Formelsammlung Relativitätstheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
|-
|-
|
|
:<math> t' = t </math>
:<math> t' = t </math>
:<math> x' = x - v \cdot t </math>
:<math> x' = x - v \cdot t </math>
:<math> y' = y </math>
:<math> y' = y </math>
:<math> z' = z </math>
:<math> z' = z </math>
|
|
:<math> t = t' </math>
:<math> t = t' </math>
:<math> x = x' + v \cdot t' </math>
:<math> x = x' + v \cdot t' </math>
:<math> y = y' </math>
:<math> y = y' </math>
:<math> z = z' </math>
:<math> z = z' </math>
|}
|}


Zeile 59: Zeile 69:
:<math> y = y' </math>
:<math> y = y' </math>
:<math> z = z' </math>
:<math> z = z' </math>
|}
:<math>(\gamma:=\frac{1}{\sqrt{1 - v^2 / c^2}})</math>
{| class="wikitable"
! style="max-width: 24em" | Lorentz-Transformation in <math>x</math>-Richtung im Vierer-Formalismus
! Inverse Lorentz-Transformation
|-
|
:<math>({x'}^\mu) = \Lambda_v \cdot (x^\mu),</math>
:<math> \Lambda_v :=
\begin{pmatrix}
\gamma & -\gamma \beta & 0 & 0\\
-\gamma \beta &  \gamma & 0 & 0\\
0 & 0 & 1 & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}</math>
|
:<math>(x^\mu) = \Lambda_v^{-1}\cdot ({x'}^\mu),</math>
:<math> \Lambda_v^{-1} =
\begin{pmatrix}
\gamma & \gamma\beta & 0 & 0\\
\gamma\beta &  \gamma & 0 & 0\\
0 & 0 & 1 & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}</math>
|}
|}
Vierer-Koordinaten:
:<math>(x^\mu) := \begin{pmatrix} ct\\ x\\ y\\ z \end{pmatrix},\quad ({x'}^\mu) := \begin{pmatrix} ct'\\ x'\\ y'\\ z'
\end{pmatrix}.</math>


== Zeitdilatation ==
== Zeitdilatation ==
Zeile 104: Zeile 84:


:<math> L' = L_0 \cdot \sqrt{1 - v^2 / c^2} </math>
:<math> L' = L_0 \cdot \sqrt{1 - v^2 / c^2} </math>
== Uhrendesynchronisation ==
Die Relativität der Gleichzeitigkeit bewirkt eine Desynchronisation der Uhren im Abstand <math> \Delta x = x_2-x_1 </math>, wobei sowohl dieser Abstand als auch die Bewegungsrichtung ''v'' vorzeichenbehaftet sind. Maßgeblich für den Gangunterschied <math>\tau_\Delta</math> sind nur die Komponenten des Abstandes in Richtung der Bewegung:
:<math> \tau_\Delta = \Delta \tau_o = \Delta x' \cdot v_{rad} / c^2 = \Delta x \cdot \gamma \cdot v_{rad} / c^2 </math>.
Dabei ist zu beachten, dass die Uhren bei <math>x'_1</math> und <math>x'_2</math> vom Beobachter gleichzeitig abgelesen werden und nicht gleichzeitig vom beobachteten System aus gesehen, genau daraus resultiert die beobachtete Uhrendesynchronisation.


== Rot-/Blauverschiebung ==
== Rot-/Blauverschiebung ==
Zeile 173: Zeile 145:
=== Impuls ===
=== Impuls ===


Für den relativistischen Impuls ergibt sich:
Für den relativistischen Impuls ergibt sich:  
 
:<math>\vec p = \gamma m_0 \vec v.</math>
:<math>\vec p = \gamma m_0 \vec v.</math>
'''Definition.''' Viererimpuls:
'''Definition.''' Viererimpuls:
:<math>p^\mu := m_0u^\mu.</math>
:<math>p^\mu := m_0u^\mu.</math>
Es gilt:
Es gilt:
:<math>(p^\mu) = \begin{pmatrix}
 
E/c\\ \vec p\end{pmatrix}
:<math>(p^\mu) = \begin{pmatrix} E/c\\ \vec p\end{pmatrix} =\begin{pmatrix} \gamma m_0 c\\ \gamma m_0 \vec v\end{pmatrix} </math>
=\begin{pmatrix}
 
\gamma m_0 c\\ \gamma m_0 \vec v\end{pmatrix}
</math>
und:
und:
:<math>\|(p^\mu)\|^2 = m_0^2 c^2.</math>
:<math>\|(p^\mu)\|^2 = m_0^2 c^2.</math>
'''Energie-Impuls-Beziehung:'''
'''Energie-Impuls-Beziehung:'''
:<math>(E/c)^2 - |\vec p|^2 = m_0^2 c^2.</math>
:<math>(E/c)^2 - |\vec p|^2 = m_0^2 c^2.</math>
Formulierung als „relativistischer Pythagoras“:
Formulierung als „relativistischer Pythagoras“:
:<math>E^2 = (m_0 c^2)^2 + (c|\vec p|)^2.</math>
:<math>E^2 = (m_0 c^2)^2 + (c|\vec p|)^2.</math>


=== Kraft ===
=== Kraft ===
'''Definition.''' Viererkraft:
'''Definition.''' Viererkraft:
:<math>K^\mu := \frac{\mathrm dp^\mu}{\mathrm d\tau}
 
= \gamma\frac{\mathrm dp^\mu}{\mathrm dt}.</math>
:<math>K^\mu := \frac{\mathrm dp^\mu}{\mathrm d\tau} = \gamma\frac{\mathrm dp^\mu}{\mathrm dt}.</math>
 
Es gilt:
Es gilt:
:<math>K^\mu = m_0a^\mu.</math>
:<math>K^\mu = m_0a^\mu.</math>
Mit
Mit
:<math>\vec F:=\frac{\mathrm d\vec p}{\mathrm dt}
 
= \gamma^3 m_0\frac{\vec v}{c^2}\langle\vec v,\vec a\rangle + \gamma m_0\vec a</math>
:<math>\vec F:=\frac{\mathrm d\vec p}{\mathrm dt} = \gamma^3 m_0\frac{\vec v}{c^2}\langle\vec v,\vec a\rangle + \gamma m_0\vec a</math>
 
gilt:
gilt:
:<math>(K^\mu) = \begin{pmatrix}
 
K^0\\ \gamma \vec F
:<math>(K^\mu) = \begin{pmatrix} K^0\\ \gamma \vec F \end{pmatrix}.</math>
\end{pmatrix}.</math>


=== Relativistische Masse ===
=== Relativistische Masse ===
Zeile 214: Zeile 196:


Einsteins Energieformel:
Einsteins Energieformel:
:<math>E = M(v)\cdot c^2 = \gamma(v)\cdot m_0\cdot c^2.</math>
:<math>E = M(v)\cdot c^2 = \gamma(v)\cdot m_0\cdot c^2.</math>
::<math>E\colon</math> Gesamtenergie (Ruheenergie+kinetische Energie),
::<math>E\colon</math> Gesamtenergie (Ruheenergie+kinetische Energie),
::<math>M(v)\colon</math> relativistische Masse in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,
::<math>M(v)\colon</math> relativistische Masse in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,
::<math>m_0\colon</math> Ruhemasse.
::<math>m_0\colon</math> Ruhemasse.


Ruheenergie:
Ruheenergie:
:<math>E_0 := m_0c^2.</math>
:<math>E_0 := m_0c^2.</math>
Kinetische Energie:
Kinetische Energie:
:<math>E_\mathrm{kin} = E-E_0 = \gamma m_0c^2-m_0c^2 = (\gamma-1) m_0c^2.</math>
:<math>E_\mathrm{kin} = E-E_0 = \gamma m_0c^2-m_0c^2 = (\gamma-1) m_0c^2.</math>
Maclaurin-Reihe des Lorentzfaktors:
:<math>\begin{align}\gamma &= \frac{1}{\sqrt{1-\beta^2}}
= \sum_{n=0}^\infty \bigg(\prod_{k=1}^n \frac{2k-1}{2k}\bigg)\beta^{2n}
= \sum_{n=0}^\infty \frac{\Gamma\big(n+\frac{1}{2}\big)}{\Gamma(n+1)\Gamma\big(\frac{1}{2}\big)}\beta^{2n}\\
&=1+\frac{1}{2}\beta^2+\frac{3}{8}\beta^4+\frac{5}{16}\beta^6+\frac{35}{128}\beta^8+\cdots
\end{align}</math>


== Vierer-Formalismus ==
== Vierer-Formalismus ==
Zeile 239: Zeile 221:
|-
|-
| colspan="3" |
| colspan="3" |
:<math>x=\sum_{\mu=0}^3 x^{\mu}e_\mu = \sum_{\mu=0}^3 x_{\mu}e^{\mu}</math>
:<math>x=\sum_{\mu=0}^3 x^{\mu}e_\mu = \sum_{\mu=0}^3 x_{\mu}e^{\mu}</math>
|-
|-
|
|
<math>\eta_{\mu\nu} = \langle e_{\mu},e_{\nu}\rangle</math>
<math>\eta_{\mu\nu} = \langle e_{\mu},e_{\nu}\rangle</math>
|
|
<math>\eta^{\mu\nu} = \langle e^{\mu},e^{\nu}\rangle</math>
<math>\eta^{\mu\nu} = \langle e^{\mu},e^{\nu}\rangle</math>
|
|
<math>\langle e^{\mu},e_{\nu}\rangle = \delta_{\mu\nu}</math>
<math>\langle e^{\mu},e_{\nu}\rangle = \delta_{\mu\nu}</math>
|-
|-
|
|
<math>x_{\mu} = \sum_{\mu,\nu}\eta_{\mu\nu} x^{\nu}</math>
<math>x_{\mu} = \sum_{\mu,\nu}\eta_{\mu\nu} x^{\nu}</math>
|
|
<math>x^{\mu} = \sum_{\mu,\nu}\eta^{\mu\nu} x_{\nu}</math>
<math>x^{\mu} = \sum_{\mu,\nu}\eta^{\mu\nu} x_{\nu}</math>
|
|
|}
|}
Zeile 260: Zeile 254:
|-
|-
|
|
:<math>(x^\mu):=\begin{pmatrix}ct\\ x\\ y\\ z\end{pmatrix}</math>
:<math>(x^\mu):=\begin{pmatrix}ct\\ x\\ y\\ z\end{pmatrix}</math>
|
|
:<math>(x_\mu):=(ct, -x, -y, -z)</math>
:<math>(x_\mu):=(ct, -x, -y, -z)</math>
|}
|}


Darstellungsmatrix des (pseudo)-metrischen (Minkowski)-Tensors:
Darstellungsmatrix des (pseudo)-metrischen (Minkowski)-Tensors:
:<math>\eta = (\eta_{\mu\nu}) =\begin{pmatrix}
 
1 &  0 &  0 &  0\\
:<math>\eta = (\eta_{\mu\nu}) =\begin{pmatrix} 1 &  0 &  0 &  0\\ 0 & -1 &  0 &  0\\ 0 &  0 & -1 &  0\\ 0 &  0 &  0 & -1 \end{pmatrix}.</math>
0 & -1 &  0 &  0\\
 
0 &  0 & -1 &  0\\
0 &  0 &  0 & -1
\end{pmatrix}.</math>
Es gilt <math>\eta^{-1}=\eta</math> bzw. <math>\eta^{\mu\nu}=\eta_{\mu\nu}</math>.
Es gilt <math>\eta^{-1}=\eta</math> bzw. <math>\eta^{\mu\nu}=\eta_{\mu\nu}</math>.


Minkowski-Skalarprodukt:
Minkowski-Skalarprodukt:
:<math>\begin{align}
 
&\langle x,y\rangle := \eta(x,y) = x^T\eta\,y
:<math>\begin{align} &\langle x,y\rangle := \eta(x,y) = x^T\eta\,y = \sum_{\mu,\nu}\eta_{\mu\nu} x^\mu y^\nu\\ &= \sum_{\mu} \eta_{\mu\mu}x^{\mu}y^{\mu} = x^0 y^0 - x^1 y^1 - x^2 y^2 - x^3 y^3\\ &= \sum_{\mu} x^{\mu}y_{\mu} = x^0 y_0 + x^1 y_1 + x^2 y_2 + x^3 y_3\\ &= \sum_{\mu} x_{\mu}y^{\mu} = x_0 y^0 + x_1 y^1 + x_2 y^2 + x_3 y^3. \end{align}</math>
= \sum_{\mu,\nu}\eta_{\mu\nu} x^\mu y^\nu\\
 
&= \sum_{\mu} \eta_{\mu\mu}x^{\mu}y^{\mu} = x^0 y^0 - x^1 y^1 - x^2 y^2 - x^3 y^3\\
&= \sum_{\mu} x^{\mu}y_{\mu} = x^0 y_0 + x^1 y_1 + x^2 y_2 + x^3 y_3\\
&= \sum_{\mu} x_{\mu}y^{\mu} = x_0 y^0 + x_1 y^1 + x_2 y^2 + x_3 y^3.
\end{align}</math>
In der Einsteinkonvention wird das Summenzeichen nicht geschrieben und immer über gleiche Indexvariablen summiert.
In der Einsteinkonvention wird das Summenzeichen nicht geschrieben und immer über gleiche Indexvariablen summiert.


Zeile 287: Zeile 277:


Quadratische Form:
Quadratische Form:
:<math>q(x) := \langle x,x\rangle = (ct)^2-x^2-y^2-z^2.</math>
:<math>q(x) := \langle x,x\rangle = (ct)^2-x^2-y^2-z^2.</math>


Ein Viererort <math>x</math> (auch Ereignis genannt) heißt
Ein Viererort <math>x</math> (auch Ereignis genannt) heißt
* zeitartig, wenn <math>q(x)>0</math>
* zeitartig, wenn <math>q(x)>0</math>
* raumartig, wenn <math>q(x)<0</math>
* raumartig, wenn <math>q(x)<0</math>
* lichtartig, wenn <math>q(x)=0</math>
* lichtartig, wenn <math>q(x)=0</math>


Minkowski-Norm:
Minkowski-Norm:
:<math>\|x\| := \sqrt{|q(x)|} = \sqrt{|(ct)^2-x^2-y^2-z^2|}</math>
:<math>\|x\| := \sqrt{|q(x)|} = \sqrt{|(ct)^2-x^2-y^2-z^2|}</math>
Die Minkowski-Norm ist keine echte Norm im Sinne eines normierten Raumes.
Die Minkowski-Norm ist keine echte Norm im Sinne eines normierten Raumes.


Minkowski-Metrik:
Minkowski-Metrik:
:<math>d(x_1,x_2) := \|x_1-x_2\| = \sqrt{|q(x_1-x_2)|}</math>
:<math>d(x_1,x_2) := \|x_1-x_2\| = \sqrt{|q(x_1-x_2)|}</math>
mit <math>q(x_1-x_2)=(ct_1-ct_2)^2-(x_1-x_2)^2-(y_1-y_2)^2-(z_1-z_2)^2</math>.
mit <math>q(x_1-x_2)=(ct_1-ct_2)^2-(x_1-x_2)^2-(y_1-y_2)^2-(z_1-z_2)^2</math>.


Zeile 324: Zeile 322:
=== Gruppe der Rotationen ===
=== Gruppe der Rotationen ===
Rotationsmatrizen:
Rotationsmatrizen:
:<math>R = \begin{pmatrix}
 
1 & 0 & 0 & 0\\
:<math>R = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & r_{11} & r_{12} & r_{13}\\ 0 & r_{21} & r_{22} & r_{23}\\ 0 & r_{31} & r_{32} & r_{33} \end{pmatrix},\quad (r_{ij})\in\mathrm{SO}(3).</math>
0 & r_{11} & r_{12} & r_{13}\\
 
0 & r_{21} & r_{22} & r_{23}\\
0 & r_{31} & r_{32} & r_{33}
\end{pmatrix},\quad (r_{ij})\in\mathrm{SO}(3).</math>
Die Gruppe aller Rotationsmatrizen <math>R</math> ist trivial isomorph zur <math>\mathrm{SO}(3)</math> und wird zur Unterscheidung als <math>\mathrm{SO}(3)(4\times 4)</math> notiert.
Die Gruppe aller Rotationsmatrizen <math>R</math> ist trivial isomorph zur <math>\mathrm{SO}(3)</math> und wird zur Unterscheidung als <math>\mathrm{SO}(3)(4\times 4)</math> notiert.


Zeile 352: Zeile 347:
=== Poincaré-Gruppe ===
=== Poincaré-Gruppe ===
Affine Abbildungen:
Affine Abbildungen:
:<math>T(x)=\Lambda x+a,\; T\colon \mathbb R^4\to\mathbb R^4,\;a\in\mathbb R^4,\; \Lambda\in\mathbb R^{4\times 4}.</math>
 
:<math> T(x)=\Lambda x+a,\; T\colon \mathbb R^4\to\mathbb R^4,\;a\in\mathbb R^4,\; \Lambda\in\mathbb R^{4\times 4}.</math>


Poincaré-Gruppe:
Poincaré-Gruppe:
:<math>E(1,3):=\{T\mid T\;\text{ist affin und}\;  
 
\forall x,y\in\mathbb R^4\colon\; q(T(x)-T(y))=q(x-y)\}.</math>
:<math>E(1,3):=\{T\mid T\;\text{ist affin und}\; \forall x,y\in\mathbb R^4\colon\; q(T(x)-T(y))=q(x-y)\}.</math>
 
Die Lorentz-Gruppe ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe, genauer: der Stabilisator bei <math>x=0</math>.
Die Lorentz-Gruppe ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe, genauer: der Stabilisator bei <math>x=0</math>.
Das sind alle Poincaré-Transformationen mit <math>a=0</math>. Die Gruppe der Translationen ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe und besteht aus allen Poincaré-Transformationen mit <math>\Lambda=0</math>.
Das sind alle Poincaré-Transformationen mit <math>a=0</math>. Die Gruppe der Translationen ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe und besteht aus allen Poincaré-Transformationen mit <math>\Lambda=0</math>.
Zeile 436: Zeile 433:


:<math> r_G = \frac {r_S}{2} = \frac {G \cdot M}{c^2} </math>
:<math> r_G = \frac {r_S}{2} = \frac {G \cdot M}{c^2} </math>
== Lokale Lichtgeschwindigkeit ==
In Folge der Zeitdilatation und der Lorentzkontraktion ist die Lichtgeschwindigkeit im Gravitationsfeld geringer, wobei die Lorentzkontraktion nur in radialer Richtung wirksam ist:
:<math> \vec c_{rad} = c \cdot \left( 1 - \frac {r_S}{r} \right) </math>
:<math> \vec c_{tang} = c \cdot \sqrt{ 1 - \frac {r_S}{r} } </math>
mit dem Einfallswinkel ''φ'' zur radialen X-Achse
:<math> c' = \sqrt{ \cos^2{\varphi} \cdot c_{rad}^2+ \sin^2{\varphi} \cdot c_{tang}^2 } =
\frac{c}{\gamma_G}\cdot \sqrt{1 - \cos^2{\varphi} \cdot \frac{r_S}{r} }</math>


== Gravitationsgesetz der Allgemeinen Relativitätstheorie ==
== Gravitationsgesetz der Allgemeinen Relativitätstheorie ==
Zeile 469: Zeile 453:
:*<math> \pi = \text {Kreiszahl}</math>
:*<math> \pi = \text {Kreiszahl}</math>


= Allgemein =
= Anhang =


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Dezember 2020, 17:12 Uhr

SRT (Spezielle Relativitätstheorie)

Gebräuchliche Abkürzungen

Geschwindigkeit v relativ zur Lichtgeschwindigkeit c:

Lorentzfaktor:

mit .

Addition von Lorentzfaktoren:

Rapidität:

Beachte auch:

Galilei-Transformation

Die Galileitransformation unterstellt eine unbegrenzte Lichtgeschwindigkeit und ist daher nur für Relativgeschwindigkeiten |v| < 0,1 c eine gute Näherung. Da v' = -v:

Galilei-Tranformation in -Richtung Inverse Galilei-Transformation

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation in -Richtung Inverse Lorentz-Transformation

Zeitdilatation

Für die Zeitdilatation eines bewegten Körpers ergibt sich die Eigenzeit als Ablesung zwischen zwei Ortszeiten im gemessenen Zeitabstand :

Längenkontraktion

Die Längenkontraktion wirkt sich ausschließlich in Richtung der radialen Relativbewegung zum Beobachter aus. Für die Längenkontraktion (Eigenlänge) eines bewegten Körpers ergibt sich:

Rot-/Blauverschiebung

Die Frequenzänderung setzt sich aus Zeitdilatation und Dopplerfaktor zusammen. Der Effekt des Dopplerfaktors überwiegt dabei.

mit f beobachtete Frequenz und f' Originalfrequenz

Die Zeitdilatation bewirkt immer eine leichte Rotverschiebung und ist von der Richtung der Bewegung unabhängig.

Der Dopplereffekt ist allein von der radialen Relativbewegung abhängig und richtungsabhängig (vorzeichenbehaftet):

Bei Annäherung zum Beobachter (v < 0) ergibt der Dopplereffekt eine Blauverschiebung:

insgeamt also

Bei Entfernung vom Beobachter (v > 0) ergibt der Dopplereffekt eine Rotverschiebung:

insgeamt also

Der z-Faktor ergibt sich aus

Kinematik

Geschwindigkeit

Definition. Vierergeschwindigkeit:

Es gilt:

Die Minkowski-Norm der Vierergeschwindigkeit ist konstant:

Beschleunigung

Definition. Viererbeschleunigung:

Ableitung des Lorentzfaktors:

Es gilt:

Klassische Addition der Geschwindigkeiten

Für die klassische Addition zweier Relativgeschwindigkeiten ergibt sich:

Relativistische Addition der Geschwindigkeiten

Für die relativistische Addition zweier Relativgeschwindigkeiten ergibt sich:

Dynamik

Impuls

Für den relativistischen Impuls ergibt sich:

Definition. Viererimpuls:

Es gilt:

und:

Energie-Impuls-Beziehung:

Formulierung als „relativistischer Pythagoras“:

Kraft

Definition. Viererkraft:

Es gilt:

Mit

gilt:

Relativistische Masse

Relativistische Masse (veralteter Begriff und sollte grundsätzlich nicht verwendet werden):

Lorentzfaktor in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,
Ruhemasse.

Energie

Einsteins Energieformel:

Gesamtenergie (Ruheenergie+kinetische Energie),
relativistische Masse in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,
Ruhemasse.

Ruheenergie:

Kinetische Energie:

Vierer-Formalismus

In der Literatur gibt es zwei unterschiedliche Konventionen bei der Signatur (- + + +) und (+ - - -). Beide Konventionen sind gleichwertig. Hier wird die zweite Variante dargestellt:

Vierervektor

Kontravariante Koordinaten Kovariante Koordinaten

Darstellungsmatrix des (pseudo)-metrischen (Minkowski)-Tensors:

Es gilt bzw. .

Minkowski-Skalarprodukt:

In der Einsteinkonvention wird das Summenzeichen nicht geschrieben und immer über gleiche Indexvariablen summiert.

Das Minkowski-Skalarprodukt ist nicht positiv definit und daher kein echtes Skalarprodukt.

Quadratische Form:

Ein Viererort (auch Ereignis genannt) heißt

  • zeitartig, wenn
  • raumartig, wenn
  • lichtartig, wenn

Minkowski-Norm:

Die Minkowski-Norm ist keine echte Norm im Sinne eines normierten Raumes.

Minkowski-Metrik:

mit .

Die Minkowski-Metrik ist keine echte Metrik im Sinne eines metrischen Raumes.

