Grafikdesign

Aus AnthroWiki
Piktogramme der US-amerikanischen Nationalparkdienste als Beispiel für die Anwendung des Grafikdesigns

Grafikdesign ist eine Tätigkeit, Sprache, Gedanken und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell darzustellen bzw. augenscheinlich vermittelbar zu machen.[1]

Geschichte

William Addison Dwiggins (* 1880; † 1956) soll 1922 in Amerika den Begriff graphic design, der seit Ende des 20. Jahrhunderts in den Schreibweisen Graphikdesign und Grafikdesign auch im deutschen Sprachraum benutzt wird, geprägt haben.[1] Vorher war die damit bezeichnete Tätigkeit Teil der Arbeit traditionell grafisch arbeitender Berufsleute wie Drucker, Typografen oder Schriftsetzer. Sich schon vorher auf den gestalterischen Teil konzentrierende deutschsprachige Grafiker wurden bis in die späten 1980er Jahre  »Gebrauchsgraphiker/in« oder »Werbegraphiker/in« genannt.[1]

Die Entwicklung des Grafikdesigns erfolgte nicht ausschließlich parallel zur Industriellen Revolution. So gehört zum Beispiel schon die von Toulouse-Lautrec ausgehende (Plakat-)Kunst dazu. Diese wurde durch soziales und politisches Engagement nach der Studentenrevolte 1968 in Frankreich nochmals stark geprägt. Inzwischen ist Grafikdesign relativ fest an die Gepflogenheiten moderner Gesellschaften gekoppelt. Schwerpunkte sind kommerzielle Werbung und öffentliche Kommunikation.

Berufsbezeichnung und Ausbildung

Die nicht geschützte Berufsbezeichnung Grafikdesigner/-in ist eine Spezifizierung des Begriffs Designer. Der Begriff Grafikdesigner wird mehr und mehr vom Kommunikationsdesigner ersetzt und unterscheidet sich vom Industrie-, Mode-, Foto- und Webdesigner. Einen Diplomgrad – z. B. Diplom-Designer/-in bzw. Dipl.-Des. – darf nur führen, wem dieser akademische Grad nach einem erfolgreich absolvierten Hochschulstudium verliehen wurde. Seit der Bologna-Reform gibt es BA- und MA-Abschlüsse.

Die Ausbildung zum Grafikdesigner oder Kommunikationsdesigner ist ein staatlich anerkannter Studiengang. Sie kann im dreijährigen Vollzeitunterricht an Berufskollegs (bzw. Berufsfachschulen), oder Hochschulen für Gestaltung als Bachelor oder Master studiert werden. Es gibt rund 40 Hochschulen, die eine Ausbildung zum Kommunikationsdesigner in Deutschland anbieten. Um an einer Schule aufgenommen zu werden, muss man an staatlichen sowie an privaten Schulen eine Mappe mit Gestaltungsarbeiten einreichen und eine Aufnahmeprüfung bestehen.

Tätigkeitsfelder

Neben den klassischen Printmedien wie Zeitschriften, Büchern, Plakaten, Karten und Broschüren sind seit Ende der 1980er Jahre vermehrt elektronische Medien mit interaktiven Eigenschaften wie Webseiten oder mobile Apps spezielle Anwendungsgebiete des Mediendesigners, eine weitere Gruppe des Grafikdesigns.

Mögliche Tätigkeitsfelder beim Grafikdesign sind Typografie, Illustration, Fotografie, Druckgrafik, DTP (Desktop-Publishing), Werbung, Branding, Corporate Design als Teilbereich der Corporate Identity, Ausstellungen, Film etc.

Das klassische Grafikdesign beschränkt sich seit einigen Jahren nicht mehr nur auf das Gestalten von und mit grafischen Formen. Deshalb wird zunehmend der Begriff Kommunikationsdesign als ein Oberbegriff angenommen, der neben der Visuellen Kommunikation auch noch die verbale und die audiovisuelle Kommunikation beinhaltet.

In Werbeagenturen ist der Grafikdesigner in der Regel für die grafische Umsetzung von Konzepten verantwortlich, die von Art Director oder Creative Director entwickelt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan: decodeunicode: Die Schriftzeichen der Welt. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2011, ISBN 978-3-87439-813-8.
  • Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Frauen und Grafik-Design 1890–2012. JOVIS Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8.
  • Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein (Hrsg.): Typographie – wann, wer, wie. Könemann, 1998, ISBN 3-89508-473-5.
  • Quentin Newark: Was ist Grafikdesign? Stiebner, München 2006, ISBN 3-8307-1318-5.
  • Claudia Korthaus: Grundkurs Grafik und Gestaltung. Galileo-Press, Bonn 2013, ISBN 978-3-8362-2355-3
  • Markus Stegmann und René Zey: Das Designlexikon. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-231-3.
  • A History of Graphic Design. Phillip B. Meggs, New York u. a. 1998, ISBN 0-471-29198-6.
  • Der Blick hinter die Kulissen des Grafik-Designs. Ganter-Verlag, Pforzheim 2005, ISBN 3-933929-02-4.
  • engagement & grafik design. Hrsg.: NGBK / Berlin 2000, ISBN 3-926796-62-6.
  • Benjamin Zierock: Arbeitsbuch Null – Mediengrundbegriffe, ISBN 3745050835.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Beinert: Grafikdesign in Typolexicon.de, März 2017

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Grafikdesign aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.