Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Blastula: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Blastula''' (von {{ELSalt|βλαστός}} ''blastos'' „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen [[Tiere]]n und beim [[Mensch]]en im zweiten Stadium der [[Embryonalentwicklung]] durch '''Blastulation''' aus der [[Morula]]. Die auch '''Blasenkeim''' genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das '''Blastocoel''', die '''primäre Leibeshöhle'''. Durch [[Gastrulation]] bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige [[Gastrula]], die sich in zwei oder drei [[Keimblätter]] aufgliedert. | Die '''Blastula''' (von {{ELSalt|βλαστός}} ''blastos'' „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen [[Tiere]]n und beim [[Mensch]]en im zweiten Stadium der [[Embryonalentwicklung]] durch '''Blastulation''' aus der [[Morula]]. Die auch '''Blasenkeim''' genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das '''Blastocoel''', die '''primäre Leibeshöhle'''. Durch [[Gastrulation]] bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige [[Gastrula]], die sich in zwei oder drei [[Keimblätter]] aufgliedert. | ||
== Literatur == | |||
#Kaspar Appenzeller: ''Die Genesis im Lichte der menschlichen Embryonalentwicklung'', 2. Auflage, Zbinden Verlag 1989, ISBN 978-3859893825 | |||
#Frits Wilmar: ''Vorgeburtliche Menschwerdung: Eine Betrachtung über die menschliche frühembryonale Entwicklung'', 2. Auflage, J. Ch. Mellinger Verlag 1991, ISBN 978-3880690011 | |||
#Johannes W. Rohen: ''Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners'', 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983 | |||
#Johannes W. Rohen: ''Morphologie des menschlichen Organismus'', 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987 | |||
#Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: ''Funktionelle Embryologie - Die Entwicklung der Funktionssysteme des menschlichen Organismus'', 5. Aufl., Schattauer, September 2016, ISBN 978-3-7945-3219-3 (Print) ISBN 978-3-7945-9050-6 (eBook PDF) [http://www.schattauer.de/de/book/detail/product/1333-funktionelle-embryologie.html] | |||
[[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Embryologie]] | [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Embryologie]] |
Version vom 27. Oktober 2017, 14:31 Uhr
Die Blastula (von griech. βλαστός blastos „Keim“, „Knospe“, „Spross“) bildet sich bei vielzelligen Tieren und beim Menschen im zweiten Stadium der Embryonalentwicklung durch Blastulation aus der Morula. Die auch Blasenkeim genannte Blastula umschließt einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, das Blastocoel, die primäre Leibeshöhle. Durch Gastrulation bildet sich aus der Blastula im nächsten Entwicklungsstadium die bereits mehrschichtige Gastrula, die sich in zwei oder drei Keimblätter aufgliedert.
Literatur
- Kaspar Appenzeller: Die Genesis im Lichte der menschlichen Embryonalentwicklung, 2. Auflage, Zbinden Verlag 1989, ISBN 978-3859893825
- Frits Wilmar: Vorgeburtliche Menschwerdung: Eine Betrachtung über die menschliche frühembryonale Entwicklung, 2. Auflage, J. Ch. Mellinger Verlag 1991, ISBN 978-3880690011
- Johannes W. Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners, 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983
- Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987
- Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: Funktionelle Embryologie - Die Entwicklung der Funktionssysteme des menschlichen Organismus, 5. Aufl., Schattauer, September 2016, ISBN 978-3-7945-3219-3 (Print) ISBN 978-3-7945-9050-6 (eBook PDF) [1]