gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Freischaffender

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Freischaffende)

Unter Freischaffenden versteht man diejenigen, die in selbstständiger Leistung Werke produzieren, ohne dass sie in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen.

Zum Begriff des Freischaffenden

Der Freischaffende ist kein Arbeitnehmer. Beispielsweise können Freiberufler frei schaffend arbeiten, indem sie vom freien Verkauf ihrer Erzeugnisse leben, Werkverträge abschließen, die zur Ablieferung eines vorher ausgemachten Werkes gegen Entgelt verpflichten, oder auch als freie Mitarbeiter in einem arbeitnehmerähnlichen Dienstverhältnis tätig sind, wobei sie sich etwa über Honorarnoten zur regelmäßigen Herstellung gewisser Werke ohne Einzelentgelt verpflichten oder nach Aufwand abrechnen. Auch Gewerbetreibende können ihr Gewerbe als selbständige Unternehmer frei schaffend ausüben. Freischaffende können aber auch tätig sein, ohne eine Gewinnerzielungsabsicht zu verfolgen, und sind in diesem Fall gar keine Unternehmer.

Freischaffende findet man beispielsweise in folgenden Berufen bzw. Branchen:

Teils wird der Begriff des Freischaffenden auch ausgedehnter verwendet und umfasst dann auch Dienstleistungen, die keinem Schaffensprozess entspringen (etwa selbständige Lehrer, Masseure, Seelsorger, u. a. m.). Das liegt darin begründet, dass der Werkbegriff eines Werkvertrags im Allgemeinen auch in sich abgeschlossene konkrete Leistung immaterialler Art erfasst (eine Unterrichtseinheit, eine Massagesitzung, ein Betreuungsgespräch).

Allen diesen Tätigkeiten ist gemeinsam, dass ein Freischaffender mit eigenen Materialien und Werkzeugen und in eigenen Räumlichkeiten (oder außer Haus) und insbesondere auf eigenes wirtschaftliches Risiko arbeitet. Damit Freischaffende selbst Arbeitnehmer beschäftigen können, müssen sie ein Unternehmen gründen und dazu oft auch ein Gewerbe anmelden (außer im Fall von Freiberuflern, die in Deutschland per se Gewerbefreiheit genießen).

Im Allgemeinen ist der Begriff des freien Schaffens kein Rechtsbegriff, aber bei einzelnen Berufsgruppen sehr verbreitet, zum Beispiel Künstlern oder Architekten. Viele dieser Berufe fallen unter die so genannten freien Berufe, die betreffenden Freischaffenden gelten also als Freiberufler und können die damit verbundenen gesetzlichen Vorteile in Anspruch nehmen (zum Beispiel die Befreiung vom Gewerbezwang). Es gibt aber auch Berufe, die nicht unter diesen in Deutschland abschließend bestimmten Rechtsbegriff fallen, in denen man aber gleichwohl frei schaffend tätig sein kann, besonders im handwerklichen und freigewerblichen Bereich, zum Beispiel als Scherenschleifer, Fußpfleger, Provenienzforscher, Privatdetektiv oder Reinigungskraft.

In Österreich fallen Freischaffende fast immer gleichzeitig unter den Begriff Freiberufler[1] respektive Neue Selbständigkeit.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Freiberufler (Memento vom 18. Februar 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis), Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft, esv-sva.sozvers.at.
  2. Neue Selbstständige (Memento vom 18. Februar 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis), Unternehmensservice Portal, usp.gv.at
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Freischaffender aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.