gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Erdenlebensleib

Aus AnthroWiki
Die Erde - ein Lebewesen

Der Erdenlebensleib ist der Ätherleib der Erde. Durch ihn ist die Erde selbst ein lebendiges Wesen.

Vor den Sinnen breitet sich die Natur in vielgestaltiger Weise aus: als Mineralreich, als Pflanzen-, Tier- und endlich auch als Menschenreich. Daß Pflanzen, Tiere und Menschen lebendige Wesen sind, wird man ohne weiters zugeben, aber auch das scheinbar tote Mineralreich ist in den Kreis lebendiger Bildekräfte einbezogen. Wirklich tot ist ein Gegenstand nur dann, wenn er weitgehend der lebendigen Wechselwirkung mit der Umwelt entzogen ist. Ein einzelnes Mineral, ein einzelner Kristall mag diesem Zustand nahe kommen; tatsächlich ist aber auch er in den großen Kreislauf der formenden Kräfte eingebettet, die die Erde erhalten und zugleich umgestalten. Für sich genommen bleibt auch das Mineral, wie wir es in der Natur vorfinden, unverständlich. Nicht das einzelne Mineral ist lebendig, aber die Mineralwelt als Ganzes genommen wird beständig lebendig umgestaltet. Wäre das nicht der Fall, würden wir in der mineralischen Natur nur mehr Abbauprozesse, nur mehr Erosion finden. Diesen stehen aber immer noch aufbauende, mineral- und letztlich gebirgsbildende Prozesse gegenüber, wobei aber durchaus zugegeben werden muß, daß die Erde in geologisch älteren Zeiten wesentlich lebendiger war als heute. James Lovelock, der gemeinsam mit Lynn Margulis Mitte der 1960er-Jahre die Gaia-Hypothese entwickelte und einer der wenigen gegenwärtigen Wissenschaftler ist, der die Erde als ein lebendiges Wesen ansieht, vergleicht die gegenwärtige Erde mit einem Mammutbaum; obwohl dieser zu beinahe 97% aus toter verholzter Materie besteht, ist er zweifellos dennoch lebendig – ähnlich sei es um die Erde bestellt. Die Vorstellung, dass es sich bei der Erde zugleich auch um ein beseeltes Wesen handeln könnte, lehnt Lovelock allerdings ab.

Literatur

  • James Lovelock: Gaia - Die Erde ist ein Lebewesen, Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1992