Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Apotheose
![](/images/thumb/f/fb/Anne-Louis_Girodet-Trioson_001.jpg/200px-Anne-Louis_Girodet-Trioson_001.jpg)
![](/images/thumb/6/69/Apotheosis_of_George_Washington.jpg/200px-Apotheosis_of_George_Washington.jpg)
Apotheose (von griech. ἀποθεοῦν apotheoun ‚vergöttern‘; gebildet aus θεός theós ‚Gott‘)[1] ist die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott. Es bedeutet auch nur „Verherrlichung“. Sie hat ihren Ursprung im Altertum, als geglaubt wurde, dass „große Persönlichkeiten“ zu Göttern würden und wie diese verehrt werden könnten bzw. sollten. Hinter der Divinisierung zu Lebzeiten steckt auch der Gedanke, dass sich eine lebende Gottheit stärker um das Wohlergehen eines Volkes oder einer Gemeinschaft kümmert als ein einfacher Herrscher. Der Schutz dieser Gottheit ist umso stärker und größer, je eher der Herrscher auf eine göttliche Abstammung verweisen kann (etwa bei Augustus als Großneffe des Divus Iulius Gaius Julius Caesar).
Die Apotheose früherer, bedeutender Persönlichkeiten war immer wieder Thema der bildenden Kunst.
Viele antike griechische Komödien enden mit einer Apotheose, etwa Die Vögel von Aristophanes.
Beispiele für Apotheosen
- Alexander der Große
- Augustus
- Gaius Iulius Caesar als Divus Iulius
- Eugen von Savoyen
- Wilhelmine von Bayreuth im Freundschaftstempel in Potsdam
- Philip Mountbatten
Siehe auch
- Göttlichkeit
- Kaiserkult, Römische Religion
- Heiligkeit, Heiliger, Liste der Seligen und Heiligen, Personenkult
- Theosis
Literatur
- Arthur E.R. Boak: The Theoretical Basis of the Deification of Rulers in Antiquity, in: Classical Journal 11, 1916, 293-297.
- Franz Bömer: Ahnenkult und Ahnenglaube im alten Rom, Leipzig 1943.
- Walter Burkert: Caesar und Romulus-Quirinus, in: Historia 11, 1962, 356-376.
- Jean-Claude Richard: Énée, Romulus, César et les funérailles impériales, in: Mélanges de l'École Française de Rome 78, 1966, 67-78.
- Bernadette Liou-Gille: Divinisation des morts dans la Rome ancienne, in: Revue Belge de Philologie 71, 1993, 107-115.
- David Engels: Postea dictus est inter deos receptus. Wetterzauber und Königsmord: Zu den Hintergründen der Vergöttlichung frührömischer Könige, in: Gymnasium 114, 2007, 103-130.
- David Engels, Cum non comparuisset deorum in numero conlocatus putaretur. Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose des römischen Kaisers, in: D. Groß/J. Grande (Hgg.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/New York 2010, 79-133.
Einzelnachweise
- ↑ [[Wikipedia:Wilhelm Gemoll|]]: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
Weblinks
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Wiktionary_small.svg/langde-16px-Wiktionary_small.svg.png)
![](/images/thumb/3/39/Commons-logo.png/20px-Commons-logo.png)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Apotheose aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |