gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ananke-Gruppe

Aus AnthroWiki
Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Jupiter-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) abgetragen werden. Die Größen der roten Kreise sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem Jupiternächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Kallisto ist als Referenzgröße angegeben
Detailansicht der Ananke-Gruppe aus obigem Diagramm. Man erkennt, dass die Satelliten dieser Gruppe Bahnneigungen um 149° aufweisen und um die 21 Mio. km von Jupiter entfernt sind

Die Ananke-Gruppe ist eine Gruppe von Monden des Planeten Jupiter, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.

Die großen Halbachsen ihrer Bahnen verlaufen dabei zwischen 19,3 und 22,7 Millionen km, weisen Exzentrizitäten zwischen 0,02 und 0,28 sowie Inklinationen (Bahnneigungen) zwischen 145,7° und 154,8° gegen die lokale Laplace-Ebene auf, die in dieser Entfernung vom Planeten grob mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt. Die Monde bewegen sich retrograd um den Planeten, das heißt entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter. Da die maximalen Planetenabstände der Gruppenmitglieder bis zu 50 % des Hill-Radius ausmachen, sind retrograde Bahnen in dieser Entfernung vom Jupiter langfristig wesentlich stabiler.

Die Anzahl der Mitglieder beträgt zwischen acht und sechzehn, je nachdem, wie die Definition der Gruppe genau festgelegt wird.

Die acht Monde, die in jedem Fall der Gruppe zugerechnet werden, sind (angeordnet nach zunehmendem Abstand von Jupiter):

Die acht anderen Monde sind:

Die Internationale Astronomische Union (IAU) vergibt für die retrograden Monde des Jupiter Namen mit der Endung e.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ananke-Gruppe aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.