Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Elara (Mythologie)
Aus AnthroWiki
Elara (altgriech. Ἐλάρα Elára) ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe, Tochter des Königs Orchomenos, und mit Zeus die Mutter des Tityos.
Zeus versteckte Elara, nachdem er sie geschwängert hatte, vor seiner eifersüchtigen Frau Hera tief in der Erde, weshalb Tityos auch Sohn der Gaia genannt wird. Bei der Geburt des riesigen Kindes starb die Mutter.
Auf Euböa soll es eine nach ihr Elarion benannte Höhle und ein Heroon des Tityos gegeben haben.
Aufgrund ihres Todes bei der Geburt des Tityos wird sie oft als Symbol für die Mutterliebe angesehen.[1]
Quellen
- Hesiod, Eoien Frag. 24
- Apollonios von Rhodos, Argonautika 1,758
- Strabon 9,3,14
- Bibliotheke des Apollodor 1,22
Literatur
- August Schultz: Elara. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1231 (Digitalisat).
- Karl Tümpel: Elara. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 2234–2235.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Elara (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |