Zentrifugal (Neurologie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zentrifugal''' (abgeleitet von {{ELSalt|τὸ κέντρον}} ''to kentron'' „Stachel“, dann „Stachelstab“ bzw. der Punkt, an dem der Zirkel angesetzt wird, und [[Lateinisch|lat.]] ''fugere'' ''fliehen'') bezeichnet in der [[Neurologie]] und [[Neurophysiologie]] den Verlauf einer Erregung oder des Wachstums von Nervenfasern, die vom [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]] (ZNS) peripheriewärts wegführt. Durch zentrifugale Nervenbahnen werden auch höhere Zentren mit niedrigeren innerhalb des ZNS verbunden. Als [[synonym]] mit zentrifugalen Nervenbahnen gilt die Bezeichnung [[Efferent|Efferenz]]. Eine solche Efferenz ist beispielsweise die [[Pyramidenbahn]] (Tractus corticospinalis). Zentrifugale Nerven erfüllen [[motorisch]]e und [[sekretorisch]]e Aufgaben. Die zentrifugale Richtung von Erregungsabläufen steht im Gegensatz zu ihrem [[Zentripetal (Neurologie)|zentripetalen]] bzw. [[afferent]]en Verlauf.<ref>''zentrifugal''. In: Norbert Boss (Hrsg.): ''Roche Lexikon Medizin''. 2. Auflage. Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg, München 1987, ISBN 3-541-13191-8, S. 1851, [http://www.gesundheit.de/roche/ gesundheit.de/roche]</ref><ref>''centrum''. In: [[Wikipedia:Hermann Triepel|Hermann Triepel]]: ''Die Anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache''. 26. Auflage. Verlag von J. F. Bergmann, München 1962, bearbeitet von [[Wikipedia:Robert Herrlinger|Robert Herrlinger]], S. 21</ref><ref name="LDP">''Zentralnervensystem''. In: [[Wikipedia:Wilhelm Karl Arnold|Wilhelm Karl Arnold]] et al. (Hrsg.): ''Lexikon der Psychologie''. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, Sp. 2686 f.</ref> In der [[Biologie]] bezieht sich der Verlauf der Erregung bei noch nicht zentralisierten Formen des [[Nervensystem]]s auf den Bezug zu bestimmten [[Ganglion (Nervensystem)|Ganglien]].
'''Zentrifugal''' (abgeleitet von {{ELSalt|τὸ κέντρον}} ''to kentron'' „Stachel“, dann „Stachelstab“ bzw. der Punkt, an dem der Zirkel angesetzt wird, und [[Lateinisch|lat.]] ''fugere'' ''fliehen'') bezeichnet in der [[Neurologie]] und [[Neurophysiologie]] den Verlauf einer Erregung oder des Wachstums von Nervenfasern, die vom [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]] (ZNS) peripheriewärts wegführt. Durch zentrifugale Nervenbahnen werden auch höhere Zentren mit niedrigeren innerhalb des ZNS verbunden. Als [[synonym]] mit zentrifugalen Nervenbahnen gilt die Bezeichnung [[Efferent|Efferenz]]. Eine solche Efferenz ist beispielsweise die [[Pyramidenbahn]] (Tractus corticospinalis). Zentrifugale Nerven erfüllen [[motorisch]]e und [[sekretorisch]]e Aufgaben. Die zentrifugale Richtung von Erregungsabläufen steht im Gegensatz zu ihrem [[Zentripetal (Neurologie)|zentripetalen]] bzw. [[afferent]]en Verlauf.<ref>''zentrifugal''. In: Norbert Boss (Hrsg.): ''Roche Lexikon Medizin''. 2. Auflage. Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg, München 1987, ISBN 3-541-13191-8, S. 1851, [http://www.gesundheit.de/roche/ gesundheit.de/roche]</ref><ref>''centrum''. In: [[Wikipedia:Hermann Triepel|Hermann Triepel]]: ''Die Anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache''. 26. Auflage. Verlag von J. F. Bergmann, München 1962, bearbeitet von [[Wikipedia:Robert Herrlinger|Robert Herrlinger]], S. 21</ref><ref name="LDP">''Zentralnervensystem''. In: [[Wikipedia:Wilhelm Karl Arnold|Wilhelm Karl Arnold]] et al. (Hrsg.): ''Lexikon der Psychologie''. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, Sp. 2686 f.</ref> In der [[Biologie]] bezieht sich der Verlauf der Erregung bei noch nicht zentralisierten Formen des [[Nervensystem]]s auf den Bezug zu bestimmten [[Ganglion (Nervensystem)|Ganglien]].
[[Rudolf Steiner]] hat die Unterscheidung [[Motorische Nerven|motorischer]] und [[Sensorische Nerven|sensorischer Nerven]] enschieden abgelehnt. In Wahrheit seien alle Nerven [[sensor]]isch. Die sogenannten „motorischen Nerven“ würden keineswegs der Steuerung oder Auslösung von [[Bewegung]]en dienen, sondern würden diese nur [[Wahrnehmung|wahrnehmen]]. Der [[Wille]], der die Bewegung hervorrufe, greife unmittelbar in das [[Stoffwechsel-System]] ein. Steiner hat deshalb aber keinesfalls geleugnet, dass es [[Zentripetal (Neurologie)|zentripetale]] und zentrifugale gäbe. Vielmehr beginne ''jeder'' [[Nerven|Nerv]] an der Peripherie des [[Mensch]]en und führe auch wieder zu dieser zurück, sei dabei aber mehrfach unterbrochen. Gerade an den Unterbrechungsstellen (d.h. an den [[Synapse]]n) könne sich das [[Geist]]ig-[[Seele|Seelische]] mit dem [[Organismus]] verbinden.
{{GZ|Nun, über diesen Unsinn, daß es sensitive und motorische Nerven
gäbe, habe ich ja des öfteren schon gesprochen. Aber das Wichtige ist,
daß eigentlich jede ganze Nervenbahn an dem Umfang des Menschen
entspringt und wiederum zum Umfang zurückgeht, aber irgendwo
unterbrochen ist; wie ein elektrischer Draht, wenn er einen Funken
überspringen läßt, so ist eine Art Überspringen, ein sensitives Fluidum
von dem sogenannten sensitiven bis zu dem sogenannten motorischen
Nervenanfang. Und an der Stelle - also solche Stellen sind unzählige,
wenigstens sehr viele, in unserem Rückenmark zum Beispiel, in anderen
Partien unseres Leibes - an diesen Stellen sind auch die Raumesstellen,
wo der Mensch sich nicht allein selber angehört, wo er dem Weltenall
angehört. Wenn Sie alle diese Orte miteinander verbinden, dazu auch
die Ganglien des Sympathikus nehmen, dann bekommen Sie diese
Grenze, auch leiblich-physiologisch diese Grenze.|194|144f}}
{{GZ|Nun entsteht aber die Frage: Warum ist der Nervenstrang unterbrochen?
— Er ist unterbrochen aus dem Grunde, weil wir, wenn er
nicht unterbrochen wäre, nicht eingeschaltet wären in den ganzen Vorgang...
Würde man im Menschen alle diejenigen Stellen sammeln, wo Nervenunterbrechungen
sind, und würde man das aufzeichnen, dann würde
man zeichnungsgemäß die Grenze bekommen zwischen dem Erleben in
der physischen Welt und dem Erleben aus einer höheren Welt heraus.|179|14ff}}
== Literatur ==
* Rudolf Steiner: ''Geschichtliche Notwendigkeit und Freiheit. Schicksalseinwirkungen aus der Welt der Toten'', [[GA 179]] (1993), ISBN 3-7274-1790-0 {{Vorträge|179}}
* Rudolf Steiner: ''Die Sendung Michaels'', [[GA 194]] (1994), ISBN 3-7274-1940-7 {{Vorträge|194}}
{{GA}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 31. Oktober 2018, 19:35 Uhr

Zentrifugal (abgeleitet von griech. τὸ κέντρον to kentron „Stachel“, dann „Stachelstab“ bzw. der Punkt, an dem der Zirkel angesetzt wird, und lat. fugere fliehen) bezeichnet in der Neurologie und Neurophysiologie den Verlauf einer Erregung oder des Wachstums von Nervenfasern, die vom zentralen Nervensystem (ZNS) peripheriewärts wegführt. Durch zentrifugale Nervenbahnen werden auch höhere Zentren mit niedrigeren innerhalb des ZNS verbunden. Als synonym mit zentrifugalen Nervenbahnen gilt die Bezeichnung Efferenz. Eine solche Efferenz ist beispielsweise die Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis). Zentrifugale Nerven erfüllen motorische und sekretorische Aufgaben. Die zentrifugale Richtung von Erregungsabläufen steht im Gegensatz zu ihrem zentripetalen bzw. afferenten Verlauf.[1][2][3] In der Biologie bezieht sich der Verlauf der Erregung bei noch nicht zentralisierten Formen des Nervensystems auf den Bezug zu bestimmten Ganglien.

Rudolf Steiner hat die Unterscheidung motorischer und sensorischer Nerven enschieden abgelehnt. In Wahrheit seien alle Nerven sensorisch. Die sogenannten „motorischen Nerven“ würden keineswegs der Steuerung oder Auslösung von Bewegungen dienen, sondern würden diese nur wahrnehmen. Der Wille, der die Bewegung hervorrufe, greife unmittelbar in das Stoffwechsel-System ein. Steiner hat deshalb aber keinesfalls geleugnet, dass es zentripetale und zentrifugale gäbe. Vielmehr beginne jeder Nerv an der Peripherie des Menschen und führe auch wieder zu dieser zurück, sei dabei aber mehrfach unterbrochen. Gerade an den Unterbrechungsstellen (d.h. an den Synapsen) könne sich das Geistig-Seelische mit dem Organismus verbinden.

„Nun, über diesen Unsinn, daß es sensitive und motorische Nerven gäbe, habe ich ja des öfteren schon gesprochen. Aber das Wichtige ist, daß eigentlich jede ganze Nervenbahn an dem Umfang des Menschen entspringt und wiederum zum Umfang zurückgeht, aber irgendwo unterbrochen ist; wie ein elektrischer Draht, wenn er einen Funken überspringen läßt, so ist eine Art Überspringen, ein sensitives Fluidum von dem sogenannten sensitiven bis zu dem sogenannten motorischen Nervenanfang. Und an der Stelle - also solche Stellen sind unzählige, wenigstens sehr viele, in unserem Rückenmark zum Beispiel, in anderen Partien unseres Leibes - an diesen Stellen sind auch die Raumesstellen, wo der Mensch sich nicht allein selber angehört, wo er dem Weltenall angehört. Wenn Sie alle diese Orte miteinander verbinden, dazu auch die Ganglien des Sympathikus nehmen, dann bekommen Sie diese Grenze, auch leiblich-physiologisch diese Grenze.“ (Lit.:GA 194, S. 144f)

„Nun entsteht aber die Frage: Warum ist der Nervenstrang unterbrochen? — Er ist unterbrochen aus dem Grunde, weil wir, wenn er nicht unterbrochen wäre, nicht eingeschaltet wären in den ganzen Vorgang...

Würde man im Menschen alle diejenigen Stellen sammeln, wo Nervenunterbrechungen sind, und würde man das aufzeichnen, dann würde man zeichnungsgemäß die Grenze bekommen zwischen dem Erleben in der physischen Welt und dem Erleben aus einer höheren Welt heraus.“ (Lit.:GA 179, S. 14ff)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. zentrifugal. In: Norbert Boss (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 2. Auflage. Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg, München 1987, ISBN 3-541-13191-8, S. 1851, gesundheit.de/roche
  2. centrum. In: Hermann Triepel: Die Anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache. 26. Auflage. Verlag von J. F. Bergmann, München 1962, bearbeitet von Robert Herrlinger, S. 21
  3. Zentralnervensystem. In: Wilhelm Karl Arnold et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, Sp. 2686 f.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zentrifugal (Neurologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.