Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Venole: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Eine '''Venole''' ([[Latein|lat.]] ''Venula'', deutsch selten auch ''Venule'') ist eine kleine [[Vene]]. Venolen sind mit den [[Arteriole]]n die feinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren [[Blutgefäße]]. Man kann sie z. B. an der [[Sclera]] (weiße Augenhaut) des [[Auge]]s als feine Gefäßzeichnung (''Episcleralgefäße'') erkennen. | Eine '''Venole''' ([[Latein|lat.]] ''Venula'', deutsch selten auch ''Venule'') ist eine kleine [[Vene]]. Venolen sind mit den [[Arteriole]]n die feinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren [[Blutgefäße]]. Man kann sie z. B. an der [[Sclera]] (weiße Augenhaut) des [[Auge]]s als feine Gefäßzeichnung (''Episcleralgefäße'') erkennen. | ||
Venolen entspringen dem venösen Abschnitt von [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] und vereinigen sich mit benachbarten Venolen zu Venen. Ihr Grundaufbau gleicht dem von Venen, sie besitzen aber keine deutliche Schicht aus [[glatte Muskulatur|glatter Muskulatur]] (''[[Tunica media]]'') und keine [[Venenklappe]]n. Bei der [[Leukodiapedese|Leukozytenmigration]], während einer Immunantwort, erfolgt der Einstrom der [[Leukozyt]]en in die Lymphknoten über sogenannte [[Hochendotheliale Venole|hochendotheliale Venolen]]. | Venolen entspringen dem venösen Abschnitt von [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] und vereinigen sich mit benachbarten Venolen zu Venen. Ihr Grundaufbau gleicht dem von Venen, sie besitzen aber keine deutliche Schicht aus [[glatte Muskulatur|glatter Muskulatur]] (''[[Wikipedia:Tunica media|Tunica media]]'') und keine [[Venenklappe]]n. Bei der [[Leukodiapedese|Leukozytenmigration]], während einer Immunantwort, erfolgt der Einstrom der [[Leukozyt]]en in die Lymphknoten über sogenannte [[Hochendotheliale Venole|hochendotheliale Venolen]]. | ||
Verschieden dicke Venolen unterscheiden sich etwas im Aufbau, so dass unterteilt wird nach postkapillären Venolen mit einem Durchmesser von 10 bis 30 [[Meter#Dezimale_Vielfache|Mikrometern]], Sammelvenolen (30 - 50 Mikrometer) und muskulären Venolen (50 - 100 Mikrometer). Die Wände der Sammelvenolen enthalten neben [[Perizyt]]en einzelne, verzweigte glatte Muskelzellen. Erst die muskulären Venolen haben eine Lage überlappender verzweigter glatter Muskelzellen. Die anschließenden Venen haben zwei oder mehr Schichten glatter Muskelzellen.<ref>{{bibISBN|3437423509|Seite=95}}</ref> | Verschieden dicke Venolen unterscheiden sich etwas im Aufbau, so dass unterteilt wird nach postkapillären Venolen mit einem Durchmesser von 10 bis 30 [[Meter#Dezimale_Vielfache|Mikrometern]], Sammelvenolen (30 - 50 Mikrometer) und muskulären Venolen (50 - 100 Mikrometer). Die Wände der Sammelvenolen enthalten neben [[Perizyt]]en einzelne, verzweigte glatte Muskelzellen. Erst die muskulären Venolen haben eine Lage überlappender verzweigter glatter Muskelzellen. Die anschließenden Venen haben zwei oder mehr Schichten glatter Muskelzellen.<ref>{{bibISBN|3437423509|Seite=95}}</ref> |
Version vom 21. Dezember 2017, 16:04 Uhr

Eine Venole (lat. Venula, deutsch selten auch Venule) ist eine kleine Vene. Venolen sind mit den Arteriolen die feinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren Blutgefäße. Man kann sie z. B. an der Sclera (weiße Augenhaut) des Auges als feine Gefäßzeichnung (Episcleralgefäße) erkennen.
Venolen entspringen dem venösen Abschnitt von Kapillaren und vereinigen sich mit benachbarten Venolen zu Venen. Ihr Grundaufbau gleicht dem von Venen, sie besitzen aber keine deutliche Schicht aus glatter Muskulatur (Tunica media) und keine Venenklappen. Bei der Leukozytenmigration, während einer Immunantwort, erfolgt der Einstrom der Leukozyten in die Lymphknoten über sogenannte hochendotheliale Venolen.
Verschieden dicke Venolen unterscheiden sich etwas im Aufbau, so dass unterteilt wird nach postkapillären Venolen mit einem Durchmesser von 10 bis 30 Mikrometern, Sammelvenolen (30 - 50 Mikrometer) und muskulären Venolen (50 - 100 Mikrometer). Die Wände der Sammelvenolen enthalten neben Perizyten einzelne, verzweigte glatte Muskelzellen. Erst die muskulären Venolen haben eine Lage überlappender verzweigter glatter Muskelzellen. Die anschließenden Venen haben zwei oder mehr Schichten glatter Muskelzellen.[1]
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3437423509 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Venole aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |