Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Die philosophische Hintertreppe
Die philosophische Hintertreppe. Die großen Philosophen in Alltag und Denken ist eine populärwissenschaftliches philosophisches Werk von Wilhelm Weischedel, in dem er anekdotenreich und auch humorvoll Leben und Werk von 34 großen Philosophen darstellt. Mit diesem Werk, das heute noch aktuell ist, wurde Weischedel einem größeren Publikum bekannt.
Buchrücken
"Weischedel macht die überraschende Entdeckung, dass der Weg zum Verständnis großer Philosophen einfacher und direkter über die Hintertreppe durch Küche und Schlafzimmer führt als durch dickleibige Folianten oder über gescheite Interpretationen ihrer Werke." (Der Spiegel)
Klappentext
"Wie fände sich ohne Studium, ohne wissenschaftlich geschultes Denken und Lesen der Zugang zu Aristoteles, Descartes, Kant oder Hegel und deren weltbewegenden Erkenntnissen? Wie wollte man seinem noch minderjährigen Sohn die vertrakten Seinsreflexionen eines Heidegger, seinem kaufmännischen Freund Russels 'Zweifel an den Prämissen' oder einem Ingenieur der Industrie Wittgensteins 'Tractatus und die Ergebnisse der 'Philosophischen Untersuchungen' etwas plausibler machen, und zwar so, dass ein zu eigenen Fragen und Reflexionen befähigendes Verständnis vermittelt wird? Wilhelm Weischedel... hat die Masse gelehrter, aber schwer verständlicher Literatur beiseite geschoben und in vierunddreißig Aufsätzen die Quintessenz des Denkens und Lebenswerkes ebenso vieler Philosophen und unkonventioneller Weise so dargestellt, dass die jeweilige Kernproblematik und Kernantwort leicht verständlich ist, ohne dass gefährliche Verkürzungen zu verschmerzen wären. Die philosophische Hintertreppe wird zur sozialen Einrichtung, sie führt über nur geringe Umwege der anekdotischen Einführung in das Zentrum des jeweiligen Denkens, ohne beim Leser auch nur die geringste Vorkenntnis vorauszusetzen. Der Stoff von zweienhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte von Thales, dem philosophierenden Handelsmann aus Milet, bis hin zu Ludwig Wittgenstein, dem modernen Künder des Untergangs der Philosophie, wird hier ohne wissenschftliche Arroganz und mehrmeisterhafte Attitüde erzählt, mit allen Mitteln dieser Kunst." (Rheinischer Merkur)
Inhalt
- Prolog oder die zwei Aufgänge zur Philosophie
- Thales oder Die Geburt der Philosophie
- Parmenides und Heraklit oder Die gegensätzlichen Zwillinge
- Sokrates oder Das Ärgernis des Fragens
- Platon oder Die philosophische Liebe
- Aristoteles oder Der Philosoph als Mann von Welt
- Epikur und Zenon oder Pflichtloses Glück oder glücklose Pflicht
- Plotin oder Die Gesichte des Entrückten
- Augustinus oder Die Dienlichkeit der Sünde
- Anselm oder Der bewiesene Gott
- Thomas oder Der getaufte Verstand
- Eckhart oder Gott als Nichtgoott
- Nikolaus oder Der Nomenklator Gottes
- Descartes oder Der Philosoph hinter der Maske
- Pascal oder Die gekreuzigte Vernunft
- Spinoza oder Der Boykott der Wahrheit
- Leibniz oder Das Puzzlespiel der Monaden
- Voltaire oder Die Vernunft in der Klemme
- Rousseao oder Der unglückliche Gefühlsdenker
- Hume oder der Skeptische Schiffbruch
- Kant oder Die Pünktlichkeit des Denkens
- Fichte oder die Rebellion der Freiheit
- Schelling oder Die Verliebtheit in das Absolute
- Hegel oder Der Weltgeist in Person
- Schopenhauer oder Der böse Blick
- Kierkegaard oder Der Spion Gottes
- Feuerbach oder Der Mensch als Schöpfer Gottes
- Marx oder Die Revolte der Wirklichkeit
- Nietzsche oder Macht und Ohnmacht des Nihilismus
- Jaspers oder Das fruchtbare Scheitern
- Heidergger oder Die Sage vom Sein
- Russell oder Die Philosophie als Protest
- Wittgenstein oder Der Untergang der Philosophie
- Epilog oder Aufstieg und Abstieg