Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alfred Russel Wallace
Alfred Russel Wallace OM (* 8. Januar 1823 in Usk, Monmouthshire; † 7. November 1913 in Broadstone, Dorset) war ein britischer Naturforscher, der die wesentlichten Grundgedanken der Evolutionslehre zeitgleich und in vielen Punkten übereinstimmend mit Charles Darwin (1809-1882) entwickelte. Als Botaniker benannte er zahlreiche von ihm neuentdeckte Pflanzenarten; sein botanisches Autorenkürzel lautet „Wallace“. Darüber hinaus beschäftigte sich Wallace, zunächst skeptisch, zunehmend aber mit immer mehr Überzeugung, auch intensiv mit dem rätselhaften Phänomen des Spiritismus.
Evolutionslehre
Im Gegensatz zu Darwin bestritt Wallace entschieden die Rolle des bloßen Zufalls, dem das Leben seine Entstehung und Entfaltung verdanken sollte, sondern postulierte ein organisierendes geistgeleitetes Lebens-Prinzip. Ziel und Zweck dieser Entwicklung ist für Wallace der Mensch, der die verborgenen Kräfte dieser Entwicklung erkennen und daraus einen höchsten, überragenden Geist als dessen Ursache ableiten kann. In seinem 1910 erschienen Buch „The World of Life“ betonte er nachdrücklich:
„Aber neben der Diskussion über diese und mehrere andere verwandte Themen ist die prominenteste Eigenschaft meines Buches, dass ich in eine populäre, aber kritische Untersuchung der grundlegenden Probleme anstelle, die Darwin absichtlich von seinen Werken ausgeschlossen hat. Diese sind die Natur und die Ursachen des Lebens selbst; und insbesondere dessen fundamentalste und geheimnisvollste Kräfte: Wachstum und Reproduktion.
Ich bemühe mich zunächst, vorsichtig durch die Betrachtung der Struktur der Vogelfeder, durch die wunderbaren Umwandlungen der höheren Insekten, und, noch spezieller an den hoch ausgearbeiteten Flügelschuppen der Lepidoptera[1] (als leicht zugängliche Beispiele für das, was in jedem Teil der Struktur jedes Lebewesens vorgeht) zu zeigen, dass eine absolute Notwendigkeit für ein organisierendes und dirigierendes Lebens-Prinzip besteht, um solche komplexe Auswüchse zu ermöglichen. Ich argumentiere, dass sie erstens unbedingt eine kreative Kraft implizieren, die diese Wunder ermöglichte; als nächstes einen lenkenden Geist, der für jeden Schritt dessen verlangt wird, was wir als Wachstum bezeichnen, und betrachte oft einen so einfachen und natürlichen Prozeß, der keiner Erklärung bedarf; und endlich einen letzten Zweck für die Existenz der ganzen weiten Lebenswelt auf ihrem langen Weg der Evolution durch die Äonen der geologischen Zeit. Für diesen Zweck, der alleine viele Geheimnisse ihrer Evolution erhellt, halte ich die Entwicklung des Menschen, als das eine krönende Resultat der ganzen kosmischen Prozesser der Lebensentwicklung; das einzige Wesen, dass die Natur einigermaßen verstehen kann; das ihre Handlungsweisen wahrnehmen und verfolgen kann; das die überall tätigen verborgenen Kräfte und Bewegungen schätzen und daraus einen höchsten und überragenden Geist als dessen notwendige Ursache ableiten kann.
Für diejenigen, die eine solche Ansicht akzeptieren, wie ich sie angegeben habe, zeige ich, wie stark sie durch eine lange Reihe von Fakten und Korrelationen unterstützt wird, die wir kaum als rein zufällig betrachten können. Solche sind die unendlich vielfältigen Produkte der Lebewesen, die den Zwecken des Menschen dienen, und einzig dem Menschen - nicht nur um seine materiellen Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um seine höheren Bedürfnisse und Gefühle und die vielen Fortschritte in den Künsten und in der Wissenschaft zu ermöglichen, die wir als die höchsten Beweise für seine Überlegenheit und seine fortschreitende Zivilisation ansehen.“
Weblinks


Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallace, Alfred Russel |
ALTERNATIVNAMEN | |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Zoologe |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1823 |
GEBURTSORT | Usk, Monmouthshire |
STERBEDATUM | 7. November 1913 |
STERBEORT | Broadstone, Dorset |