Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ausdruck
Aus AnthroWiki
Ausdruck – hier: von lat. expressio [vgl. auch eng. expression] –, Verb: ausdrücken, steht für
in den Sprachwissenschaften:
Linguistik allgemein:
- Ausdruck (Sprachwissenschaft) bzw. sprachlicher Ausdruck, die Ausdrucksseite von Sprachzeichen
- Phrase (Linguistik), allgemein eine abgeschlossene syntaktische Einheit
- Fachausdruck (Terminus), eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebiets
Formale Semantik, Mathematik, (theoretische) Informatik:
- Ausdruck (Mathematik), eine formale Zeichenkette, bestehend aus Termen
- Unbestimmter Ausdruck (Mathematik), eine bestimmte Art von Term
- Undefinierter Ausdruck, dito
- Ausdruck (Programmierung), ein syntaktisches Konstrukt, um die Semantik eines Computerprogramms auszudrücken
- Regulärer Ausdruck, Zeichenkette zur Beschreibung von regulären Sprachen
Stilistik, Rhetorik:
- Duktus (Sprachwissenschaft), die charakteristische allgemeine Sprachweise (= Sprechen und/oder Schreiben) einer Person
- Prosodie, Gesamtheit der charakteristischen Sprecheigenarten einer Person (z. B. Akzent, Satzmelodie, Sprechtempo/-rhythmus)
- Diktion, der konkrete individuelle Sprachstil (= Sprechen und/oder Schreiben) einer Person oder eines Textes [„Ausdrucksweise“]
in der Logik:
- Logischer Ausdruck, einen bestimmten (= determinierten), formallogischen Ausdruck
in der Psychologie:
- Ausdruck (Verhalten), die konkrete von einer Person verwendete nonverbale und paraverbale Kommunikation (Gestik, Tonfall, Lachen, Augenkontakt usw.), insbesondere auch
- Gesichtsausdruck (Mimik)
- Physiognomie als fixierter Ausdruck von Emotionen und Affekten, Neigungen und Gewohnheiten
- Pathognomie als fixierter Ausdruck speziell der inneren Gefühlswelt bzw. des Seelenlebens, siehe Pathognomik
in der Kunst:
- Künstlerischer Ausdruck, die vom darbietenden Künstler durch formale Mittel erzeugte Wirkmöglichkeit eines Kunstwerks und seines gestalteten Gehalts auf den Rezipienten
Ein Ausdruck – hier: von englisch print, ‚Druck‘, über printout, ‚Ausdruck‘; daher im Deutschen gelegentlich (verkürzt) auch Print genannt –, Verb: ausdrucken, ist
- ein Druckerzeugnis
Siehe auch


- Expression
- expressis verbis (lat.; ‚ausdrücklich‘)
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ausdruck aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |