gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ainesidemos

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Aenesidemus)

Ainesidemos (altgriech. Αἰνησίδημος Ainēsídēmos, latinisiert Aenesidemus, deutsch auch Änesidemos oder Änesidem) war ein antiker griechischer Philosoph. Er lebte im 1. Jahrhundert v. Chr. und gilt als Begründer des Neupyrrhonismus.

Ainesidemos war ursprünglich wohl ein Anhänger der akademischen Skepsis. In seinen nicht erhaltenen Pyrrhonischen Darlegungen griff er laut Photios[1] den akademischen Skeptizismus an: durch ihre Behauptung, dass sich nichts (sicher gerechtfertigt) wissen lasse, seien die Akademiker (negative) Dogmatiker. Demgegenüber versucht Ainesidemos einen radikalen Skeptizismus herzustellen, den er bei Pyrrhon von Elis und dessen Schüler Timon von Phleius zu finden meinte.

Ainesidemos wollte nicht einmal die negative Aussage zulassen, dass er nichts (sicher) wisse, und folgerte aus dem Umstand, dass jedem Grund zu einer Annahme ein gleichgewichtiger Grund zur gegenteiligen Annahme entgegenstehe, die Empfehlung, sich stets des Urteils zu enthalten (sog. ἐποχή). Zur leichteren Auffindung solcher Gegengründe stellte Ainesidemos die später nach ihm benannten Zehn Tropen auf.[2] Im Leben müsse man statt ohnehin unsicheren Annahmen über die angebliche Natur der Dinge vielmehr den Erscheinungen (φαινόμενα) folgen.

Damit führte Ainesidemos Einflüsse aus den beiden antiken Strömungen des Skeptizismus – Pyrrhonische Skepsis und akademische Skepsis – zusammen. Er begründete so den Neupyrrhonismus, den er allerdings nicht als eigene neue Lehre vertrat, sondern Pyrrhon zuschrieb – daher die Bezeichnung (Neu-)Pyrrhonismus. Dieser, wie er uns in den Schriften des Sextus Empiricus systematisch geordnet vorliegt, geht damit weitgehend auf Ainesidemos zurück.

Literatur

Übersichtsdarstellung

  • Brigitte Pérez: Énésidème. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 90–99

Einführungen und Untersuchungen

  • Julia Annas, Jonathan Barnes: The Modes of Scepticism. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1995 (ausführliche Rekonstruktion und Interpretation der neupyrrhonischen Tropen)
  • Jonathan Barnes: Ancient scepticism and causation. In: Myles F. Burnyeat (Hrsg.), The Skeptical Tradition. Berkeley 1983, S. 149–203.
  • Malte Hossenfelder: Einleitung. In: Sextus Empiricus, Grundriss der pyrrhonischen Skepsis, übers. von Malte Hossenfelder. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1968
  • Friedo Ricken: Antike Skeptiker. C. H. Beck, München 1994, S. 68–85 (gut lesbare Einführung)
  • Gisela Striker: The ten tropes of Aenesidemus. In: Myles F. Burnyeat (Hrsg.): The Skeptical Tradition. Berkeley 1983, S. 95–115.

Einzelnachweise

  1. Photios, Bibliotheca § 212.
  2. Sextus Empiricus, Grundriss der pyrrhonischen Skepsis I 36-163.