gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Gesetz der konstanten Proportionen

Aus AnthroWiki

Das Gesetz der konstanten Proportionen wurde 1797 von Joseph-Louis Proust (1754-1826) formuliert und wird nach ihm auch als Proustsches Gesetz bezeichnet. Es besagt, dass die an der Bildung einer bestimmten chemischen Verbindung beteiligten chemischen Elemente stets im gleichen Masseverhältnis auftreten.

John Dalton (1766-1844) erweiterte die von Proust aufgefundene Regel zum Gesetz der multiplen Proportionen und entwickelte auf dieser Grundlage seine Atomhypothese.

Beispiel

Natriumchlorid

Es verbinden sich beispielsweise 23 g Natrium mit ungefähr 35,5 g Chlor zu 58,5 g Natriumchlorid (Kochsalz). Das Masseverhältnis für die Bildung von Natriumchlorid beträgt daher stets 23/58,5 = 39 % Natrium zu 35,5/58,5 = 61 % Chlor