Kopf und Forsythien: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox | Taxon_Name = Forsythien | Taxon_WissName = F…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leonardo da vinci, Study on the proportions of head and eyes.jpg|mini|Kopfstudie von [[Leonardo da Vinci]]]]
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
[[Datei:Rubens Medusa.jpeg|miniatur|[[Wikipedia:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]]: ''Haupt der Medusa'' (ca. 1617-1618)]]
{{Taxobox
[[Datei:Lateral head anatomy detail.jpg|mini|Anatomie des menschlichen Kopfes]]
| Taxon_Name      = Forsythien
| Taxon_WissName  = Forsythia
| Taxon_Rang      = Gattung
| Taxon_Autor      = [[Martin Vahl|Vahl]]
| Taxon2_Name      = Forsythieae
| Taxon2_Rang      = Tribus
| Taxon3_Name      = Ölbaumgewächse
| Taxon3_WissName  = Oleaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Lippenblütlerartige
| Taxon4_WissName  = Lamiales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Euasteriden I
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Asteriden
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Forsythia suspensa.jpg
| Bildbeschreibung = [[Hänge-Forsythie]] (''Forsythia suspensa''), Illustration
}}
[[Datei:Forsythia flower.JPG|thumb|Vierzählige Blüte]]
[[File:Forsithiea Pollen 400x.jpg|mini|rechts|Pollen einer Forsythie (400x)]]
Die '''Forsythien''' (''Forsythia'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae). Die etwa 13 ''Forsythia''-Arten stammen ursprünglich aus [[Asien]] und nur eine aus [[Südosteuropa]]. Die [[Hybride]] ''Forsythia'' × ''intermedia'' (kurz: [[Forsythie]]) ist eine Kreuzung zweier Forsythien-Arten und wird häufig als [[Ziergehölz|Zierstrauch]] in den gemäßigten Breiten in Parks und Gärten verwendet.


Der '''Kopf''' ([[Latein|lat.]] ''caput''; {{ELSalt|κεφαλή}} ''kephalē''; {{HeS|רֹאשׁ|Rosh}}), auch '''Haupt''' genannt, ist im [[Dreigliederung des menschlichen Organismus|dreigliedrigen menschlichen Organismus]] das Zentrum des [[Nerven-Sinnes-System]]s. Seine äußere [[Gestalt]], die durch die [[Form]] des [[Knochen|knöchernen]] [[Schädel]]s bestimmt wird, ist ein Ergebnis des vorigen [[irdisch]]en [[Inkarnation]]. Die Bildung des Kopfes hängt nach [[Rudolf Steiner]] sehr wesentlich mit der [[Harnsäure#Harnsäure und die Bildung des Kopfes|Harnsäure]] zusammen.
== Beschreibung ==
Forsythien-Arten sind sommergrüne [[Strauch|Sträucher]], die Wuchshöhen zwischen einem und drei Metern erreichen. Sie wachsen aufrecht, ausgebreitet bis niederliegend oder überhängend. Die Zweige sind hohl oder besitzen ein gekammertes Mark, junge Zweige können im Querschnitt etwas vierkantig sein. Die [[Phyllotaxis|gegenständig]] an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt und einfach, selten dreiteilig. Die Herbstfärbung ist manchmal gelb bis lila-rot, manchmal auch nur dunkelgrün oder olivgrün.


== Der Kopf als Bild des Geistes ==
Die Blüten erscheinen im Frühjahr noch vor dem Blattaustrieb, sie stehen einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln der letztjährigen Zweige. Die [[Blüte]]n sind vierzählig. Die vier [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einem vierzipfligen Kelch verwachsen. Die vier [[Kronblatt|Kronblätter]] sind glockenförmig verwachsen. Es existieren zwei verschiedene Blütenformen, die jeweils auf verschiedenen Individuen einer Art vorkommen: Einmal sind die zwei [[Staubblatt|Staubblätter]] normal ausgebildet, das [[Gynoeceum]] dagegen klein, bei der anderen Form sind die Staubblätter klein ausgebildet und das Gynoeceum, mit einer zweispaltigen [[Narbe (Botanik)|Narbe]], groß. Da die Staubblätter auch ganz fehlen können, kann man die Pflanzen als [[Diözie|zweihäusig]] bezeichnen oder nur von [[Heterostylie]] sprechen – eine Frage, die schon [[Charles Darwin]] beschäftigte.<ref>[http://darwin.lib.cam.ac.uk/perl/nav?pclass=calent;pkey=10906 The Darwin Correspondence Database]</ref> Der oberständige [[Fruchtknoten]] besteht aus zwei Fächern, die zahlreiche Samenanlagen tragen. Die [[Kapselfrüchte]] enthalten zahlreiche leicht geflügelte Samen.


{{GZ|Wenn jemand den Geist als solchen als Bildhauer darstellen sollte,
== Verbreitung ==
so müßte er eigentlich einen durchgeistigten Menschenkopf studieren.
Bis auf ''[[Forsythia europaea]]'', die aus Südosteuropa stammt, kommen alle Arten in Ostasien vor, alleine sechs davon in China.
Er wird natürlich, wenn er Modellkünstler ist, nichts Besonderes
treffen; aber wenn er nicht Modellkünstler ist, sondern aus dem Geistigen heraus schafft, dann wird er gerade ein wunderbares Abbild
der innersten Natur der kosmischen Geisteskräfte zuwege bringen,
wenn er das menschliche Haupt schafft. Es ist Intuition, Inspiration,
Imagination der kosmischen Geistigkeit, was im menschlichen Haupte
vorliegt. Es ist, wie wenn die Gottheit selber ein Bild des Geistigen
hätte schaffen wollen und dem Menschen sein Haupt aufgesetzt hätte.
Es ist deshalb im Grunde genommen drollig, wenn die Menschen
Bilder vom Geist suchen, während sie das beste, das großartigste, das
gewaltigste Bild des Geistes, aber eben das ''Bild'' des Geistes, nicht den
Geist selbst, im menschlichen Haupte haben.|213|164}}


== Der Kopf als Medusenhaupt ==
== Verwendung ==
Aus der Gattung ''Forsythia'' wird hauptsächlich die umgangssprachlich als „[[Forsythie]]“ bezeichnete [[Hybride]] ''Forsythia × intermedia'' (''Forsythia suspensa'' × ''Forsythia viridissima'') als Ziergehölz kultiviert. Andere Hybriden, wie ''Forsythia × variabilis'' (''Forsythia ovata'' × ''Forsythia suspensa''), oder Arten sind im Handel seltener erhältlich.


{{Hauptartikel|Medusenhaupt}}
Da die Blüten der Forsythie keinen [[Nektar (Botanik)|Nektar]] produzieren, sind die Pflanzen als Nahrungsquelle für Wildbienen oder Schmetterlinge weitgehend wertlos.<ref>[http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/garten_allgemein/linkurl_0_6_0_1154.pdf Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau] (PDF; 72&nbsp;kB)</ref> Lediglich [[Pollen]] können gesammelt werden.


Dem [[Hellsehen|hellsichtigen Schauen]] zeigt sich der Kopf als [[Medusenhaupt]]:
Die Frucht einiger Arten wird in der [[Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] verwendet.


{{GZ|Für das Hellsehertum ist aber ein Kopf etwas
== Systematik ==   
ganz anderes, als was er uns beim gewöhnlichen Menschen entgegentritt.
Die Gattung ''Forsythia'' wurde 1804 durch [[Martin Vahl]] in ''Enumeratio Plantarum …'', Band 1, S. 39<ref name="biodiversitylibrary" /> aufgestellt. [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ist ''Forsythia suspensa'' {{Person|(Thunb.) Vahl}}. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Homonym]] ist ''Forsythia'' {{Person|Walter}}, veröffentlicht in [[Thomas Walter (Botaniker)|Thomas Walter]]: ''Flora Caroliniana, secundum …'', 1788, S.&nbsp;153–154. Der Vorrang des jüngeren Namens wurde in Vienna ICBN Art. 14.10 & App. III (Vienna ICBN Art. 53) festgelegt. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] für ''Forsythia'' {{Person|Vahl}} ist ''Rangium'' {{Person|Juss.}}<ref name="tropicos" /><ref name="GRIN" /> Der Gattungsname ''Forsythia'' ehrt den [[Vereinigtes Königreich|britischen]] königlichen Gärtner [[William Forsyth]].
Denn für den Hellseher ist das Gehirn etwas, was wie schlangenartig
züngelnd aus dem Kopfe sich heraushebt. Jeder Kopf ist nämüch
ein Medusenhaupt. Das ist etwas sehr Reales. Und das ist der Unterschied
des menschlichen Hauptes gegenüber dem anderen Körper,
daß der Mensch in bezug auf den anderen Körper erst durch eine
weiterschreitende Evolution das erreichen wird, was beim Kopfe das
gewöhnliche äußere Denken ist. Darin liegt sogar in gewisser Beziehung
die Stärke des Denkens, daß der Mensch in die Lage kommt,
möglichst bis in die feineren, unsichtbaren Bewegungen, die Nervenbewegungen,
das Gehirn zur Ruhe bringen zu können, während er
denkt. Dadurch, daß er das Gehirn ruhig haben kann, wenn er denkt,
ruhig haben kann bis in die feineren Bewegungen, die sozusagen die
Nervenbewegungen sind, werden die Gedanken feiner, ruhiger,
logischer.|141|113f}}


== Das Haupt als Produkt abbauender, zentripedaler Kräfte ==
Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Forsythia'' gehört zur [[Tribus (Biologie)|Tribus]] Forsythieae innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] [[Ölbaumgewächse|Oleaceae]].<ref name="GRIN" />


{{GZ|Was sind es für Kräfte, die vorzugsweise im menschlichen Haupte wirken
Es gibt ungefähr 13 ''Forsythia''-[[Art (Biologie)|Arten]], hier mit ihrer Verbreitung:<ref name="Kew Checklist" />
und die ja verwandt sind den zentripetalen, den zusammenpressenden
Kräften des Kosmos, was sind es für Kräfte? Es sind diejenigen
Kräfte, die die ältesten Kräfte unseres Weltenalls sind. Erinnern Sie sich
an meine Darstellungen in der «[[Geheimwissenschaft im Umriß]]», wie ich
die [[Alter Saturn|alte Saturnentwickelung]] beschrieben habe, wie ich da hinweisen
mußte darauf, daß sich herausgerungen hat aus dieser Saturnentwickelung
das menschliche Sinnesleben. Was da zurückgeblieben ist aus dieser
Saturnentwickelung, es liegt hinter unserem Sinnesteppich als die kalte,
fröstelnde Welt, die sich eben aus dem Wärmezustand des Anfanges heraus
entwickelt hat, in die wir heute Wärme hineinzutragen haben. Das,
was da hinter dem Sinnesteppich liegt, ist gewissermaßen die älteste
der Welten. Wir betreten sie unbewußt in der Zeit vom Einschlafen bis
zum Aufwachen. Wir wandeln aber eigentlich immerfort in ihr herum.
Sie gibt uns alles dasjenige, was mit unseren Sinnen zusammenhängt.
Die zentripetalen Kräfte wirken, gleichsam die Sinne von außen
bildend, in unsere Sinne hinein, in unsere Augen, in unsere Ohren, und
von da aus in unseren physischen Verstand, in dasjenige, was wir denken.
Und indem wir durch die Welt denkend gehen, gehen wir eigentlich
mit demjenigen menschlichen Besitz durch die Welt, der uns aus dieser
Umgebung heraus gebildet wird, das heißt, mit den ältesten Kräften, die
nun schon angekommen sind beim Zerfall. Das dürfen wir nie vergessen,
daß dies die Kräfte sind, die eigentlich schon beim Zerfall angekommen
sind.


[[Datei:GA199 183.gif|center|350px|Zeichnung aus GA 199, S. 183]]
{| class="wikitable"
! style="width:20%;"|Deutscher Name
! style="width:35%;"|Wissenschaftlicher Name
! style="width:45%;"|Verbreitung
|-
| [[Europäische Forsythie]]
| ''Forsythia europaea'' {{Person|[[Árpád von Degen|Degen]] & [[Antonio Baldacci (Botaniker)|Bald.]]}}
| Nord-[[Albanien]], [[Kosovo]], [[Montenegro]]
|-
|
| ''[[Forsythia giraldiana]]'' {{Person|[[Alexander von Lingelsheim|Lingelsh.]]}}
| zentrales [[Volksrepublik China|China]] (Südost-[[Gansu]], [[Shaanxi]], West-[[Henan]], Nordost-[[Sichuan]])
|-
|
| ''[[Forsythia japonica]]'' {{Person|[[Makino Tomitarô|Makino]]}}
| [[Japan]] (West-[[Honshū]])
|-
|
| ''[[Forsythia koreana]]'' {{Person|([[Alfred Rehder|Rehder]]) [[Nakai Takenoshin|Nakai]]}}
| [[Korea]]
|-
|
| ''[[Forsythia likiangensis]]'' {{Person|[[Ching Ren Chang|Ching]] & [[Feng Kuo Mei|K.M.Feng]] ex [[Pai Pei Yu|P.Y.Pai]]}}
| Südwest-China (Sichuan, Nordwest-[[Yunnan]])
|-
|
| ''[[Forsythia mandschurica]]'' {{Person|[[Uyeki Homiki|Uyeki]]}}
| Nordost-China ([[Liaoning]])
|-
|
| ''[[Forsythia mira]]'' {{Person|[[Chang Mei Chen|M.C.Chang]]}}
| Nordwest-China (Shaanxi)
|-
| [[Koreanische Forsythie]]
| ''Forsythia ovata'' {{Person|Nakai}}
| Korea
|-
|
| ''[[Forsythia saxatilis]]'' {{Person|(Nakai) Nakai}}
| südliches Korea
|-
| [[Hänge-Forsythie]]
| ''Forsythia suspensa'' {{Person|([[Carl Peter Thunberg|Thunb.]]) [[Martin Vahl|Vahl]]}}
| zentrales und östliches China (Shaanxi und Sichuan bis [[Hebei]], [[Shandong]] und [[Anhui]])
|-
|
| ''[[Forsythia togashii]]'' {{Person|[[Hara Hiroshi (Botaniker)|H.Hara]]}}
| Japan ([[Shōdoshima]])
|-
|
| ''[[Forsythia velutina]]'' {{Person|Nakai}}
| Korea
|-
| [[Grüne Forsythie]]
| ''Forsythia viridissima'' {{Person|[[John Lindley (Botaniker)|Lindl.]]}}
| China (NW-Yunnan, [[Hubei]] und [[Hunan]] bis [[Jiangsu]], [[Zhejiang]] und [[Fujian]]), südliches Korea
|-
|}


Man möchte sagen, die Sache ist so: Wenn man schematisch darstellt
== Siehe auch ==
das Weltenall, auseinander, ins Weite strebend, aber an dieser Grenze
* {{WikipediaDE|Forsythien}}
zentripetal zusammengehalten werdend, es sind die ältesten Kräfte des
Weltenalls (siehe Zeichnung). Sie zerbröckeln in einer gewissen Weise.
Und aus diesen zerbröckelnden Kräften, aus diesen in den Tod schon
übergehenden Kräften, aus diesen zum Chaos gewordenen Kräften
steigt dasjenige auf, was unser Verstand ist, was unser menschlicher
Intellekt ist.|199|182ff|183}}


== Der Kopf als Symbol in der Apokalypse des Johannes ==
==Literatur==
* M. Chang, L. Chiu, Z. Wei, P. S. Green: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=112951 ''Forsythia''.] In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 15. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 1996, S. 279ff.


{{Hauptartikel|Apokalypse des Johannes}}
== Weblinks ==
{{commons|Forsythia}}
*  [http://foj.c.u-tokyo.ac.jp/gbif/foj/list.php?output=list&genus=Forsythia ''Flora of Japan Database Project''.] In: ''Japanese Society for Plant Systematist.''


In der [[Apokalypse des Johannes]] ist der Kopf aber auch ein [[Symbol]] für das, was im [[Mensch]]en [[ätherisch]] als [[Organ]] veranlagten ist:
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="GRIN">{{GRIN|ID=4734|Rang=genus|WissName=Forsythia}}</ref>
<ref name="tropicos">{{Tropicos|ID=40010461|WissName=Forsythia}}</ref>
<ref name="biodiversitylibrary"> [http://www.biodiversitylibrary.org/page/546011 Erstveröffentlichung eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.]</ref>
<ref name="Kew Checklist"> R. Govaerts, P. S. Green, 2010: ''World Checklist of Oleaceae''. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Veröffentlicht im Internet ([http://www.kew.org/wcsp/ Online]), abgerufen am 14. August 2010.</ref>
</references>


<div style="margin-left:20px">
[[Kategorie:Sträucher]]
"Das, was vom Ätherischen
aus im Menschen veranlagt wird, nennt man in der Sprache der
apokalyptischen Mysterien «Kopf». Damit meint man also das, was
dem hellseherischen Bück vorzugsweise als Kopf erscheint. Dasjenige
aber, was physisch im Menschen bewirkt wird durch irgendein
Glied des Ätherleibes, das nennt man ein «[[Horn]]». Ein «Horn»
ist in der Sprache der Mysterien also eine sehr geheimnisvolle Sache.
Dasjenige, was zum Beispiel im Menschen physisch bewirkt worden
ist dadurch, daß er einmal durchgegangen ist durch diejenige
Rasse der atlantischen Zeit, in welcher typisch der Löwe als Gruppenseele
da war, das nennt man ein Horn. Also das Physische, das
von irgendeinem Glied des Ätherleibes herkommt, nennt man ein
«Horn». Ein Horn ist zum Beispiel das Organ, welches der äußere
physische Ausdruck für irgend etwas Ätherisches ist.


Nun will ich Ihnen konkret sprechen. Alle physischen Organe
{{Wikipedia}}
des Menschen sind eigentlich verdichtete Ätherorgane, sind aus dem
verdichteten Ätherleib hervorgegangen. Betrachten wir das menschliche
Herz. Es ist heute ein physisches Organ, aber es ist aus einem
Ätherorgan heraus verdichtet. Dieses heutige menschliche Herz hat
seine Anlage erhalten damals, als der Mensch durch die Gruppenseelenhaftigkeit
hindurchgegangen ist, die mit dem Löwen bezeichnet
wird. Also ist das Herz das «Horn» des Löwenkopfes, denn
als der Ätherleib so weit war, daß der Mensch erschien mit der
Gruppenseele, die im Löwenkopf symbolisiert wird, da hat sich die
Anlage gebildet, die später das physische Herz wurde. Aus dieser
Anlage des Löwenmenschen entstand die heutige menschliche physische
Herzanlage. Während wir also den Ätherleib zurückführen
in seiner Entstehung auf die Verwandlung eines «Kopfes» in den
anderen, auf das Hinzufügen des einen Kopfes zum anderen, fassen
wir den menschlich physischen Leib auf als das Hinzufügen
eines «Hornes» zum andern. Tatsächlich besteht der menschliche
Ätherleib aus «Köpfen», der menschliche physische Leib aus «Hörnern». Das ist die Sprache der Mysterien. Alle Organe des Menschen
sind aus dem Ätherleib herausgebildet, sind also lauter
«Hörner»." {{Lit|{{G|104|188f}}}}
</div>
 
== Literatur ==
*Rudolf Steiner: ''Die Apokalypse des Johannes'', [[GA 104]] (1985), ISBN 3-7274-1040-X {{Vorträge|104}}
*Rudolf Steiner: ''Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt im Verhältnis zu den kosmischen Tatsachen'', [[GA 141]] (1997), ISBN 3-7274-1410-3 {{Vorträge|141}}
*Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung'', [[GA 199]] (1985), ISBN 3-7274-1990-3 {{Vorträge|199}}
*Rudolf Steiner: ''Menschenfragen und Weltenantworten'', [[GA 213]] (1987), ISBN 3-7274-2130-4 {{Vorträge|213}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Körperteile]] [[kategorie:Kopf|!]] [[Kategorie:Die zwölf Körperteile|A]] [[Kategorie:Nerven-Sinnes-System]]

Version vom 7. Januar 2018, 17:50 Uhr

Forsythien

Hänge-Forsythie (Forsythia suspensa), Illustration

Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Tribus: Forsythieae
Gattung: Forsythien
Forsythia
Vahl
Vierzählige Blüte
Pollen einer Forsythie (400x)

Die Forsythien (Forsythia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die etwa 13 Forsythia-Arten stammen ursprünglich aus Asien und nur eine aus Südosteuropa. Die Hybride Forsythia × intermedia (kurz: Forsythie) ist eine Kreuzung zweier Forsythien-Arten und wird häufig als Zierstrauch in den gemäßigten Breiten in Parks und Gärten verwendet.

Beschreibung

Forsythien-Arten sind sommergrüne Sträucher, die Wuchshöhen zwischen einem und drei Metern erreichen. Sie wachsen aufrecht, ausgebreitet bis niederliegend oder überhängend. Die Zweige sind hohl oder besitzen ein gekammertes Mark, junge Zweige können im Querschnitt etwas vierkantig sein. Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt und einfach, selten dreiteilig. Die Herbstfärbung ist manchmal gelb bis lila-rot, manchmal auch nur dunkelgrün oder olivgrün.

Die Blüten erscheinen im Frühjahr noch vor dem Blattaustrieb, sie stehen einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln der letztjährigen Zweige. Die Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind zu einem vierzipfligen Kelch verwachsen. Die vier Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Es existieren zwei verschiedene Blütenformen, die jeweils auf verschiedenen Individuen einer Art vorkommen: Einmal sind die zwei Staubblätter normal ausgebildet, das Gynoeceum dagegen klein, bei der anderen Form sind die Staubblätter klein ausgebildet und das Gynoeceum, mit einer zweispaltigen Narbe, groß. Da die Staubblätter auch ganz fehlen können, kann man die Pflanzen als zweihäusig bezeichnen oder nur von Heterostylie sprechen – eine Frage, die schon Charles Darwin beschäftigte.[1] Der oberständige Fruchtknoten besteht aus zwei Fächern, die zahlreiche Samenanlagen tragen. Die Kapselfrüchte enthalten zahlreiche leicht geflügelte Samen.

Verbreitung

Bis auf Forsythia europaea, die aus Südosteuropa stammt, kommen alle Arten in Ostasien vor, alleine sechs davon in China.

Verwendung

Aus der Gattung Forsythia wird hauptsächlich die umgangssprachlich als „Forsythie“ bezeichnete Hybride Forsythia × intermedia (Forsythia suspensa × Forsythia viridissima) als Ziergehölz kultiviert. Andere Hybriden, wie Forsythia × variabilis (Forsythia ovata × Forsythia suspensa), oder Arten sind im Handel seltener erhältlich.

Da die Blüten der Forsythie keinen Nektar produzieren, sind die Pflanzen als Nahrungsquelle für Wildbienen oder Schmetterlinge weitgehend wertlos.[2] Lediglich Pollen können gesammelt werden.

Die Frucht einiger Arten wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.

Systematik

Die Gattung Forsythia wurde 1804 durch Martin Vahl in Enumeratio Plantarum …, Band 1, S. 39[3] aufgestellt. Typusart ist Forsythia suspensa (Thunb.) Vahl. Ein Homonym ist Forsythia Walter, veröffentlicht in Thomas Walter: Flora Caroliniana, secundum …, 1788, S. 153–154. Der Vorrang des jüngeren Namens wurde in Vienna ICBN Art. 14.10 & App. III (Vienna ICBN Art. 53) festgelegt. Ein Synonym für Forsythia Vahl ist Rangium Juss.[4][5] Der Gattungsname Forsythia ehrt den britischen königlichen Gärtner William Forsyth.

Die Gattung Forsythia gehört zur Tribus Forsythieae innerhalb der Familie Oleaceae.[5]

Es gibt ungefähr 13 Forsythia-Arten, hier mit ihrer Verbreitung:[6]

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Verbreitung
Europäische Forsythie Forsythia europaea Degen & Bald. Nord-Albanien, Kosovo, Montenegro
Forsythia giraldiana Lingelsh. zentrales China (Südost-Gansu, Shaanxi, West-Henan, Nordost-Sichuan)
Forsythia japonica Makino Japan (West-Honshū)
Forsythia koreana (Rehder) Nakai Korea
Forsythia likiangensis Ching & K.M.Feng ex P.Y.Pai Südwest-China (Sichuan, Nordwest-Yunnan)
Forsythia mandschurica Uyeki Nordost-China (Liaoning)
Forsythia mira M.C.Chang Nordwest-China (Shaanxi)
Koreanische Forsythie Forsythia ovata Nakai Korea
Forsythia saxatilis (Nakai) Nakai südliches Korea
Hänge-Forsythie Forsythia suspensa (Thunb.) Vahl zentrales und östliches China (Shaanxi und Sichuan bis Hebei, Shandong und Anhui)
Forsythia togashii H.Hara Japan (Shōdoshima)
Forsythia velutina Nakai Korea
Grüne Forsythie Forsythia viridissima Lindl. China (NW-Yunnan, Hubei und Hunan bis Jiangsu, Zhejiang und Fujian), südliches Korea

Siehe auch

Literatur

  • M. Chang, L. Chiu, Z. Wei, P. S. Green: Forsythia. In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 1996, S. 279ff.

Weblinks

Commons: Forsythia - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. The Darwin Correspondence Database
  2. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (PDF; 72 kB)
  3. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. Vorlage:Tropicos
  5. 5,0 5,1 Vorlage:GRIN
  6. R. Govaerts, P. S. Green, 2010: World Checklist of Oleaceae. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Veröffentlicht im Internet (Online), abgerufen am 14. August 2010.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Forsythien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.