gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Bewegungshaufen

Aus AnthroWiki

Ein Bewegungshaufen oder Bewegungssternhaufen ist eine lockere Gruppe von Sternen, die nicht durch eine räumliche Konzentration um ein Haufenzentrum charakterisiert sind, sondern durch eine gemeinsame Bewegungsrichtung auf einen entfernt liegenden Konvergenz- oder Fluchtpunkt hin (vgl. auch Apex).

Die Sterne eines Bewegungshaufens haben eine gemeinsame Herkunft in einem offenen Sternhaufen, der sich aufgrund der geringen gravitativen Bindung nach einigen Umläufen um das galaktische Zentrum auflöst; der Übergang zum Typus offener Sternhaufen bzw. Sternassoziation ist fließend. Eine zweite Hypothese erklärt die Entstehung von Bewegungshaufen durch eine orbitale Resonanz mit der Spiralstruktur der Milchstraße.

Wenn ein Bewegungshaufen sehr nahe am Sonnensystem liegt – wie beispielsweise der Bärenstrom mit 5 hellen Sternen des Großen Wagens – kann man ihn nicht direkt als zusammenhängend erkennen, sondern nur anhand der Eigenbewegungen seiner Einzelsterne.

Bekannte Beispiele von Bewegungshaufen, deren jeweilige Zusammengehörigkeit infolge ihrer großen Entfernung direkt erkennbar ist, sind die Hyaden im Stier und die Krippe (Praesepe) im Krebs. Hingegen gehören die Plejaden wegen ihrer Sternkonzentration zu den Offenen Sternhaufen.

Siehe auch

Literatur

  •  F. Liu et al.: Chemical composition of giants from two moving groups. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bewegungshaufen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.