Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gymnosophisten: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Gymnosophisten''' (''"nackter Weiser"'') waren nach der Darstellung mancher [[Wikipedia:Hellenismus|hellenistischer]] Berichterstatter nackte oder "luftbekleidete" indische [[Asket]]en, die sich durch hohe [[Weisheit]] und überragende mystsiche Kräfte auszeichneten. [[Wikipedia:Plutarch|Plutarch]] prägte den Ausdruck in seiner Lebensbeschreibung [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]], der den Gymnosophisten auf seinem Indien-Feldzug begegnete. | Die '''Gymnosophisten''' (''"nackter Weiser"'') waren nach der Darstellung mancher [[Wikipedia:Hellenismus|hellenistischer]] Berichterstatter nackte oder "luftbekleidete" indische [[Asket]]en, die sich durch hohe [[Weisheit]] und überragende mystsiche Kräfte auszeichneten. | ||
[[Wikipedia:Plutarch|Plutarch]] prägte den Ausdruck in seiner Lebensbeschreibung [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]], der den Gymnosophisten auf seinem Indien-Feldzug begegnete. Der 83-jährige Gymnosophist ''Kalanos'', der Alexander auf der Rückkehr von seinem Eroberungszug von Taxila am Indus aus begleitet hatte, verbrannte sich (vermutlich) zu Susa, die Lasten des Alters fürchtend, angesichts des ganzen makedonischen Heers. Den drei Monate später erfolgten Tod Alexanders hatte er vorausgesagt. | |||
Auch [[Apollonios von Tyana]] begegnete auf seinen ausgedehnten Reisen den Gymnosophisten. | |||
[[Kategorie:Mystiker]] | [[Kategorie:Mystiker]] |
Version vom 1. Mai 2007, 17:09 Uhr
Die Gymnosophisten ("nackter Weiser") waren nach der Darstellung mancher hellenistischer Berichterstatter nackte oder "luftbekleidete" indische Asketen, die sich durch hohe Weisheit und überragende mystsiche Kräfte auszeichneten.
Plutarch prägte den Ausdruck in seiner Lebensbeschreibung Alexanders des Großen, der den Gymnosophisten auf seinem Indien-Feldzug begegnete. Der 83-jährige Gymnosophist Kalanos, der Alexander auf der Rückkehr von seinem Eroberungszug von Taxila am Indus aus begleitet hatte, verbrannte sich (vermutlich) zu Susa, die Lasten des Alters fürchtend, angesichts des ganzen makedonischen Heers. Den drei Monate später erfolgten Tod Alexanders hatte er vorausgesagt.
Auch Apollonios von Tyana begegnete auf seinen ausgedehnten Reisen den Gymnosophisten.