gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ea

Aus AnthroWiki

Ea (sumerischer Beiname Nudimmud, „Menschenbildner“) ist ein Gott der babylonischen Religion. Er verschmolz mit dem ursprünglich sumerischen Gott Enki.

Ea war der wichtigste mesopotamische Regen- und Wassergott und gehörte zu den Himmels- und Elementargöttern. Seine Verehrung sollte Fruchtbarkeit der Felder und nie versiegendes Wasser bewirken.[1]

Nach babylonischer Überlieferung zeugte Ea den babylonischen Stadtgott Marduk und späteren Hauptgott der Babylonier. In der Folge wurde nur noch ein Tier, entweder der Steinbock oder der Widder, als sein Zeichen (Hierogramm) verwendet. Diese beiden wurden als Gottessymbole Bestandteil der Tierkreiszeichen.

Seit altbabylonischer Zeit wurde in einem Opferritual für Ea ein schwarzer Stier getötet und mit seiner Haut die heilige Priestertrommel lilissu bespannt.

Übernahme in andere Kulturen

Bei den Hurritern wurde Ea und seine Frau als Eya-šarri »König Ea« (in Ugarit: iy) und Tamkina übernommen. Er galt als weiser Gott, bei dem die Götter in Notsituationen Rat einholten. Sein Sohn war Kelti und sein Bote Izzummi. Als sein Wohnort galt Apzu. Bei den Luwiern hieß er Iya und war eine der Hauptgottheiten. Sein Name kommt noch in der klassischen Antike in kilikischen in Männernamen vor; z. B. Iazarmas (Ιαζαρµας, luw. *Iya-zalma- »Iya (ist) Schutz«). Seine Frau erscheint in einer hieroglyphenluwischen Inschrift als Tamukina.

Siehe auch

Literatur

Referenzen

  1. M. Elser, S. Ewald, G. Murrer (Hrsg.): Enzyklopädie der Religionen. Weltbild, Augsburg 1990, S. 82

Weblinks

Commons: Enki – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ea aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.