Acker-Schachtelhalm und Planetenanalogie zu den sieben Wuchsformen der Pflanze: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Equisetum arvense 2005 spring 002.jpg|thumb|Sporenähre]]
Hier nun eine Planetenanalogie zu den sieben Wuchsformen der Pflanze, wie sie im Prinzip schon von [[Frits Hendrik Julius]] ("Metamorphose - Ein Schlüssel zum Verständnis von Pflanzenwuchs und Menschenleben") gegeben wurde. Es waren nur geringfügige Änderungen nötig.
Der '''Acker-Schachtelhalm''' (''Equisetum arvense''), auch '''Zinnkraut''', '''Acker-Zinnkraut''', '''Katzenwedel''', '''Schaftheu''', '''Pfannebutzer''' oder '''Scheuerkraut''' genannt,  ist eine Pflanzenart aus der Klasse der [[Wikipedia:Schachtelhalme|Schachtelhalme]] (Equisetopsida).


==Beschreibung==
{|align="center" width="600px"
Der Acker-Schachtelhalm ist eine [[Wikipedia:mehrjährige Pflanze|mehrjährige Pflanze]] und erreicht oberirdisch Wuchshöhen von 10 bis 50 cm. Er treibt zähe Wurzeln weit verzweigend unter der Erdoberfläche tief in den Boden. Sie blüht nicht, sondern vermehrt sich durch Bildung von [[Wikipedia:Sporen|Sporen]]. Im Frühling bildet sie hellbraune bis rötliche Sporentriebe, die einem Pferdeschweif nicht unähnlich sehen, daher der lateinische Name dieser Pflanzenart. Einige Wochen später wachsen die unfruchtbare grüne Sommertriebe, deren Gestalt an kleine Nadelbäume erinnert. Die Blütezeit ist März bis April.
|-
| '''Wuchsform der Pflanze''' || '''Planet'''
|-
| [[Nadelhölzer]]  || [[Saturn]] 
|-
| [[Laubbäume]] || [[Jupiter]] 
|-
| [[Sträucher]] || [[Mars]] 
|-
| [[Blumen]] || [[Sonne]] 
|-
| [[Krautartige Pflanzen]] || [[Venus]]
|-
| [[Kletterpflanzen]], [[Schlingpflanzen]] || [[Merkur]]
|-
| [[Kakteengewächse bzw. Kakteen|Kakteen]], [[Agaven]], [[Palmgewächse]] || [[Mond]]
|}


==Verbreitung==
== Literatur ==
Beheimatet ist er auf der gesamten [[Wikipedia:Nordhalbkugel|Nordhalbkugel]]. Er besiedelt gerne Äcker, aber auch lehmige feuchte Wiesenränder, Gräben und Böschungen.


==Verwendung==
* [[Frits Hendrik Julius]]: "Metamorphose - Ein Schlüssel zum Verständnis von Pflanzenwuchs und Menschenleben"
===Verwendung als Heilkraut in der Pflanzenheilkunde===
* [[W. H. Veltman]]: "Menschentypen - Planetenwirkungen in der menschlichen S'eele², Urachhaus, Stuttgart 1997
Bereits im Altertum wurde der Acker-Schachtelhalm in der Heilkunde oder neudeutsch [[Wikipedia:Phytotherapie|Phytotherapie]] als Lieferant von [[Wikipedia:Kieselsäure|Kieselsäure]] geschätzt, [[Wikipedia:Dioskurides|Dioskurides]] lobt seine blutstillende Kraft und [[Wikipedia:Plinius der Ältere|Plinius der Ältere]] behauptet über ihn sogar, dass die blutstillende Kraft so groß sei, dass es genüge, ihn bloß in der Hand zu halten.
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/zahlenmystik_planetenanalogien.pdf Planetenanalogien zu den sieben Planeten] PDF
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges2_botanik.pdf Vergleichende Botanik] PDF


Als [[Wikipedia:Heilpflanze|Heilpflanze]] einige Zeit mehr oder weniger vergessen, wurde er lange vor allem als Reinigungsmittel für Gegenstände aus [[Wikipedia:Zinn|Zinn]] verwendet, woraus sich auch einige seiner volkstümlichen Namen ableiten.
[[Kategorie:Pflanzenreich|201]]]]
 
[[Kategorie:Pflanze|201]]
[[Wikipedia:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] machte den Acker-Schachtelhalm als Heilpflanze wieder bekannt, er setzte ihn ein zur Behandlung von Störungen bei der [[Wikipedia:Wundheilung|Wundheilung]] und gegen [[Wikipedia:Rheuma|Rheuma]] und [[Wikipedia:Gicht|Gicht]]. Verwendet werden die oberirdischen Pflanzenteile ([[Wikipedia:Droge (Pharmazie)|Droge]]: ''Herb. equiseti''), von dem man von Mai bis August die oberen zwei Drittel der sattgrünen jungen Sommertriebe sammelt. Einen [[Wikipedia:Tee|Tee]] aus der Pflanze verwendet man vor allem zur Durchspülung bei [[Wikipedia:bakteriell|bakteriellen]] und [[Wikipedia:Entzündung|entzündlichen ]] Erkrankungen der [[Wikipedia:Nieren|Nieren]] und [[Wikipedia:Harnwege|Harnwege]] und bei [[Wikipedia:Nierengrieß|Nierengrieß]]. Er eignet sich auch zur Behandlung von [[Wikipedia:chronisch|chronischem]] [[Wikipedia:Husten|Husten]] und zur [[Wikipedia:Ausschwemmung|Ausschwemmung]] von [[Wikipedia:Ödem|Ödemen]]. In Konzentraten wird Ackerschachtelhalm von Sportlern zur Stärkung von Sehnen und Bändern verwendet. Auch in der [[Wikipedia:Arthrose|Arthrose]]-Medizin finden Konzentrate (Elixier) erfolgreich Anwendung. Heute ist Acker-Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Präparate, wie [[Wikipedia:Rheumatee|Rheuma]]-, [[Wikipedia:Hustentee|Husten]]-, [[Wikipedia:Nierentee|Nieren]]-, [[Wikipedia:Blasentee|Blasen]]- und [[Wikipedia:Blutreinigungstee|Blutreinigungstee]]s.
[[Kategorie:Botanik|201]]
 
===Verwendung im Gartenbau===
Eine [[Wikipedia:Jauche|Jauche]] oder ein [[Wikipedia:Kaltwasserauszug|Kaltwasserauszug]] aus Acker-Schachtelhalm dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur vorbeugenden Bekämpfung von saugenden Schädlingen wie z. B. [[Wikipedia:Blattläuse|Blattläuse]]n ist sie hervorragend geeignet. Der hohe Kieselsäuregehalt festigt die Zellstruktur der Pflanzen und erschwert es Schädlingen, die Oberfläche der Pflanze zu zerstören. Die Besprühung mit Schachtelhalm-Tee hilft gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern. Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm ca. 20 min. mit Wasser aufkochen, damit sich die [[Wikipedia:Kieselsäure|Kieselsäure]] löst. Er gilt als [[Wikipedia:Zeigerpflanzen|Zeigerpflanze]] für Staunässe.
 
===Inhaltsstoffe und Wirkungen===
Die Pflanze besteht zu ca. 10 bis 12 Prozent aus [[Wikipedia:Kieselsäure|Kieselsäure]], außerdem enthält sie die als therapeutisch wirksam bekannten Bestandteile [[Wikipedia:Flavonoide|Flavonoide]], [[Wikipedia:Glykosid|Glykoside]], [[Wikipedia:Kalium|Kalium]] und [[Wikipedia:Carbonsäuren|Carbonsäuren]]. Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wirkt der Acker-Schachtelhalm in erster Linie stärkend auf das [[Wikipedia:Bindegewebe|Bindegewebe]], er fördert den [[Wikipedia:Stoffwechsel|Stoffwechsel]] und die [[Wikipedia:Durchblutung|Durchblutung]] und wirkt blutstillend. Außerdem zeigt er leicht harntreibende ([[Wikipedia:diuretisch|diuretisch]]e), abschwellende und [[Wikipedia:immunstimulierend|immunstimulierend]]e Effekte und stärkt das [[Wikipedia:Verdauungssystem|Verdauungssystem]].
 
==Warnhinweise==
An feuchten Standorten besteht Verwechslungsgefahr mit dem [[Wikipedia:Sumpf-Schachtelhalm|Sumpf-Schachtelhalm]] (''Equisetum palustre''), der wegen seines hohen [[Wikipedia:Alkaloide|Alkaloidgehaltes]] giftig ist.
 
Bei eingeschränkter [[Wikipedia:Herz|Herz]]- oder [[Wikipedia:Nieren|Nieren]]tätigkeit nicht innerlich anwenden. Nicht über längere Zeit anwenden und bei chronischen Nierenerkrankungen vor einer Behandlung mit Ackerschachtelhalmtee den Arzt befragen.
 
==Landwirtschaft==
Im [[Wikipedia:landwirtschaft|landwirtschaft]]lichen Ackerbau wird der Acker-Schachtelhalm als Schädling betrachtet und mit [[Wikipedia:Herbizid|Herbizid]]en bekämpft. Dabei kann der Acker-Schachtelhalm nicht gänzlich vernichtet werden. Eine Übertragung auf andere Ackerflächen ist bereits durch an den Maschinen und Geräten verbleibenden Bodenrückstände möglich (siehe auch [[Wikipedia:Feldhygiene|Feldhygiene]]).
 
Er weist auf Bodenverdichtung durch schwere Maschinen oder zu wenig Bodenleben (Regenwurm) oder mangelnden Humus hin – auf Äckern jedenfalls ein Alarmzeichen für schlechte Bodenbearbeitung.
 
== Weblinks ==
{{Commons|Equisetum arvense|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.giftpflanzen.com/equisetum_arvense.html Zur Giftigkeit des Schachtelhalms.]
* [http://www.echinat.de/information.php?info_id=30#ackerschachtelhalm Als Heilpflanze für Pflanzen.]
* [http://212.185.118.226/publlehrbuch/xml/12671278.xml Ackerschachtelhalm im Madaus.]
* [http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Schachtelhalm/schachtelhalm.html Beschreibung zum Acker-Schachtelhalm.]
 
[[Kategorie:Pflanzenreich]]
[[Kategorie:Pflanze]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Heilkunst]]
[[Kategorie:Krautartige Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanze]]
[[Kategorie:Kräuter, Gräser]]
[[Kategorie:Krautartige Pflanzen]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 31. August 2018, 04:12 Uhr

Hier nun eine Planetenanalogie zu den sieben Wuchsformen der Pflanze, wie sie im Prinzip schon von Frits Hendrik Julius ("Metamorphose - Ein Schlüssel zum Verständnis von Pflanzenwuchs und Menschenleben") gegeben wurde. Es waren nur geringfügige Änderungen nötig.

Wuchsform der Pflanze Planet
Nadelhölzer Saturn
Laubbäume Jupiter
Sträucher Mars
Blumen Sonne
Krautartige Pflanzen Venus
Kletterpflanzen, Schlingpflanzen Merkur
Kakteen, Agaven, Palmgewächse Mond

Literatur