Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Philosophie des Sozialen
Bei der Philosophie des Sozialen handelt es sich um eine noch ganz junge Teildisziplin der Philosophie. Wolfgang Detel war wahrscheinlich der Erste, der mit einer Philosophie des Sozialne Ernst gemacht hat. Auf dem Buchrücken seines Werkes "Grundkurs Philosophie - Band 5: Philosophie des Sozialen" heißt es:
- Was sind Handlungen und wie lassen sie sich erklärne?
- Welche entscheidungstheoretischen Spiele sind grundelgend?
- Was sind kollektive geistige Zustände und kollektive Handlungen?
- In welcher Weise existieren soziale Gruppen, sozialer Status und Institutionen?
Worin besteht der Unterschied zwischen funktionalen, verstehenden und kritische Theorien des Sozialen?
Inzwischen kommen aber noch weitere Theman zur Philosophie des Sozialen hinzu. Eine wichtige Fragestellung dabei ist die begriffliche Erschließung des Sozialen. So lässt sich das Soziale etwa in folgende grundlegenden Begriffspaare zerlegen:
- Individuum vs. Kollektiv
und:
- Egoismus vs. Altruismus
Im Rahmen der Anthroposophischen Bewegung haben sich etwa auch die beiden Begriffe soziale Phantasie und soziale Technik entwickelt, die sich wachender Beliebtheit erfreuen
Studium
Das Fach "Philosophie des Sozialen" kann bisher nur in Rostick als Schwerpunktfach im Rahmen des dortigen Philosophiestudium mit Abschluss studiert werden.
Literatur
- Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie - Band 5: Philosophie des Sozialen Reclam
- Joachim Stiller: [Philosophie des Sozialen] PDF