gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Epoche (Musik)

Aus AnthroWiki

Jeder musikalische Epochenbegriff ist allerdings als problematisch anzusehen, da er den Eindruck erweckt, verschiedene Stile hätten sich in der Geschichte unmittelbar und vollständig abgelöst. Dieses führt zu Abgrenzungsproblemen, denn tatsächlich gab es stets gleichzeitige stilistische Strömungen, die wenig gemeinsam hatten (oft auch einander widersprachen), fließende Übergänge, nur regional bedeutsame Stile usw. So sind führende Musikwissenschaftler z. B. der Ansicht, dass Wiener Klassik und Romantik eine Großepoche mit innerer Stilvielfalt bilden.

Vor dem Hintergrund solcher Kritik ist es vorzuziehen, nicht von Musikepochen, sondern von Musikstilen zu sprechen.

Siehe auch

Hauptartikel: Geschichte der Musik

Europäische Musikgeschichte

Die herkömmliche Einteilung der europäischen Musikgeschichte sieht dabei meistens wie folgt aus:

Ab dem 20. Jahrhundert wird die Einordnung der Musik je nach Stilrichtungen immer feingliedriger, entsprechend teilt man z. B. die Geschichte des Jazz ein in:

In der Popmusik ist die Unterteilung nach Jahrzehnten üblich.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Epoche (Musik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.