gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Synoptische Evangelien

Aus AnthroWiki
Version vom 9. Juli 2018, 13:50 Uhr von imported>Joachim Stiller (Änderung 161052 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)

Die Synoptiker bzw. synoptischen Evangelien (von griech. (συνόψις syn-opsis), zusammenschauen/gemeinsam schauen) nennt man die drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas bzw. ihre Evangelien, das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament. Sie beschreiben und deuten das Leben und die Lehre Jesu aus einer vergleichbaren Optik. Darum hat 1776 erstmals Johann Jakob Griesbach zum besseren Vergleich die Texte in Spalten nebeneinander abdrucken lassen, eine so genannte Synopse (Zusammenschau) produziert. Man bezeichnet deshalb die drei ersten Evangelien als synoptisch.

Das Johannesevangelium stimmt zwar in groben Zügen mit Inhalt und Aufbau der drei Synoptiker ebenfalls überein, jedoch haben die drei synoptischen Evangelien weit mehr Gemeinsamkeiten bezüglich Sprache und des gemeinsamen Textmaterials.

Erklärungsmodelle für den Zusammenhang der Synoptiker

Ein zentrales Thema bei der bibelwissenschaftlichen und exegetischen Erforschung der drei synoptischen Evangelien ist das sogenannte Synoptische Problem. Damit ist die Frage gemeint, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können. Hierzu gibt es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verschiedene Hypothesen:

Die Urevangeliumshypothese geht davon aus, dass alle drei Synoptiker ein heute verschollenes aramäisches oder hebräisches „Nazaräerevangelium“ verwendet haben.

Die Fragmenten- oder Diegesenhypothese postuliert eine große Anzahl unabhängiger Einzelaufzeichnungen und Sammlungen von Texten, von denen manche jeweils mehrere, manche aber auch nur je ein Evangelist zur Vorlage hatte.

Die Traditionshypothese meint, dass es einen Stand der „Evangelisten“ gegeben habe, die das Evangelium mit seinen Einzelgeschichten in einem festen, auswendig gelernten Zyklus als Wanderprediger weitergaben. Diesen vorgegebenen Stoff verarbeiteten die Synoptiker je unabhängig voneinander.

Heute sind verschiedene Benutzungshypothesen vorherrschend, die eine direkte Abhängigkeit zwischen den Synoptikern postulieren.

  • Die am weitesten verbreitete Hypothese ist die Zweiquellentheorie. Demnach sei das Markusevangelium zuerst geschrieben worden. Außerdem habe eine zweite Quelle existiert, die vor allem Sprüche Jesu enthalten habe und daher als Logienquelle Q bezeichnet wird. Matthäus und Lukas hätten Markus und Q sowie weitere, je eigene Überlieferungen, so genanntes Sondergut, als Quellen verwendet. Sowohl die Logienquelle Q als auch die Quellen des Sondergutes sind rein hypothetisch; sie liegen nicht als eigenständige Texte vor.
  • Die Zwei-Evangelien-Theorie („Two-Gospel-Hypothesis“), oft auch als Griesbachhypothese bezeichnet, kann sich auf patristische Zeugnisse stützen, insbesondere auf Papias von Hierapolis. Wichtigste Vertreter dieser Hypothese waren: Johann Jakob Griesbach und David Friedrich Strauss. In überarbeiteter Form, als „Neo-Griesbach-Theorie“, wurde sie vor allem von William R. Farmer vertreten (1964). Sie ist heute im angelsächsischen Bereich verbreitet. Sie sieht das Matthäusevangelium als das älteste Evangelium. Das Lukasevangelium sei literarisch davon abhängig. Das Markusevangelium sei dann eine Zusammenfassung der beiden anderen.
  • Die Farrerhypothese wurde von Austin Farrer entwickelt. Wichtigste akademische Vertreter sind Michael Goulder[1] und Mark Goodacre.[2] Sie wird heutzutage vor allem in den USA vertreten. Nach ihr wurde Markus zuerst geschrieben und von Matthäus benutzt; Lukas griff auf beide zurück.

Die Evangelien nach Rudolf Steiner

Nach Rudolf Steiner waren sowohl die Synoptiker, als auch der Evangelist Johannes Eingeweihte, die jeweils verschiedenen Einweihungsschulen entstammten. Nur Johannes war Augenzeuge. Die übrigen Evangelienschreiber (= Synoptiker) entnahmen das Material der Akasha-Chronik. (Vgl. Friedrich Göbel: Die Evangelisten. Eine biographische Betrachtung, Vlg. Edition Die Pforte, Dornach 1995).

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Aland (Hrsg.): Synopsis Quattuor Evangeliorum, Deutsche Bibelgesellschaft, ISBN 978-3438051301. Textausgabe mit dem griechischen Text der 27. Auflage des NT-Graece von Nestle-Aland.
  • Walter Schmithals: Evangelien, synoptische. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 10, 1982, S. 570–626.
  • Otto Knoch (Hrsg.): Vollständige Synopse der Evangelien. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1988, ISBN 3-920609-28-X.
  • Ferdinand R. Prostmeier: Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien. Herder, Freiburg u. a. 2006. ISBN 978-3-451-29056-5.

Einzelnachweise

  1. Michael Goulder: Self-Contradiction in the IQP (International Q Project). In: Journal of Biblical Literature 118, 1999, ISSN 0021-9231, S. 477–496.
  2. Mark Goodacre: The Case Against Q. Studies in Markan Priority and the Synoptic Problem. Trinity Press, Harrisburg 2002, ISBN 1-563-38334-9.