gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Monolatrie

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Henotheismus)

Als Monolatrie (aus griech. μόνος, monos, „einzig“ und λατρεία, latreia, „kultische Verehrung“) wird die Verehrung nur eines einzigen Gottes an einem bestimmten Ort oder bei einem bestimmten Stamm oder Volk bezeichnet, ohne dass dabei die Existenz anderer Götter verneint wird. Mehr oder weniger gleichbedeutend wird dafür auch die Bezeichnung Henotheismus[1] (von griech.: heis, henos „ein“ und theosGott“) gebraucht, womit ebenfalls der Glaube an einen höchsten Gott bezeichnet wird, was aber, anders als beim Monotheismus, die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht grundsätzlich ausschließt. Letzterer Begriff wurde von dem deutschen Indologen Friedrich Max Müller (1823–1900) geprägt. Die Monolatrie wird gemeinhin als logisches Bindeglied zwischen dem Polytheismus und dem Monotheismus angesehen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Hans Waldenfels: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Schöningh, Paderborn 1985, S. 113
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Monolatrie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.