gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Edelgard Vietor

Aus AnthroWiki

Edelgard Vietor wurde 1931 in Kassel geboren, sie verstarb am 29.05.2019 in Dortmund. Sie war Priesterin der Christengemeinschaft in Köln-West, wo sie seit 1958 tätig war und regelmäßig Seminare und Tagungen zu unterschiedlichen religiösen und sozialen Themen veranstaltete. Zuletzt lebte sie als Pfarrerin im Ruhestand im Hermann-Keiner-Haus in Dortmund.

Werke (Auswahl)

  • Schuld und Sünde. Erkennen - verwandeln - verzeihen, Urachhaus Vlg., Stuttgart 2002
  • Bildmappe zu Epiphanias (zusammen mit Brigitte Barz), Urachhaus Vlg., Stuttgart 1994
  • Aus der Kölner Geistesgeschichte. Erzbischof Bruno, Kaiserin Theophanu, Heilige Ursula, Selbstverlag Die Christengemeinschaft Köln, 1990
  • Köln ist ein ganz besonderer Ort - Die Geschichte der Stadt Köln. In: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Kölner Zweiges der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Rudolf Steiner-Zweig Köln 2004, S. 36 - 39