gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Eudemos von Rhodos

Aus AnthroWiki

Eudemos von Rhodos (griechisch Εὔδημος Eúdēmos, latinisiert Eudemus; * um 370 v. Chr. in Rhodos; † um 300 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Eudemos war einer der bedeutendsten Schüler des Aristoteles, dessen Werke er herausgab. Nach dem Tod seines Lehrers gründete er in seiner Heimatstadt eine eigene Schule, in der er die peripatetische Tradition fortsetzte. Dabei legte er besonderes Gewicht auf die Logik und die Naturphilosophie und erteilte auch Unterricht in aristotelischer Ethik.

Eudemos gilt als Begründer der Wissenschaftsgeschichte. Von seinen Werken sind nur Fragmente überliefert: Physik (verwendet von Simplikios), Analytik, Geschichte der Geometrie, Arithmetik und Astronomie, vielleicht auch der Theologie.

Ausgabe

  • Fritz Wehrli (Hrsg.) Eudemus von Rhodos (= Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar. Heft 8). Schwabe, Basel 1969

Siehe auch

Literatur

Übersichtsdarstellungen

  • Ivor Bulmer-Thomas: Eudemus of Rhodes. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Bd. 4, New York 1971, S. 460–465.
  • Jean-Pierre Schneider: Eudème de Rhodes. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Bd. 3, CNRS, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 285–289
  • Fritz Wehrli, Georg Wöhrle, Leonid Zhmud: Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 3: Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos. 2. Auflage, Schwabe, Basel 2004, ISBN 3-7965-1998-9, S. 493–666, hier: 558–564
  • Fritz Wehrli: Eudemos von Rhodos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XI, Stuttgart 1968, Sp. 652–658.

Untersuchungen

  • István Bodnár, William W. Fortenbaugh (Hrsg.): Eudemus of Rhodes. Transactions Publishers, New Brunswick 2002, ISBN 0-7658-0134-5 (Aufsatzsammlung)
  • Leonid Zhmud: The origin of the history of science in classical antiquity, Peripatoi 19, De Gruyter 2006

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Eudemos von Rhodos aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.