Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gaumenhöhle
Aus AnthroWiki
Die Gaumenhöhle (Sinus palatinus) ist eine kleine Nasennebenhöhle bei Huftieren, die das Innere des Gaumenbeins (Os palatinum) pneumatisiert. Bei Wiederkäuern ist sie eine selbstständige Bildung, die jederseits in der Pars perpendicularis des Gaumenbeins (Os palatinum) liegt. Bei Pferden vereinigt sich mit der Keilbeinhöhle zum Sinus sphenopalatinus.
In der Hälfte aller Fälle befindet sich eine Scheidewand zwischen Keilbeinhöhlensystem und Gaumenhöhle. Am Grund dieser befinden sich tiefe Taschen. Ähnlich wie die nasale Begrenzung der Gaumenhöhlen, welche ventral und nasal von der Kieferhöhlenöffnung liegt und ebenfalls Taschen ausbilden.[1]
Siehe auch
- Gaumenhöhle - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Sinusitis - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Ellenberger, Hermann Baum: Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. 18. Auflage. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-80832-6, S. 1156, doi:10.1007/978-3-642-80832-6.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gaumenhöhle aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |