Auflage, 6. Abdruck |Verlag=Vieweg & Sohn |Ort=Braunschweig |Datum=1914 |Online=http://images.zeno.org/Pape-1880/K/big/Pape-1880----02-0426.png |Abruf=2019-10-17 }}</ref> astronomisches Zeichen: &#9934;) ist ein [[Sternbild]] auf dem [[Himmelsäquator]].
 
== Beschreibung ==
[[Datei:OphiuchusCC.jpg|mini|links|256px|Das Sternbild Schlangenträger, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann]]
 
Der Schlangenträger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinandergezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem [[Herkules (Sternbild)|Herkules]] und dem [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]] zu identifizieren.
 
Der Schlangenträger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der [[Schlange (Sternbild)|Schlange]] ausgehen.
 
Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der [[Milchstraße]].
 
Weil die [[Ekliptik]] teilweise durch dieses Sternbild verläuft, wandert die Sonne ca. vom 30. November bis 18. Dezember durch dieses Sternbild. Obwohl dies länger ist als die Durchwanderung des benachbarten Skorpion, wurde der Schlangenträger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.<ref>[[w:Jürgen Hamel|Jürgen Hamel]]: ''Begriffe der Astrologie''. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010. S.&nbsp;509f., Stichwort ''Schlangenträger''.</ref> Erst 1928 wurde offiziell festgelegt, dass jene kleinen Sterne, die in der Antike noch dem Sternbild Skorpion zugeordnet wurden, zum Sternbild Schlangenträger gehören. Somit läuft die Sonne, kartographisch gesehen, derzeit vom 30. November bis zum 18. Dezember durch das Sternbild Schlangenträger – ein 30° großer Abschnitt auf der Ekliptik direkt vor dem Punkt der Wintersonnenwende.
 
== Geschichte ==
Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der [[Antike]], die von [[Ptolemäus]] beschrieben wurden.
 
Im Schlangenträger leuchtete die helle [[Supernova 1604]] auf.
Seit Oktober 2010 ist der Schlangenträger in [[Unicode]] 6.0 unter dem Codepunkt: U+26CE, seit 2015 als [[Emoji]] aufgenommen worden.
 
Die Raumsonde [[Voyager 1]], das am weitesten von der Erde entfernte und menschengemachte Objekt, befindet sich in etwa gleichem Abstand zwischen α Herculis, α und κ Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger bei Rektaszension 17h 14m und Deklination +12° 00’ (Januar 2019).<ref>Koordinaten verfügbar bei [https://theskylive.com/voyager1-info The Sky Live].</ref>
 
== Mythologie ==
Zum [[Mythologie|mythologischen]] Ursprung des Schlangenträgers gibt es mehrere Deutungen, unter anderem wird er mit dem Helden [[Herakles]] (lat. Hercules) gleichgesetzt, auf Rhodos galt er als der verstirnte [[w:Phorbas (Lapithe)|Phorbas]].
 
Der gängigsten Überlieferung nach stellt der Schlangenträger [[Asklepios]] (lat. Äskulap), Sohn des [[Apollon]] und seiner Geliebten [[Koronis (Mutter des Asklepios)|Koronis]], dar.
 
Seine Geburt stand unter einem unguten Stern. Koronis hatte sich einen weiteren Geliebten genommen, worauf der eifersüchtige Apollon sie tötete. Noch im Sterben verriet sie ihm, dass sie ein Kind von ihm in sich trage. Apollon gelang es, das Kind zu retten. Er ließ den Knaben von [[Cheiron]], einem weisen [[Kentaur]]en, aufziehen. Dieser unterwies ihn in der Heilkunst und Asklepios wurde alsbald selbst ein großer Heiler und Wohltäter der Menschheit. Als er jedoch einen Toten erweckte, empfand [[Zeus]] dies als Anmaßung und erschlug ihn mit einem Blitz.
 
Von Asklepios leitet sich der schlangenumrankte [[Äskulapstab]] ab, der zum Symbol der Heilkunst wurde.
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Schlangenträger}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ophiuchus (constellation)|Sternbild Schlangenträger}}
* [http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sternbilder/schlangentraeger.htm Astronomie.de: Der Schlangenträger]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Sternbild]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 24. Februar 2020, 08:47 Uhr

Vorlage:Infobox Sternbild Der Schlangenträger (lat. Ophiuchus, deutsch ‚der Schlangenträger [ein Gestirn]‘;[1] von altgriech. ὀφιοῦχος ophiouchos, deutsch ‚Schlangen haltend [insbesondere ein Sternbild]‘,[2] astronomisches Zeichen: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Beschreibung

Das Sternbild Schlangenträger, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Schlangenträger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinandergezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren.

Der Schlangenträger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen.

Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der Milchstraße.

Weil die Ekliptik teilweise durch dieses Sternbild verläuft, wandert die Sonne ca. vom 30. November bis 18. Dezember durch dieses Sternbild. Obwohl dies länger ist als die Durchwanderung des benachbarten Skorpion, wurde der Schlangenträger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.[3] Erst 1928 wurde offiziell festgelegt, dass jene kleinen Sterne, die in der Antike noch dem Sternbild Skorpion zugeordnet wurden, zum Sternbild Schlangenträger gehören. Somit läuft die Sonne, kartographisch gesehen, derzeit vom 30. November bis zum 18. Dezember durch das Sternbild Schlangenträger – ein 30° großer Abschnitt auf der Ekliptik direkt vor dem Punkt der Wintersonnenwende.

Geschichte

Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.

Im Schlangenträger leuchtete die helle Supernova 1604 auf. Seit Oktober 2010 ist der Schlangenträger in Unicode 6.0 unter dem Codepunkt: U+26CE, seit 2015 als Emoji aufgenommen worden.

Die Raumsonde Voyager 1, das am weitesten von der Erde entfernte und menschengemachte Objekt, befindet sich in etwa gleichem Abstand zwischen α Herculis, α und κ Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger bei Rektaszension 17h 14m und Deklination +12° 00’ (Januar 2019).[4]

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung des Schlangenträgers gibt es mehrere Deutungen, unter anderem wird er mit dem Helden Herakles (lat. Hercules) gleichgesetzt, auf Rhodos galt er als der verstirnte Phorbas.

Der gängigsten Überlieferung nach stellt der Schlangenträger Asklepios (lat. Äskulap), Sohn des Apollon und seiner Geliebten Koronis, dar.

Seine Geburt stand unter einem unguten Stern. Koronis hatte sich einen weiteren Geliebten genommen, worauf der eifersüchtige Apollon sie tötete. Noch im Sterben verriet sie ihm, dass sie ein Kind von ihm in sich trage. Apollon gelang es, das Kind zu retten. Er ließ den Knaben von Cheiron, einem weisen Kentauren, aufziehen. Dieser unterwies ihn in der Heilkunst und Asklepios wurde alsbald selbst ein großer Heiler und Wohltäter der Menschheit. Als er jedoch einen Toten erweckte, empfand Zeus dies als Anmaßung und erschlug ihn mit einem Blitz.

Von Asklepios leitet sich der schlangenumrankte Äskulapstab ab, der zum Symbol der Heilkunst wurde.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sternbild Schlangenträger - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1.  Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Ophiuchus).
  2.  Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (http://images.zeno.org/Pape-1880/K/big/Pape-1880----02-0426.png).
  3. Jürgen Hamel: Begriffe der Astrologie. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010. S. 509f., Stichwort Schlangenträger.
  4. Koordinaten verfügbar bei The Sky Live.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schlangenträger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:53, 11. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 16:53, 11. Aug. 2022808 × 756 (9 KB)Odyssee (Diskussion | Beiträge)== Beschreibung == Importing file

Die folgende Seite verwendet diese Datei: