gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Blastula: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Blastula''' (von {{ELSalt|βλαστός}} ''blastos'' „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen Tieren und beim Mensch…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Blastula''' (von {{ELSalt|βλαστός}} ''blastos'' „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen [[Tiere]]n und beim [[Mensch]]en im zweiten Stadium der [[Embryonalentwicklung]] durch '''Blastulation''' aus der [[Morula]]. Die auch '''Blasenkeim''' genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das '''Blastocoel''', die '''primäre Leibeshöhle'''. Durch [[Gastrulation]] bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige [[Gastrula]], die sich in zwei oder drei [[Keimblätter]] aufgliedert.
Die '''Blastula''' (von {{ELSalt|βλαστός}} ''blastos'' „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen [[Tiere]]n und beim [[Mensch]]en im zweiten Stadium der [[Embryonalentwicklung]] durch '''Blastulation''' aus der [[Morula]]. Die auch '''Blasenkeim''' genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das '''Blastocoel''', die '''primäre Leibeshöhle'''. Durch [[Gastrulation]] bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige [[Gastrula]], die sich in zwei oder drei [[Keimblätter]] aufgliedert.


[[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Embryonalentwicklung]]
[[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Embryologie]]

Version vom 27. Oktober 2017, 13:33 Uhr

Die Blastula (von griech. βλαστός blastos „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen Tieren und beim Menschen im zweiten Stadium der Embryonalentwicklung durch Blastulation aus der Morula. Die auch Blasenkeim genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das Blastocoel, die primäre Leibeshöhle. Durch Gastrulation bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige Gastrula, die sich in zwei oder drei Keimblätter aufgliedert.