Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Algen


Die Bezeichnung Alge (lat. alga = „Seegras“, „Tang“)[1] wird auf verschiedene eukaryotische Lebewesen angewendet, die im Wasser leben und Photosynthese betreiben. Dazu gehören auch zahlreiche photosynthetische Protisten. Algen stellen keine monophyletische Verwandtschaftsgruppe im Sinne der biologischen Systematik dar. Gleichwohl wird die Sammelbezeichnung Alge auch in der Biologie verwendet.
Traditionell werden Cyanobakterien als „Blaualgen“ bezeichnet. Ursprünglich wurden sie aufgrund von äußerlichen Ähnlichkeiten ebenfalls zu den Algen gestellt. Als Bakterien gehören sie jedoch zu den Prokaryoten und sind somit keine Algen. Sie sind Gegenstand der Bakteriologie, werden aber als historisches Relikt teilweise noch von der Botanik mit behandelt.
Zur Bezeichnung der Algenkunde werden zwei gleichbedeutende Fremdwörter verwendet: Algologie oder seltener Phykologie (griechisch phykos „Tang“).[2]
Makroalgen und Mikroalgen
Anhand ihrer Größe kann man Algen in zwei Gruppen einteilen. Als Mikroalgen werden mikroskopisch kleinen Arten zusammengefasst, zu ihnen gehören insbesondere einzellige Formen. Die Makroalgen (Großalgen) sind dagegen mit bloßem Auge erkennbar, ihre Länge reicht von wenigen Millimetern bis zu 60 Metern. Die meisten Großalgen leben im Meer (Seetang). Im Süßwasser zählen beispielsweise die Armleuchteralgen zu den Makroalgen.
Siehe auch
Literatur
- Joachim W. Kadereit et al.: Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum, 37. vollständig überarbeitete & aktualisierte Auflage, Berlin & Heidelberg 2014. ISBN 978-3-642-54434-7 (Print); ISBN 978-3-642-54435-4 (eBook)
- Leonel Pereira & João M. Neto (Hrsg.): Marine Algae: Biodiversity, Taxonomy, Environmental Assessment, and Biotechnology. CRC Press, Boca Raton 2015. ISBN 978-1-4665-8167-8 (Print); ISBN 978-1-4665-8181-4 (eBook)
Film
- Wald der Meere. Algen in der Bretagne. Dokumentarfilm, 2006, 45 Min., ein Film von Rüdiger Mörsdorf, Produktion: Rüdiger Mörsdorf-Produktion, Saarländischer Rundfunk, Inhaltsangabe von arte
Weblinks


- www.algaebase.org (etwa 123.000 Arten und Unterarten)
- Algen Planet Wissen
- Chlorella vulgaris, die gewöhnliche Grünalge
- Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (SAG) Göttingen
Einzelnachweise
- ↑ Duden online: Alge
- ↑ Duden online: Algologie und Phykologie
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Algen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |