Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Barzach
Aus AnthroWiki
Barzach (arab. برزخ, DMG barzaḫ ‚Schranke, Hindernis, Trennung, Barriere‘, auch Barzakh) bezeichnet im islamischen Glauben die Barriere zwischen der Hölle (Dschahannam) und dem Paradies (Dschanna). Auch der allgemeine Zustand der Seele nach dem Tode wird so bezeichnet. Alle Verstorbenen, außer den Märtyrern (Schahid), müssen es durchlaufen. Es entspricht in etwa dem christlichen Fegefeuer, auch Purgatorium genannt.
Es gibt 3 Gruppen im Barzach:
- Die wahren makellosen Gläubigen;
- Die eingeschworenen (bestätigten) Ungläubigen und Heuchler;
- Jene, die weder perfekte Gläubige noch eingeschworene Ungläubige sind.
Literatur
- Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. Droemer Knaur Verlag, München 1989, ISBN 3-8289-4155-9.
- Vollmer's Mythologie aller Völker. Hoffmansche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1874. (Reprint: Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Reprint Verlag Leipzig, Holzminden 1994, ISBN 3-8262-2200-8.)
Weblink
http://www.al-shia.de/artikel/barzakh.htm
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Barzach aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |