gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Universität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Merton College across Christ Church Meadow (5653204186).jpg|mini|Die [[University of Oxford|Universität Oxford]] ist die älteste Hochschule des englischsprachigen Raums und zählt zu den renommiertesten der ganzen Welt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timeshighereducation.com/student/best-universities/best-universities-world |titel=Best universities in the world |datum=2018-09-26 |abruf=2019-04-28 |sprache=en}}</ref>]]
[[Datei:Merton College across Christ Church Meadow (5653204186).jpg|mini|Die [[Wikipedia:University of Oxford|Universität Oxford]] ist die älteste Hochschule des englischsprachigen Raums und zählt zu den renommiertesten der ganzen Welt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timeshighereducation.com/student/best-universities/best-universities-world |titel=Best universities in the world |datum=2018-09-26 |abruf=2019-04-28 |sprache=en}}</ref>]]
[[Datei:Heidelberg Universitätsbibliothek 2003.jpg|mini|Die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] ist Deutschlands älteste Hochschule und wird gemeinhin zu den besten Europas gerechnet<ref>{{Literatur |Titel=Das sind die besten Unis Europas |Sammelwerk=sueddeutsche.de |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/rangliste-das-sind-die-besten-unis-europas-1.2900707 |Abruf=2019-04-28}}</ref> |alternativtext=]]
[[Datei:Heidelberg Universitätsbibliothek 2003.jpg|mini|Die [[Wikipedia:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] ist Deutschlands älteste Hochschule und wird gemeinhin zu den besten Europas gerechnet<ref>{{Literatur |Titel=Das sind die besten Unis Europas |Sammelwerk=sueddeutsche.de |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/rangliste-das-sind-die-besten-unis-europas-1.2900707 |Abruf=2019-04-28}}</ref> |alternativtext=]]
'''Universitäten''' (vom [[latein]]ischen ''universitas magistrorum et scolarium'',<ref>vgl. Olga Weijers, Terminologie des Universités au XIIIe Siècle (Lessico Intellettuale Europeo XXXIX), Roma 1987, S. 15–45.</ref> „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne [[Wilhelm von Humboldt|Humboldts]] für [[Volluniversität|''universitas litterarum'']], „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind [[Hochschule]]n mit [[Promotion (Doktor)|Promotionsrecht]], die früher als [[wissenschaftliche Hochschule]]n bezeichnet wurden,<ref>vgl. Hochschulgesetze der Länder, bspw. Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 38; Sächsisches Hochschulgesetz vom 31. Januar 2006, § 27</ref> die der Pflege und Entwicklung der [[Wissenschaft]]en durch [[Forschung]], [[Lehren|Lehre]] und [[Studium]] dienen,<ref>vgl. verschiedene aber ähnliche Formulierungen der Hochschulgesetze der Länder: Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz v. 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1</ref> aber ihren [[Student]]en auch praxisorientiert [[Qualifikation (Personalwesen)|Berufsqualifikationen]]<ref>vgl. Hochschulgesetze der Länder (teilweise für alle Hochschulen formuliert): Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz vom 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1</ref> vermitteln sollen. Neben den [[Volluniversität]]en, die ein breites Fächerspektrum ([[Universalität]]) anbieten und mehrere zehntausend Studierende haben können ([[Massenuniversität]]), gibt es auch kleinere staatliche und [[Privatuniversität]]en, die meist auf wenige Fächer spezialisiert sind und deren Anzahl an [[Immatrikulation|Immatrikulierten]] eher im vierstelligen Bereich liegt.


Als älteste Universität der Welt im modernen Sinne wird gemeinhin die [[Universität Bologna]] in Italien gezählt, wohingegen die [[University of Oxford|Universität Oxford]] die älteste englische, die [[Harvard University|Universität Harvard]] die älteste amerikanische und die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] die älteste deutsche darstellen.
'''Universitäten''' (vom [[latein]]ischen ''universitas magistrorum et scolarium'',<ref>vgl. Olga Weijers, Terminologie des Universités au XIIIe Siècle (Lessico Intellettuale Europeo XXXIX), Roma 1987, S. 15–45.</ref> „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne [[Wilhelm von Humboldt|Humboldts]] für [[Wikipedia:Volluniversität|''universitas litterarum'']], „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind [[Hochschule]]n mit [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|Promotionsrecht]], die früher als [[Wikipedia:Wissenschaftliche Hochschule|wissenschaftliche Hochschule]]n bezeichnet wurden,<ref>vgl. Hochschulgesetze der Länder, bspw. Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 38; Sächsisches Hochschulgesetz vom 31. Januar 2006, § 27</ref> die der Pflege und Entwicklung der [[Wissenschaft]]en durch [[Forschung]], [[Lehren|Lehre]] und [[Studium]] dienen,<ref>vgl. verschiedene aber ähnliche Formulierungen der Hochschulgesetze der Länder: Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz v. 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1</ref> aber ihren [[Wikipedia:Student|Student]]en auch praxisorientiert [[Wikipedia:Qualifikation (Personalwesen)|Berufsqualifikationen]]<ref>vgl. Hochschulgesetze der Länder (teilweise für alle Hochschulen formuliert): Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz vom 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1</ref> vermitteln sollen. Neben den [[Wikipedia:Volluniversität|Volluniversität]]en, die ein breites Fächerspektrum ([[Wikipedia:Universalität|Universalität]]) anbieten und mehrere zehntausend Studierende haben können ([[Wikipedia:Massenuniversität|Massenuniversität]]), gibt es auch kleinere staatliche und [[Wikipedia:Privatuniversität|Privatuniversität]]en, die meist auf wenige Fächer spezialisiert sind und deren Anzahl an [[Wikipedia:Immatrikulation|Immatrikulierten]] eher im vierstelligen Bereich liegt.
 
Als älteste Universität der Welt im modernen Sinne wird gemeinhin die [[Wikipedia:Universität Bologna|Universität Bologna]] in Italien gezählt, wohingegen die [[Wikipedia:University of Oxford|Universität Oxford]] die älteste englische, die [[Wikipedia:Harvard University|Universität Harvard]] die älteste amerikanische und die [[Wikipedia:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] die älteste deutsche darstellen.


== Zu vielen weiteren Unterthemen siehe auch ==
== Zu vielen weiteren Unterthemen siehe auch ==
Zeile 13: Zeile 14:
* {{WikipediaDE|Universität}}
* {{WikipediaDE|Universität}}


[[Kategorie:Hochschule]]
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Universities and colleges|Universitäten und Colleges}}
{{Commonscat|Universities and colleges in Germany|Universitäten und Colleges in Deutschland}}
{{Commonscat|Universities and colleges in Austria|Universitäten und Colleges in Österreich}}
{{Commonscat|Universities and colleges in Switzerland|Universitäten und Colleges in der Schweiz}}
{{Wikisource|Universitätsgeschichte}}
* [http://www.hochschulkompass.de/ hochschulkompass.de] Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz
* [http://www.univ.cc/?dom=ru&key=&start=1 Universities Worldwide]
* [http://www.uni.at/studieren/ Liste der Hochschulen in Österreich]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Hochschulwesen]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2022, 21:33 Uhr

Die Universität Oxford ist die älteste Hochschule des englischsprachigen Raums und zählt zu den renommiertesten der ganzen Welt[1]
Die Universität Heidelberg ist Deutschlands älteste Hochschule und wird gemeinhin zu den besten Europas gerechnet[2]

Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scolarium,[3] „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne Humboldts für universitas litterarum, „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden,[4] die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen,[5] aber ihren Studenten auch praxisorientiert Berufsqualifikationen[6] vermitteln sollen. Neben den Volluniversitäten, die ein breites Fächerspektrum (Universalität) anbieten und mehrere zehntausend Studierende haben können (Massenuniversität), gibt es auch kleinere staatliche und Privatuniversitäten, die meist auf wenige Fächer spezialisiert sind und deren Anzahl an Immatrikulierten eher im vierstelligen Bereich liegt.

Als älteste Universität der Welt im modernen Sinne wird gemeinhin die Universität Bologna in Italien gezählt, wohingegen die Universität Oxford die älteste englische, die Universität Harvard die älteste amerikanische und die Universität Heidelberg die älteste deutsche darstellen.

Zu vielen weiteren Unterthemen siehe auch

Siehe auch

Portal
Portal
 Wikipedia:Portal: Hochschule – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hochschule

Weblinks

 Wiktionary: Universität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Universitäten und Colleges – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Universitäten und Colleges in Deutschland – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Universitäten und Colleges in Österreich – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Universitäten und Colleges in der Schweiz – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikisource: Universitätsgeschichte – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Best universities in the world. 26. September 2018, abgerufen am 28. April 2019 (english).
  2.  Das sind die besten Unis Europas. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (https://www.sueddeutsche.de/bildung/rangliste-das-sind-die-besten-unis-europas-1.2900707).
  3. vgl. Olga Weijers, Terminologie des Universités au XIIIe Siècle (Lessico Intellettuale Europeo XXXIX), Roma 1987, S. 15–45.
  4. vgl. Hochschulgesetze der Länder, bspw. Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 38; Sächsisches Hochschulgesetz vom 31. Januar 2006, § 27
  5. vgl. verschiedene aber ähnliche Formulierungen der Hochschulgesetze der Länder: Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz v. 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Baden-Württemberg v. 1. Januar 2005, § 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1
  6. vgl. Hochschulgesetze der Länder (teilweise für alle Hochschulen formuliert): Bspw. Bayerisches Hochschulgesetz vom 23. Mai 2006, Art. 2 Abs. 1; Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen v. 30. November 2004, § 3 Abs. 1