gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Kastalia

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Kastaliabrunnen im Arkadenhof der Universität Wien, Edmund Hellmer

Kastalia (griech. Κασταλία, lat. Castalia) ist eine Figur der griechischen Mythologie. Sie war eine delphische Jungfrau, Tochter des Acheloos und Gemahlin des Delphos.

Auf der Flucht vor den Nachstellungen des Apollon stürzte sie sich in eine Weihequelle bei Delphi, welche seither ihren Namen trägt. Das Wasser der Kastalischen Quelle soll denen, die davon tranken oder seinem leisen Plätschern zuhörten, als dichterische Inspiration gedient haben.

In der bildenden Kunst der Neuzeit ist das Thema relativ selten. Bartolomeo di Antonio Ammanati: Brunnenfigur für die Sala Grande im Palazzo Vecchio, 1555–1563 (Florenz, Museo Nazionale del Bargello); Eugène Guillaume: La Nymphe Castalie ou La Source de Poesie, 1883 (Lyon, Musée des Beaux Arts); Edmund von Hellmer: Kastalia im Innenhof der Universität Wien, 1906; Gerhard Marcks: Kastalia 1931–1933 (Gipsfassung im Anger-Museum, Erfurt; Marmor im Gerhard-Marcks-Haus, Bremen).

In der Dichtung findet sich Kastalia auch im Werk von Heinrich Heine.[1]

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kastalia aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.