Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Bob Marley


Bob Marley [bɒb ˈmɑː(ɹ)li] (* 6. Februar 1945[1] in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida;[2] eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, Gitarrist, Songwriter sowie Aktivist und gilt als bedeutendster Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik, die durch ihn und seine Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.
Zu seinen bekanntesten Songs zählen Buffalo Soldier, Get Up, Stand Up, I Shot the Sheriff, No Woman, No Cry, Could You Be Loved?, Redemption Song und Stir It Up. Neben seinem musikalischen Werk verbreitete Marley die Botschaft der Rastafari-Bewegung. Für deren Anhänger und für viele Menschen der Dritten Welt war und ist Marley eine wichtige Identifikationsfigur.
zu vielen weiteren Themen siehe auch
- Bob Marley - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Bob Marley - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Timothy White: Catch a fire. The life of Bob Marley. Holt, Rinehart and Winston, New York 1983 (deutsche Übersetzung: Bob Marley, Reggae, Rastafari. Ein kurzes, schnelles Leben. Heyne, München 1984. ISBN 3-453-35036-7).
- René Wynands: Do the Reggae. Reggae von Pocomania bis Ragga und der Mythos Bob Marley. Pieper Verlag und Schott 1995, ISBN 3-492-18409-X (Pieper), ISBN 3-7957-8409-3 (Schott).
PDF-Version frei herunterladbar unter [1] - Bruce W. Talamon: Bob Marley, Spirit Dancer. Schirmer/Mosel, München 1995, ISBN 3-88814-781-6.
- Kwame Dawes: Bob Marley, der Ausnahmepoet (Biografie). PPVMEDIEN, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-88-8.
- Adrian Boot und Chris Salewicz: Bob Marley, Songs of Freedom. Die Bildbiografie autorisiert von Rita Marley, Heyne, ISBN 3-453-08705-4.
- Robert Kopp: Bob Marley König des Reggae (Übersetzung einiger seiner explosivsten Songs in die deutsche Sprache). Raymond Martin Verlag, 1996, ISBN 3-88631-227-5.
- Alex Constantine: Tötet den Rock'n'Roll. Strange Verlag, Erkrath 2002, ISBN 3-89064-813-4.
- John Masouri: Wailing Blues: The Story of Bob Marley's „Wailers“. Wise Publications, 2007, ISBN 978-1-84609-689-1.
- Ian McCann, Harry Hawke: Bob Marley, Story und Songs kompakt. Bosworth Music GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-936026-92-0.
- Rita Marley: No Woman No Cry. Mein Leben mit Bob Marley. Rockbuch Verlag, Schlüchtern 2005, ISBN 3-927638-07-2.
- Frank Laufenberg: Hit-Lexikon des Rock & Pop. H-R. Ullstein, Berlin 2007, ISBN 978-3-548-36920-4. S. 1387 ff.
Weblinks


- Literatur von und über Bob Marley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- BobMarley.com – Offizielle Website (englisch)
- Teja Schwaner auf Tour mit Bob Marley, „Als der Messias mein Gras rauchte“, Benjamin Maack, Einestages, Mai 2011
- Diskografie (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nach anderen Angaben am 6. April; vgl. Munzinger:
- ↑ Bob Marley. Munzinger Personen. munzinger.de, abgerufen am 17. Oktober 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bob Marley aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |