Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sehbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sehbahn 3D v2.jpg|thumb|300px|Stark vereinfachtes Schema der Sehbahn]] | [[Bild:Sehbahn 3D v2.jpg|thumb|300px|Stark vereinfachtes Schema der Sehbahn]] | ||
Die '''Sehbahn''' oder '''Sehleitung''' | Die '''Sehbahn''' oder '''Sehleitung''' umfasst im weitesten Sinn alle [[Nervenfaser]]n, die vom [[Auge]] zum primären visuellen Cortex des [[Großhirn]]s führen. Im engeren Sinn ist damit '''Tractus opticus''' ([[lat.]]) gemeint, der sich an die [[Sehbahnkreuzung]] anschließt. Hier werden die [[Nervenfaser]]n auf verschiedene [[Gehirn]]bereiche verteilt, zu denen Teile des [[Thalamus]], des [[Hirnstamm]]s und der [[Visueller Cortex|visuelle Cortex]] gehören. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 11. Oktober 2018, 15:02 Uhr

Die Sehbahn oder Sehleitung umfasst im weitesten Sinn alle Nervenfasern, die vom Auge zum primären visuellen Cortex des Großhirns führen. Im engeren Sinn ist damit Tractus opticus (lat.) gemeint, der sich an die Sehbahnkreuzung anschließt. Hier werden die Nervenfasern auf verschiedene Gehirnbereiche verteilt, zu denen Teile des Thalamus, des Hirnstamms und der visuelle Cortex gehören.