gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Breitspektrumpsychopharmaka

Aus AnthroWiki

Als Breitspektrumpsychopharmaka (oder auch Breitbandpsychopharmaka)[1][2] werden die Neuroleptika Sulpirid[3][4][5] und Quetiapin[6][7] bezeichnet. Beide wirken sowohl bei Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, als auch bei Depressionen. Auch der Tranquilizer Alprazolam[8] scheint über ein großes Wirkungsspektrum zu verfügen. Er wirkt sowohl anxiolytisch, als auch antidepressiv. Mäßig anxiolytisch und antidepressiv wirkt Opipramol[9], aus der Gruppe der Antidepressiva.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hans-Bernd Rothenhäusler/Karl-Ludwig Täschner: Kompendium Praktische Psychiatrie: und Psychotherapie, Springer-Verlag, Wien - Heidelberg - New York - Dordrecht - London 2013, S. 9, 115, 136 und 531
  2. Vgl. B. Luban-Plozza/W. Pöldinger: Der psychosomatisch Kranke in der Praxis: Erkenntnisse und Erfahrungen, Springer Vlg., Wien - Heidelberg - New York - Dordrecht - London 2013, S. 207 und 277
  3. Vgl. Matthias Dose: Blickpunkt Benzamide, Aesopus Vlg., Ettlingen 2003, S. 15ff
  4. Vgl. Stiftung Warentest (Hg.): Depressionen überwinden, Stiftung Warentest, Berlin 1998, S. 123
  5. Vgl. Stiftung Warentest (Hg.): Handbuch Medikamente, Stiftung Warentest, Berlin 2000, S. 564
  6. Vgl. Hans-Peter Volz/Siegfried Kasper/Hans-Jürgen Möller: Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin, Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden 2004
  7. Vgl. Peter Lehmann/Volkmar Aderhold/Marc Rufer/Josef Zehentbauer: Neue Antidepressiva - Atypische Neuroleptika, Peter Lehmann Publishing, Berlin - Shrewsbury 2017, S. 75
  8. Vgl. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2993522/
  9. Vgl. Stiftung Warentest (Hg.): Handbuch Medikamente, Stiftung Warentest, Berlin 2000, S. 537
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!