gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Apostasie

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Apostasis)

Der Begriff Apostasie (griech. αποστασία apostasía ‚Abfall‘; von ἀφίσταμαι aphistamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘)[1] entstammt der christlichen, insbesonders der römisch-katholischen Tradition und bezeichnet hier die formal-rechtlich bekräftigte Abwendung von der christlichen Religion, beispielsweise durch einen Kirchenaustritt oder durch Konversion zu einem anderen Bekenntnis. Ein Apostat wendet sich vollständig von seinen Bekenntnis ab, während ein Häretiker nur einzelne Teile der Lehre verwirft.

Heute wird auch die Apostasie im Islam häufig thematisiert. Obwohl der Koran dafür keine diesseitige Strafe vorschreibt, wird der öffentlich verkündete Abfall vom Islam nach klassischem islamischem Recht mit dem Tode bestraft, wenn der Aufforderung zur Rückkehr (istitāba) zum rechten Glauben nicht Folge geleistet wird. Daher kann man von einer echten Glaubensfreiheit im Islam trotz teils anders lautenden Versen im Koran ("Es herrscht kein Zwang im Glauben", Der Koran - 2:256 nach Paret) auch nicht glaubhaft reden.

Anmerkungen

  1.  Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Durchgesehen und erweitert von Karl Vretska mit einer Einführung in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. Hölder-Pichler-Tempsky u. a., Wien u. a. 1965.