gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Bauch

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Abdomen)
Lage einiger Organe im Bauchraum

Das Abdomen (lat.Bauch“) bildet beim Menschen den Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Der nach oben durch das Zwerchfell begrenzte Hohlraum des Abdomens wird als Bauchhöhle oder Bauchraum (lat. Cavitas abdominalis) bezeichnet.

Im Bauchraum befinden sich die hauptsächlichen Stoffwechsel-Organe. Im rechten und mittleren Oberbauch lieg die Leber und abgedeckt darunter die Gallenblase. Der Magen mit seiner zur Leber hin offenen Krümmung liegt links daneben. Links hinter dem Magen befindet sich die Milz. Vom Magen geht der in Schlingen gelegte Dünndarm aus, an dessen Anfang die längliche Bauchspeicheldrüse (Pankreas) angewachsen ist, die hinter dem Magen liegt und mit der Spitze auf die Milz weist. Der Dünndarm gliedert sich in drei Abschnitte, nämlich in den Zwölffingerdarm (Duodenum), den Leerdarm (Jejunum) und den Krumm- oder Hüftdarm (Ileum), der im rechten Unterbauch in den Dickdarm (lat. Intestinum crassum) mündet. Am Anfang des Dickdarm befindet sich der Blinddarm mit dem Wurmfortsatz (Appendix vermiformis). Der Dickdarm gliedert sich weiter in den Grimmdarm (Colon), der aus dem aufsteigenden Colon, dem Quercolon, dem absteigenden Colon und dem geschlungenen Colon sigmoideum (auch Sigmaschlinge genannt) besteht. Das Colon geht schließlich in den Mastdarm (Rectum, auch Enddarm) über und mündet in den Anus, durch den der Kot ausgeschieden wird.

Der Magen, die Leber, die Milz und auch der größte Teil des Darmes wird vom Bauchfell (Peritoneum) umschlossen, das die Peritonealflüssigkeit absondert oder aufnimmt und dadurch die Bewegung der Organe zueinander erleichtert. Außerhal des Bauchfells liegen hinten im Retroperitonealraum beidseits der Wirbelsäule die Nieren. Aufgrund der rechts gelegenen Leber liegt die rechte Niere etwas tiefer als die linke.

Siehe auch

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bauch aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.