gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Goldregen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
(Weiterleitung nach Goldregen (Labornum) erstellt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
#REDIRECT [[Goldregen (Labornum)]]
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Goldregen
| Taxon_WissName  = Laburnum
| Taxon_Rang      = Gattung
| Taxon_Autor      = [[Philipp Conrad Fabricius|Fabr.]]
| Taxon2_Name      = Schmetterlingsblütler
| Taxon2_WissName  = Faboideae
| Taxon2_Rang      = Unterfamilie
| Taxon3_Name      = Hülsenfrüchtler
| Taxon3_WissName  = Fabaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Schmetterlingsblütenartige
| Taxon4_WissName  = Fabales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Eurosiden I
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Rosiden
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Laburnum anagyroides Habitus.jpg
| Bildbeschreibung = [[Gemeiner Goldregen]] (''Laburnum anagyroides'')
}}
 
'''Goldregen''' (''Laburnum''), auch '''Bohnenbaum''', '''Goldrausch''' oder '''Gelbstrauch''' genannt, ist eine Pflanzengattung aus der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der  [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae) in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der  [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae).
 
Der [[Gemeiner Goldregen|Gemeine Goldregen]] (''Laburnum anagyroides''), auch '''Gewöhnlicher Goldregen''' genannt, ist aufgrund seiner gelben Blütenpracht ein sehr beliebter Zierstrauch. Er wurde 2012 zur [[Giftpflanze des Jahres]] gewählt. Der [[Röhren-Kassie|Indische Goldregen]] dagegen gehört zur Gattung der [[Kassien]] (''Cassia'').
 
== Beschreibung ==
[[Datei:14065.Leguminosae - Laburnum vulgare.jpg|mini|Illustration von [[Gemeiner Goldregen]] (''Laburnum anagyroides'')]]
[[Datei:Wiki_Goldregen.JPG|mini|Blütenstand des Gewöhnlichen Goldregens]]
 
=== Vegetative Merkmale ===
Goldregen-Arten sind [[Strauch|Sträucher]] oder kleine [[Baum|Bäume]], die eine Wuchshöhe von 5 bis 6 Metern erreichen. Sie haben dornenlose Zweige.
 
Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind langgestielt und dreiteilig gefiedert. Sie sind schmal-eiförmig bis schmal-elliptisch, 3–8 cm lang, am Ende zugespitzt oder stumpf und an der Basis keilförmig verschmälert oder abgerundet. Die [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind klein.
 
=== Generative Merkmale ===
Die seiten- oder pseudoendständigen, hängenden, langen, einfachen, [[Traube|traubigen]] Blütenstände enthalten Tragblätter, winzige Deckblätter und viele Blüten.
 
Die [[zygomorph]]en [[Blüte]]n sind zwittrig und fünfzählig. Der Kelch ist leicht zweilippig. Es sind typische [[Schmetterlingsblüte]]n. Bei den fünf gelben [[Kronblatt|Kronblättern]] ist das Schiffchen kleiner als die Flügel und die Fahne ist ei- bis kreisförmig. Der [[Fruchtknoten]] enthält viele [[Samenanlage]]n. Der glatte Griffel endet in einer Narbe.
 
Die erst grüne, bei Reife dunkelgrüne bis braune und bohnenähnliche [[Hülsenfrucht]] enthält viele Samen und ist zwischen den Samen leicht eingeschnürt. Die dunkelbraunen bis schwarzen Samen sind flach.
 
== Nutzung ==
Die Goldregen-Sorten stellen an das Klima und den Boden wenig Ansprüche. Sie blühen üppig von April bis Juni und sind in Parkanlagen und Gärten häufig als [[Ziergehölz]] zu finden.
 
== Giftigkeit ==
Beide Arten des Goldregens enthalten das Gift [[Cytisin]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.catbull.com/alamut/Lexikon/Mittel/Cytisin.htm | titel=Cytisin |autor=Andreas Kelich | zugriff=2010-07-31}}</ref>. Der Alpen-Goldregen enthält zusätzlich vor allem in den Blättern auch das Gift [[Ammodendrin]].<ref name="NaturlexikonCom"> {{Internetquelle | url=http://www.giftpflanzen.com/laburnum_alpinum.html |titel=Goldregen bei naturlexikon.com | zugriff=2014-06-26}}</ref>
 
== Systematik ==
Die Gattung ''Laburnum'' wurde 1759 durch [[Philipp Conrad Fabricius]] in ''Enumeratio Methodica Plantarum'', S. 228 aufgestellt. Ein Homonym ist ''Laburnum'' veröffentlicht in ''Vorles. Churpfälz. Phys.-Öcon. Ges.'', 2, 1787, 362.<ref name="Tropicos" />
 
Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Laburnum'' gehört zur [[Tribus (Biologie)|Tribus]] [[Genisteae]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der  [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der  [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae).
 
Die Gattung ''Laburnum'' enthält nur zwei Arten:<ref name="ILDIS" />
* [[Alpen-Goldregen]] (''Laburnum alpinum'', Syn.: ''Cytisus alpinus''): Er ist in Europa beheimatet.
* [[Gemeiner Goldregen]] (''Laburnum anagyroides'', Syn.: ''Cytisus laburnum'', ''Laburnum vulgare'')
Daneben gibt es noch eine [[Hybride]] aus diesen beiden Arten:
* [[Hybrid-Goldregen]] (''Laburnum'' ×''watereri'')
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Goldregen (Pflanze)}}
* {{WikipediaDE|Gemeiner Goldregen}}
 
== Literatur ==
* Syed Irtifaq Ali: ''Papilionaceae.'': {{Tropicos|ID=40000647|WissName=Laburnum|ProjektID=32}}
 
== Weblinks ==
{{commonscat|Laburnum|Goldregen (''Laburnum'')}}
 
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="ILDIS"> [http://www.legumes-online.net/ildis/aweb/taxonomy/genera/Laburnum.htm Datenblatt bei ''International Legume Database Information Service'' = ILDIS - ''LegumeWeb'' - ''World Database of Legumes'', Version 10.38 vom 20. Juli 2010.]</ref>
<ref name="Tropicos"> {{Tropicos|ID=40000647|WissName=Laburnum|Zugriff=2015-11-18}}</ref>
</references>
 
[[Kategorie:Sträucher]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 12. Februar 2019, 14:21 Uhr

Weiterleitung nach: