Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gut (Wirtschaft)
Aus AnthroWiki
Ein Gut im wirtschaftlichen Sinn ist ganz allgemein ein materielles oder immaterielles Mittel zur Befriedigung bestimmter menschlicher Bedürfnisse. Materielle Güter werden auch als Sachgüter oder Waren im engeren Sinn bezeichnet. Immaterielle Güter umfassen Dienstleistungen und Rechte (z.B. Konzessionen, Lizenzen, Markenzeichen, Patente, Warenzeichen und Urheberrechte).
Wirtschaftliche Güterarten
Ganz allgemein werden folgende wirtschaftlichen Güerarten unterschieden:
- Sachgüter
- Produktionsgüter
- Verbrauchsgüter
- Gebrauchsgüter
- Konumgüter
- Verbrauchsgüter
- Gebrauchsgüter
- Produktionsgüter
- Dienstleistungen
- Sachbezogene Dienstleistungen
- Personenbezogene Dienstleistungen
Siehe auch
- Gut (Wirtschaftswissenschaft) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Manfred Weber: Zur Lehre vom Wirtschaftsgut, Duncker & Humblot; Auflage: 1 (1969), ISBN 3428022505
Weblinks
- Wirtschaftsgut – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
- freies Gut – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
- knappes Gut – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gut (Wirtschaft) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |