Die Göttliche Komödie und Echter Jasmin: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
K (1 Version(en))
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Göttliche Komödie]]
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Echter Jasmin
| Taxon_WissName  = Jasminum officinale
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_WissName  = Jasminum
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon3_Name      = Ölbaumgewächse
| Taxon3_WissName  = Oleaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Lippenblütlerartige
| Taxon4_WissName  = Lamiales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Euasteriden I
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Asteriden
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Jasminum officinale Enfoque 2010-7-11 TorrelaMata.jpg
| Bildbeschreibung = Echter Jasmin (''Jasminum officinale'')
}}
 
[[Datei:Jasminum officinale.JPG|mini|einzelne Blüte]]
[[Datei:Jasminum officinale - Bot. Mag. 31, 1787.jpg|mini|Illustration<ref name="BotMag" />]]
Der '''Echte Jasmin''' oder '''Gewöhnliche Jasmin''' (''Jasminum officinale'') ist ein Klettergehölz, das durch seine dekorativen weißen und duftenden Blüten auffällt.<ref name="FdG" />
 
== Name ==
Als Bezeichnung für den echten Jasmin wurde im Verlaufe des 16. Jahrhunderts aus dem Lateinischen das Wort "Jasmin" in verschiedenen Varianten ins Deutsche übernommen. Daneben gab es zunächst auch das Wort "veiolräben" (Veilchenreben), das sich aber langfristig nicht durchsetzen konnte.<ref name="DWB" />
 
== Beschreibung ==
Der Jasmin ist ein sommergrüner, 0,4 bis 5 Meter, in [[Spalier]]en bis zu 10 Meter hoch kletternder Strauch mit grünen, vierkantigen, dünnen und rutenförmigen Zweigen. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] stehen gegenständig und sind aus fünf bis neun [[Blättchen]] zusammengesetzt. Die Blättchen sind elliptisch, zugespitzt und 1 bis 6 Zentimeter lang. Die [[Blüte]]n stehen bis zu zehn in Büscheln. Sie sind weiß, duftend, etwa 2,5 Zentimeter breit und stehen auf 0,4 bis 2,5 Zentimeter langen Blütenstielen. Der [[Kelchblatt|Blütenkelch]] ist 1 bis 3 Millimeter groß, kahl oder wenig behaart. Der [[Kronblatt|Kronsaum]] ist fünflappig und 6 bis 12 Millimeter lang.
 
Der Jasmin blüht von Juni bis September.
 
Als [[Frucht|Früchte]] werden runde bis ovale [[Beere]]n gebildet, die bei Reife dunkelrot sind und sich später violett färben.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" />
 
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 26.<ref name="IPCN" />
 
== Verbreitung und Ökologie ==
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Echten Jasmins liegt im [[Himalaja]], im [[Kaschmir]] und in Südwest-China in Höhen von 1800 bis 4000 Metern.<ref name="FoC" /> In Europa wurde er eingebürgert, man findet ihn auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]], in Frankreich und Rumänien, außerhalb von Europa auch im [[Kaukasus]] und dem Iran. Er wächst in Steppen und Trockenwäldern auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden, die schwach sauer bis schwach alkalisch, kiesig oder sandig lehmig sein können. Er ist frostempfindlich und bevorzugt sonnigheiße Standorte.<ref name="FdG" />
 
== Systematik ==
Der Echte Jasmin ist ein Vertreter der Gattung ''[[Jasminum]]'' in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae). Dort wird die Gattung der [[Tribus (Biologie)|Tribus]] ''Jasmineae'' zugeordnet.<ref name="GRIN" /> Es werden drei [[Varietät (Biologie)|Varietäten]] unterschieden:
 
*''Jasminum officinale'' var. ''officinale'': Die Endblättchen erreichen eine Länge von 1 bis 4,5 Zentimeter und eine Breite von 0,4 bis 2 Zentimeter. Junge Triebe, Blattstiele, Blätter und Blütenkelch sind kahl oder fein behaart.
*''Jasminum officinale'' var. ''piliferum'':  Die Endblättchen erreichen eine Länge von 1 bis 4,5 Zentimeter und eine Breite von 0,4 bis 2 Zentimeter. Junge Triebe, Blattstiele, Blätter und Blütenkelch sind anliegend behaart.
*''Jasminum officinale'' var. ''tibeticum'' mit Endblättchen, die eine Länge von 0,5 bis 1,6 Zentimeter und eine Breite von 0,2 bis 0,5 Zentimeter erreichen.<ref name="FoC" />
 
== Verwendung ==
Der Jasmin wird aufgrund seiner dekorativen und duftenden Blüten als [[Zierpflanze|Zierstrauch]] kultiviert.<ref name="FdG" /> Das [[Ätherische Öle|ätherische Öl]], welches mittels Lösungsmittel als [[Absolue]] gewonnen wird, verwendet man in der [[Aromatherapie]],<ref name="Aroma" /> zur Parfumherstellung und als Aromastoff beispielsweise für [[Jasmintee]] oder [[Cocktailkirsche|Maraschinokirschen]].<ref name="Botanica" /> Im Orient und in China werden schon seit Jahrtausenden duftende Öle aus den Blüten des Jasmin gewonnen, was sich auch in seinem arabischen Namen ausdrückt (''jasamin'' steht für „wohlriechendes Öl“ und geht auf das persische ''yasmin'' zurück). Er gelangte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus türkischen Gärten über Italien nach Mitteleuropa.
 
== Trivia ==
Der Jasmin ist die Nationalblume [[Tunesien]]s<ref>[http://www.marcopolo.de/afrika/tunesien/Stichworte_8.html?region=/afrika/tunesien/region_1 Reiseführer Tunesien: Stichworte. Jasmin] ''[[Marco Polo]]'' (abgerufen 28. Februar 2011)</ref> und [[Pakistan]]s.<ref>[http://www.honconpak.com/gallery01_30.html honconpak.com: Jasmin – die Nationalblume Pakistans] (abgerufen 5. Februar 2012)</ref>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Echter Jasmin}}
 
== Literatur ==
* Andreas Roloff, Andreas Bärtels: ''Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung.'' 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 356.
* {{Literatur
  |Autor=Heinz-Dieter Krausch
  |Titel=„Kaiserkron und Päonien rot …“ Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen
  |Verlag=dtv
  |Ort=München
  |Datum=2007
  |ISBN=978-3-423-34412-8
  |Seiten=240}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Jasminum officinale|Echter Jasmin (''Jasminum officinale'')}}
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="IPCN">
{{Tropicos|ID=23000192|WissName=Jasminum officinale|ProjektID=9}}
</ref>
<ref name="FdG">Roloff et al.: ''Flora der Gehölze'', S. 356</ref>
<ref name="DWB">{{Internetquelle |autor=Jacob Grimm und Wilhelm Grimm |url=http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=jasmin |titel=Jasmin |werk=Deutsches Wörterbuch, Bd. 10, Sp. 2265 |hrsg=Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Deutsche Forschungsgemeinschaft |zugriff=2016-04-02}}</ref>
<ref name="FoC">{{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200017787 |titel=Jasminum officinale |werk=Flora of China Vol. 15 |hrsg=www.eFloras.org |zugriff=2010-11-20 |sprache=en}}</ref>
<ref name="GRIN">{{Internetquelle |url={{GRIN|ID=20668|WissName=Jasminum officinale|Linktext=nein}} |titel=Jasminum officinale |werk=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |hrsg=United States Department of Agriculture |zugriff=2010-11-20 |sprache=en}}</ref>
<ref name="BotMag">Illustration aus ''Botanical Magazine'' 31, 1787</ref>
<ref name="Botanica">{{Literatur |Autor=Gordon Cheers (Hrsg.) |Titel=Botanica Bäume & Sträucher |Verlag=Tandem Verlag GmbH |Datum=2006 |ISBN=978-3-8331-2003-9 |Seiten=475}}</ref>
<ref name="Aroma">{{Literatur |Autor=[[Eliane Zimmermann]] |Titel=Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe |Verlag=Sonntag |Datum=2006 |ISBN=978-3-8304-9114-9}}</ref>
</references>
 
[[Kategorie:Sträucher]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 15. Januar 2018, 09:24 Uhr

Echter Jasmin

Echter Jasmin (Jasminum officinale)

Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Jasminum
Art: Echter Jasmin
Jasminum officinale
L.
einzelne Blüte
Illustration[1]

Der Echte Jasmin oder Gewöhnliche Jasmin (Jasminum officinale) ist ein Klettergehölz, das durch seine dekorativen weißen und duftenden Blüten auffällt.[2]

Name

Als Bezeichnung für den echten Jasmin wurde im Verlaufe des 16. Jahrhunderts aus dem Lateinischen das Wort "Jasmin" in verschiedenen Varianten ins Deutsche übernommen. Daneben gab es zunächst auch das Wort "veiolräben" (Veilchenreben), das sich aber langfristig nicht durchsetzen konnte.[3]

Beschreibung

Der Jasmin ist ein sommergrüner, 0,4 bis 5 Meter, in Spalieren bis zu 10 Meter hoch kletternder Strauch mit grünen, vierkantigen, dünnen und rutenförmigen Zweigen. Die Blätter stehen gegenständig und sind aus fünf bis neun Blättchen zusammengesetzt. Die Blättchen sind elliptisch, zugespitzt und 1 bis 6 Zentimeter lang. Die Blüten stehen bis zu zehn in Büscheln. Sie sind weiß, duftend, etwa 2,5 Zentimeter breit und stehen auf 0,4 bis 2,5 Zentimeter langen Blütenstielen. Der Blütenkelch ist 1 bis 3 Millimeter groß, kahl oder wenig behaart. Der Kronsaum ist fünflappig und 6 bis 12 Millimeter lang.

Der Jasmin blüht von Juni bis September.

Als Früchte werden runde bis ovale Beeren gebildet, die bei Reife dunkelrot sind und sich später violett färben.[2][4]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[5]

Verbreitung und Ökologie

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Echten Jasmins liegt im Himalaja, im Kaschmir und in Südwest-China in Höhen von 1800 bis 4000 Metern.[4] In Europa wurde er eingebürgert, man findet ihn auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Rumänien, außerhalb von Europa auch im Kaukasus und dem Iran. Er wächst in Steppen und Trockenwäldern auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden, die schwach sauer bis schwach alkalisch, kiesig oder sandig lehmig sein können. Er ist frostempfindlich und bevorzugt sonnigheiße Standorte.[2]

Systematik

Der Echte Jasmin ist ein Vertreter der Gattung Jasminum in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Dort wird die Gattung der Tribus Jasmineae zugeordnet.[6] Es werden drei Varietäten unterschieden:

  • Jasminum officinale var. officinale: Die Endblättchen erreichen eine Länge von 1 bis 4,5 Zentimeter und eine Breite von 0,4 bis 2 Zentimeter. Junge Triebe, Blattstiele, Blätter und Blütenkelch sind kahl oder fein behaart.
  • Jasminum officinale var. piliferum: Die Endblättchen erreichen eine Länge von 1 bis 4,5 Zentimeter und eine Breite von 0,4 bis 2 Zentimeter. Junge Triebe, Blattstiele, Blätter und Blütenkelch sind anliegend behaart.
  • Jasminum officinale var. tibeticum mit Endblättchen, die eine Länge von 0,5 bis 1,6 Zentimeter und eine Breite von 0,2 bis 0,5 Zentimeter erreichen.[4]

Verwendung

Der Jasmin wird aufgrund seiner dekorativen und duftenden Blüten als Zierstrauch kultiviert.[2] Das ätherische Öl, welches mittels Lösungsmittel als Absolue gewonnen wird, verwendet man in der Aromatherapie,[7] zur Parfumherstellung und als Aromastoff beispielsweise für Jasmintee oder Maraschinokirschen.[8] Im Orient und in China werden schon seit Jahrtausenden duftende Öle aus den Blüten des Jasmin gewonnen, was sich auch in seinem arabischen Namen ausdrückt (jasamin steht für „wohlriechendes Öl“ und geht auf das persische yasmin zurück). Er gelangte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus türkischen Gärten über Italien nach Mitteleuropa.

Trivia

Der Jasmin ist die Nationalblume Tunesiens[9] und Pakistans.[10]

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 356.
  •  Heinz-Dieter Krausch: „Kaiserkron und Päonien rot …“ Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-34412-8, S. 240.

Weblinks

Commons: Echter Jasmin (Jasminum officinale) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Illustration aus Botanical Magazine 31, 1787
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 356
  3. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Jasmin. In: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10, Sp. 2265. Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 2. April 2016.
  4. 4,0 4,1 4,2 Jasminum officinale. In: Flora of China Vol. 15. www.eFloras.org, abgerufen am 20. November 2010 (english).
  5. Vorlage:Tropicos
  6. [%5B%5B:Vorlage:GRIN%5D%5D Jasminum officinale.] In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 20. November 2010 (english).
  7.  Eliane Zimmermann: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe. Sonntag, 2006, ISBN 978-3-8304-9114-9.
  8.  Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica Bäume & Sträucher. Tandem Verlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-8331-2003-9, S. 475.
  9. Reiseführer Tunesien: Stichworte. Jasmin Marco Polo (abgerufen 28. Februar 2011)
  10. honconpak.com: Jasmin – die Nationalblume Pakistans (abgerufen 5. Februar 2012)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Echter Jasmin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.