gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Aphrodite Urania

Aus AnthroWiki
Venus Urania (Christian Griepenkerl, 1878)

Aphrodite Urania (griech. Ἀφροδίτη Οὐρανία), die himmlische Aphrodite, ist eine Erscheinungsform der griechischen Göttin Aphrodite, die wahrscheinlich auf levantinische Vorbilder zurückgeht. Pausanias beschreibt ihre Verehrung in Athen. Sie ist die Tochter des Uranos und des Pontos.[1]

Herodot erwähnt einen Tempel der Aphrodite Urania (Derketo) in Askalon, den er als den ältesten Tempel dieser Gottheit überhaupt ansieht. Phönizier aus Askalon hätten dann die berühmten Aphrodite-Tempel auf Zypern und auf Kythera gegründet.[2]

Nach Pausanias waren die Assyrer die ersten Verehrer von Aphrodite Urania (Ištar?), nach ihnen die Bewohner von Paphos und die Bewohner von Askalon in Palästina und die Bewohner der Insel Kythera, die den Kult von den Phöniziern übernahmen.

Strabon setzt die Aphrodite Urania von Askalon mit Atargatis gleich.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pausanias 1,14,7
  2. Herodot Historien 1,10
  3. Strabon Geographie XVI,4,27
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Aphrodite Urania aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.