gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Herkules-Superhaufen

Aus AnthroWiki

Der Herkules-Superhaufen ist ein Superhaufen und Teil der Großen Mauer.[1] Eigentlich besteht der Superhaufen aus zwei Superhaufen, einer südlicheren Region mit dem Namen BS 15 und einer nördlicheren Region mit dem Namen BS 16.[2] Der Superhaufen hat eine Ausdehnung von 100 Mpc[3] und eine Masse von 7,6×1015 Sonnenmassen.[4]

Galaxienhaufen

BS 15 besteht aus folgenden Galaxienhaufen:

BS 16 besteht aus folgenden Galaxienhaufen:

Sonstige Galaxienhaufen im Superhaufen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Net A. Bahcall: Clusters, superclusters, and large-scale structure: A consistent picture. (PDF) 27. März 1992, abgerufen am 31. Mai 2015.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7  Bahcall, N. A. & Soneira, R. M.: A supercluster catalog. In: Astrophysical Journal, Part 1. 1. Februar 1984
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2  Massimo Tarenghi, Guido Chincarini, Herbert J. Hood und Laird A. Thoimpson: The Hercules Supercluster II. Analysis. In: Astrophysical Journal. 1. Februar 1980
  4.  Pauline Barmby und John P. Huchra: KINEMATICS OF THE HERCULES SUPERCLUSTER. In: THE ASTRONOMICAL JOURNAL. 26. September 1997 (iopscience).
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2  Bahcall, N. A. & Soneira, R. M.: Large-scale superclusters surrounding the giant galaxy void in Bootes. In: Astrophysical Journal, Part 2 - Letters to the Editor, vol. 258. 1. Juli 1982
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4  Einasto, M.; Einasto, J.; Tago, E.; Müller, V.; Andernach, H.: Optical and X-Ray Clusters as Tracers of the Supercluster-Void Network. I. Superclusters of Abell and X-Ray Clusters. In: The Astronomical Journal. Vol. 122, Nr. 5, 2001, S. 2222–2242, doi:10.1086/323707.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Herkules-Superhaufen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.