Linienelement:

Man kann die beiden Signaturen auch gezielt zur unterschiedlichen Darstellung raumartiger und zeitartiger Abstände verwenden:

Isometriegruppen

Definition. Eine Raumzeit-Isometrie ist eine Funktion , die einem Ereignis der Raumzeit ein anderes Ereignis zuordnet, so dass gilt:

wobei die quadratische Form ist.

Gruppe der Translationen

Gruppe der Translationen:

Gruppe der Rotationen

Rotationsmatrizen:

Die Gruppe aller Rotationsmatrizen ist trivial isomorph zur und wird zur Unterscheidung als notiert.

Die ist eine Untergruppe der Lorentz-Gruppe.

Lorentz-Gruppe

Lorentz-Gruppe:

Die Lorentz-Gruppe ist die Gruppe aller Lorentz-Transformationen.

Die Lorentz-Transformationen sind Isometrien:

.

Aus der Definition folgt mit . Ausgeschrieben:

bzw.

bzw. (unter Verwendung der imaginären Einheit)

Poincaré-Gruppe

Affine Abbildungen:

Poincaré-Gruppe:

Die Lorentz-Gruppe ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe, genauer: der Stabilisator bei . Das sind alle Poincaré-Transformationen mit . Die Gruppe der Translationen ist eine Untergruppe der Poincaré-Gruppe und besteht aus allen Poincaré-Transformationen mit .

ART (Allgemeine Relativitätstheorie)

Die folgenden Formeln gelten gegenüber dem Beobachter im Unendlichen, ohne eigene gravitative Raumkrümmung. Während die relativistischen Wirkungen bei der SRT relativ sind, also für jeden Beobachter aus seiner Sicht zu berechnen sind, sind sich die Beobachter über die relativen Wirkungen der ART einig.

Dem Lorentzfaktor der SRT vergleichbar erscheint in der ART der Faktor:

  • mit SI-Einheit kg
  • mit SI-Einheit m/s
  • mit SI-Einheit m³/s²kg
  • mit SI-Einheit m
  • mit SI-Einheit m
  • mit SI-Einheit m²/s²
  • mit SI-Einheit m/s²
  • mit SI-Einheit m/s
  • mit SI-Einheit m/s

Gravitations-Zeitdilatation (Näherung)

Für die Gravitations-Zeitdilatation ergibt sich folgende Näherung:

Gravitations-Längenkontraktion (Näherung)

Die Längenkontraktion wirkt sich ausschließlich in radialer Richtung zum Gravitationsfeld aus. Für die Gravitations-Längenkontaktion ergibt sich folgende Näherung:

Gravitations-Blauverschiebung (Näherung)

Für die Gravitations-Blauverschiebung (einfallende Wellen) ergibt sich folgende Näherung für die Verkleinerung der Wellenlänge:

und Frequenz:

Gravitations-Rotverschiebung (Näherung)

Für die Gravitations-Rotverschiebung (abgestrahlte Wellen) ergibt sich folgende Näherung für die Vergrößerung der Wellenlänge:

und für die Frequenz:

Gravitationslinsen und Lichtablenkung im Schwerefeld

Der Ablenkwinkel (Einsteinwinkel) des Lichtes im Schwerefeld berechnet sich:

Schwarzschildradius

Für den Schwarzschildradius (Ereignishorizont von nicht rotierenden ungeladenen Schwarzen Löchern nach Schwarzschild) ergibt sich:

Gravitationsradius

Für den Gravitationsradius (Ereignishorizont von maximal rotierenden ungeladenen Schwarzen Löchern nach Kerr) ergibt sich:

Gravitationsgesetz der Allgemeinen Relativitätstheorie

Das Gravitationsgesetz der Allgemeinen Relativitätstheorie lautet:

mit:

  • mit SI-Einheit 1/m²
  • mit SI-Einheit J/m³
  • mit SI-Einheit 1/m²
  • mit SI-Einheit 1
  • mit SI-Einheit 1/m²
  • mit SI-Einheit 1/N
  • mit SI-Einheit m³/s²kg
  • mit SI-Einheit m/s

Anhang

Weblinks

Quelle