gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Phonographie (Linguistik)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Laut-Buchstaben-Zuordnung)

Als Phonographie (auch Fonografie) werden in der Schriftlinguistik zwei verwandte Konzepte bezeichnet:

  1. Die grundsätzliche Eigenschaft von Schriftsystemen, mit den Lauten der gesprochenen Sprache zu korrespondieren und nicht mit den Inhalten und Bedeutungen. Dazu gehören sämtliche Alphabetschriften, Konsonantenschriften und Silbenschriften.
  2. Die tatsächliche Korrespondenz von Lauten und Buchstaben bzw. Phonemen und Graphemen zueinander innerhalb eines bestimmten Schriftsystems.

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Die Laut-Buchstaben-Zuordnung[1] (oder Phonem-Graphem-Korrespondenz) beschreibt den Zusammenhang zwischen gesprochenen Lauten und geschriebenen Schriftzeichen. Jede Orthographie legt mitunter komplexe Regeln fest, nach denen Grapheme als Phoneme gelesen bzw. umgekehrt geschrieben werden können.

Im vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegebenen Regelwerk ist sie in § 1 bis § 32 für das Deutsche beschrieben.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Gabriel Altmann, Fan Fengxiang (Hrsg.): Analyses of Script. Properties of Characters and Writing Systems. Mouton de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019641-2 (Enthält Übersichten zu Italienisch (S. 14f.), Slovenisch (S. 71–73) und Slowakisch (S. 123f.)).
  • Karl-Heinz Best, Gabriel Altmann: Some properties of graphemic systems. In: Glottometrics. Band 9, 2005, S. 29–39 (Volltext; PDF; Enthält Übersichten zu Deutsch und Schwedisch).
  • Duden. Das Aussprachewörterbuch. (= Duden. Band 6) 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Stefan Kleiner und Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 80–130: Lautungs-Schreibungs-Korrespondenzen, S. 132–160: Tabellen für Fremdsprachen.
  • Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 27., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. (= Duden. Band 1) Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, S. 91: Laut-Buchstaben-Zuordnung.
  • Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1982, S. 216–219: Phonem-Graphem-Korrespondenzen.

Weblinks

 Wiktionary: Phonographie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Laut-Buchstaben-Zuordnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die Laut-Buchstaben-Zuordnung. Duden, archiviert vom Original am 29. März 2009; abgerufen am 30. September 2010.
  2. Deutsche Rechtschreibung – Regeln und Wörterverzeichnis. (PDF; 740 kB) Rat für deutsche Rechtschreibung, Februar 2006, abgerufen am 30. September 2010.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Phonographie (Linguistik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.